Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wichtige Hinweise zum Futter für Malawis (4583)

Hallo liebe Community,

in den letzten Tagen und Wochen ist mir bei vielen Usern aufgefallen, dass vermehrt Fischfutter verwendet wird, welches direkt vom Züchter/Händler zusammen gemischt/hergestellt wird. Es werde gesagt, dass dieses wirklich alles enthalte, was unsere Fische benötigen. Dann lese ich, dass die Tiere extrem drauf ab gehen und sich regelrecht über dieses Futter her machen.

Ich möchte auf diesem Wege einmal versuchen, diese Denk, - und Handlungsweise zu durchbrechen, und im Idealfall für ein umdenken zu sorgen.

Vorab: Ich ziehe jetzt NICHT alle Händler/Züchter über einen Kamm. Sicher gibt es den einen oder anderen, der die Mischung tatsächlich so verkauft, wie er es versprochen hat. Etwas mehr Sorgfalt bei der Futterauswahl sollte aber dennoch betrieben werden.

Die gängige Vorgehensweise ist aber leider eine komplett andere. Sehr viele mischen einfach Reste und/oder Probepackungen, die zu Hauf geliefert werden, zusammen und preisen dieses dann als DAS BESTE Futter an. Schlimm daran finde ich, dass gerade unerfahrene User sofort zuschlagen und dieses dann auch als alleiniges Futter dauerhaft verwenden. Gerade bei den Mbunas kann dieses zu Verfettungen und zu dauerhaften Schäden führen, die zwangsläufig tödlich enden werden. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass ein Händler spezielles Futter für Mbunas / NonMbunas / Disken / Salmler / Welse etc. zusammenmischt. Wenn sich Fische auf das Futter stürzen, als ob es kein Morgen mehr gibt, ist das auch sicher überhaupt KEIN Hinweis darauf, richtig gutes Futter zu haben. Im übertriebenen Sinn: Auch wenn ich eine Frikadelle reinschmei??e, werden sich die Tiere darauf stürzen. Und dass die nicht gut ist, wissen wir sicher alle.

Richtig ist, dass es in der Tat viele Futtersorten für Mbunas gibt, die auch wirklich auf die Bedürfnisse unserer Lieblinge abgestimmt sind. Aber auch hier gilt wieder: Aber doch bitte nicht als alleiniges Futter und schon gar nicht täglich. Beim Futter kann so extrem viel falsch gemacht werden, was die Tiere im schlimmsten Fall mit dem Leben bezahlen werden. Ich denke, dass es auch bei anderen Arten nicht viel anders ist.

Fazit: Kann ein Händler/Züchter aufzeigen, dass er für viele Fischarten spezielles Futter bereitstellt und er auch die Inhaltsstoffe kennt, kann wahrscheinlich dieses Futter verwendet werden. Ist das aber nicht der Fall, solltet Ihr euch das wirklich gründlich überlegen.

Wichtige Inhaltsstoffe von einigen Futtersorten, könnt ihr unter Futter auf meinem Profil sehen. Einige der gängigen Futtersorten für Malawis habe ich dort einmal aufgelistet. (Schwerpunkt: Proteine!)

LG

Marco

Blogartikel 'Blog 4583: Wichtige Hinweise zum Futter für Malawis' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 10.09.2012 um 20:54 Uhr von Marco O.

Marco O.

Userbild von Marco O.Marco O. ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 16.09.2012 um 18:01 von Marco O.
Moin Mario,
Haferflocken als Fischfutter?? Irre, was bei manchen so durch`m Kopf geht. Echt irre!
Wenn bei den billigen Futter die Inhaltsstoffe angegeben sind, und diese für Mbunas absolut geeignet sind, spricht sicher nichts dagegen. Wenn Mbunas jedoch 3 mal in der Woche komplett nur mit Gemüse & Obst gefüttert werden, hält sich aber auch das "teurere" relativ lange. Der preis ist dann echt nur noch relativ!
"Haut" man einfach viel mehr Gurke, Salat und Paprika ins Becken.... tja, billiger geht`s dann echt nicht mehr. Und zusätzlich tut man damit Du den Tieren echt was Gutes.
LG
Marco

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kämpfende Fische - Eine Tradition oder Tierquälerei?
Tom am 14.03.2023

Kämpfende Fische - Eine Tradition oder Tierquälerei?

Kampffischkämpfe sind in Ostasien eine lange Tradition und werden oft als eine Form des Sports und der Unterhaltung angesehen. Bei diesen Kämpfen kämpfen zwei männliche Kampffische gegeneinander, bis einer aufgibt oder stirbt. Die Kämpfe werden oft in speziell dafür gebauten Arenen oder in kleinen Behältern ausgetragen, und es wird oft viel Geld

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel
Tom am 29.06.2023

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel

Im Zoohandel gibt es verschiedene Jobs und Positionen, die je nach Größe und Art des Zoohandels variieren können. Hier sind einige Beispiele für Jobs, die in diesem Bereich häufig vorkommen:Zoofachverkäufer: Diese Mitarbeiter sind für den direkten Verkauf von Haustieren, Tierfutter, Zubehör und anderen Produkten zuständig. Sie beraten Kunden,

Zierfischnachwuchs aufziehen: Das ist das richtige Aufzuchtfutter
Tom am 23.09.2024

Zierfischnachwuchs aufziehen: Das ist das richtige Aufzuchtfutter

Die Aufzucht von Zierfischen ist eine der spannendsten und herausforderndsten Aufgaben in der Aquaristik. Dabei spielt das richtige Aufzuchtfutter eine entscheidende Rolle. Die korrekte Ernährung junger Zierfische stellt sicher, dass sie gesund heranwachsen, kräftig werden und sich ideal entwickeln. Doch welche Futtermittel sind für Zierfischlarven

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für

Freiluft-Wohnzimmer: Ideen für Ihre Gartenoase
Tom am 17.01.2024

Freiluft-Wohnzimmer: Ideen für Ihre Gartenoase

Willkommen in Ihrem eigenen Freiluft-Wohnzimmer! Entdecken Sie, wie Sie mit stilvollen und funktionalen Gestaltungsideen Ihren Garten in eine charmante Gartenoase verwandeln können. Der Garten ist nicht mehr nur ein Ort zum Pflanzen von Gemüse oder Blumen; er hat sich zu einer Erweiterung des Wohnraums entwickelt, einer Oase im Freien, wo Komfort

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
Tom am 25.08.2024

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.Der Umgang mit Falllaub