Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.

Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere, umso wichtiger ist es natürlich ihnen die passenden Bedingungen im Aquarium zu bieten. Dafür sollte man die Unterschiede zwischen den beiden Nesseltieren kennen:

Körper

  • Der Körper einer Koralle ist länglich und hohl und besteht aus vielen einzelnen Polypen. Ihre bunte Farbe erhalten die Korallen durch die Zooxanthellen, eine Algenart, die mit den Korallen in Symbiose lebt. Sie bilden ein Skelett aus und verzweigen sich beim Wachstum Richtung Sonnenlicht, so dass der Eindruck eines kleinen Busches oder Baumes entsteht.
    Korallen bilden dichte Kolonien und können sich nicht fortbewegen. Die Entstehung eines Korallenriffs kann tausende Jahre dauern.
  • Seeanemonen haben einen zylinderförmigen Körper weicher Struktur mit einem Mund in der Mitte, der von Tentakeln umgeben ist, die mit Nesselzellen ausgestattet sind.
    Anemonen leben solitär und können sich mit Hilfe ihrer Fußscheibe, die normalweise fest am Boden haftet, langsam fortbewegen. 

Ernährung

  • Über eine Öffnung an der Seite filtern Korallen Nährstoffe aus dem Wasser heraus. Damit erhalten sie allerdings nur einen Bruchteil der benötigten Nahrung, bis zu 90% der Nahrungsaufnahme erfolgt über die Photosynthese betreibenden Algen, den Zooxanthellen. Diese reagieren sehr sensibel auf Veränderungen der Wassertemperatur und sterben die Zooxanthellen ab, dann geht nach kurzer Zeit auch die Koralle ein. 
  • Anemonen sind Fleischfresser, sie können mit speziellem Anemonenfutter oder aber mit Fisch und Krustentieren gefüttert werden. Je besser sie gefüttert werden, desto weniger machen sie Jagd nach anderen Aquarienbewohnern, können aber kleinen Fischen oder Krebsen durchaus zur Gefahr werden.

Fortpflanzung

  • Korallen und Anemonen können je nach Art getrenntgeschlechtlich oder zwittrig sein, sich aber auch durch Teilung fortpflanzen.

Achtung, giftig!

  • Korallen sind nicht giftig, sollten aber trotzdem mit äußerster Vorsicht angefasst werden, um ihre langsam wachsenden Strukturen und die lebenswichtigen Algen nicht zu beschädigen.
  • Anemonen sind giftig und können mit ihren Nesselzellen Verbrennungen auslösen, leichte bis schwere allergische Reaktionen sind möglich. Auch den Korallen können Anemonen schaden, sie sollten also in einigem Abstand zueinander im Aquarium verteilt werden.

Fazit: Korallen und Anemonen teilen sich einen Lebensraum und zählen zur selben Art, weisen aber große Unterschiede auf, die bei ihrer Haltung beachtet werden sollten. Es ist wichtig, sich vorab genau zu informieren mit welchem Tier genau man es zu tun hat. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6256: Wer ist wer - Koralle oder Anemone?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.06.2024 um 10:21 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie entsteht ein Korallenriff?
Tom am 02.01.2025

Wie entsteht ein Korallenriff?

BegriffEin Korallenriff ist eine Ansammlung von einer großen Anzahl an Korallen, die gemeinsam ein Ökosystem bilden. Korallen sind keine Pflanzen, auch wenn der erste Blick auf die farbenprächtigen Gebilde dies annehmen lässt. Sie sind Nesseltiere und bestehen aus vielen einzelnen Polypen, die in Symbiose mit Algen, den Zooxanthellen leben. Ein

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn
Tom am 04.07.2023

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn in München ist ein beliebtes Ziel für alle, die sich für die Unterwasserwelt und ihre Bewohner interessieren. Das Aquarium ist Teil des Zoos und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und erweitert, um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.AttraktionenDas

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen
Tom am 12.07.2023

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen

Anemonenfische können ihr Geschlecht wechseln. Insbesondere Clownfische, die eine Art von Anemonenfischen sind, haben die Fähigkeit, ihr Geschlecht zu ändern, je nach den Bedingungen in ihrer Umgebung und den Anforderungen ihrer sozialen Gruppe. Wenn ein Weibchen in einer Gruppe von Clownfischen stirbt, kann das dominante Männchen das Geschlecht

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee
Tom am 14.05.2024

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee

Die Nordseeküste ist ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur für ihre malerischen Strände und charmanten Küstenorte bekannt ist, sondern auch für ihre reiche maritime Lebenswelt. Für Tierliebhaber und neugierige Entdecker bietet die Nordsee eine Vielzahl öffentlicher Aquarien, die einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Region

Geschichte der Aquaristik
Tom am 03.03.2023

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und Mittelalter bis zu RenaissanceEine der frühesten bekannten Formen eines Aquarien-ähnlichen