Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Was ist eigentlich Wasser? Teil 1

Ich finde, das Hauptlebenselement unserer Fische verdient eine genauere Betrachtung.

Aus der Schule wissen wir ja hoffentlich noch, dass Wasser die chemische Formel H2O (2 Atome Wasserstoff und ein Atom Sauerstoff) hat.

Und irgendwo kreist bestimmt noch der Begriff ???Dichteanomalie??? im Kopf herum.

Wasser ist nass, d.h. flüssig. Warum eigentlich? Kohlendioxid z.B., also CO2, das ähnlich aufgebaut ist, ist bei Zimmertemperatur ein Gas. Auch vergleichbare Stoffe sind bei Zimmertemperatur gasförmig. Warum dann Wasser nicht?

Schuld daran ist das Sauerstoffatom. Es ist in der Lage, innerhalb eines Moleküls, Elektronen anzuziehen. (Das nennt man auch Elektronennegativität).Und zwar sehr viel stärker, als das Wasserstoffatom. Von daher besitzt ein Wassermolekül eine hohe Polarität.

Das Sauerstoffatom ist negativ geladen, die Wasserstoffatome sind positiv geladen. Durch die starke Anziehungskraft des Sauerstoffatoms werden nun die Wasserstoffatome der anderen Wassermoleküle angezogen und docken an das Sauerstoffatom an. Von daher sind die einzelnen Wassermoleküle eben nicht für sich, sondern untereinander verbunden. Diese Verbindung nennt man Wasserstoffbrücken. Und diese Verbindung ist eben dafür verantwortlich, dass Wasser in einem gro??en Temperaturrahmen flüssig ist und nicht gasförmig.

Es ist allerdings nicht so, dass alle Wassermoleküle mit ihrem Nachbarn verbunden sind. Es gibt stattdessen viele Molekülketten von hunderten von Wassermolekülen, so genannte Cluster. Diese Cluster sind aber nicht stabil, d.h. ein Wassermolekül gehört jetzt zu einem Cluster und in Bruchteilen von Sekunden gehört es zu einem anderen Cluster.

Forstsetzung folgt.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 1104: Was ist eigentlich Wasser? Teil 1' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 17.07.2008 um 07:32 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 17.07.2008 um 15:36 von Falk
Hi Beate
Ich haue nicht, da ich auch bestimmt meine "bes.....en) Fehler habe, ich will auch nicht erklären, warum manche Menschen eine Spectrografie im absolut "kalten" flüßigen Medium (Helium) mit Wasserstoffatomen anstellen, -ich wollte nur mal das Thema Wasser gleich flüßig erklärt haben und damit verbunden den Begriff ...nass...
Ich glaube das es mit der Dipolarität des Wasserstoffatoms zu tun hat und daraus resultierend die von dir schon angesprochene Elektronegativität.
Aber ich will Dir den nächsten Teil nicht vorweg nehmen und ich bin jetzt ganz artig , freue mich schon.
liebe Grüße Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Pula
05.08.2024 Tom

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Pula

Das Aquarium Pula ist eine der beliebtesten Attraktionen in der kroatischen Stadt Pula. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Meereslebewesen in einer atemberaubenden historischen Umgebung zu erleben. Wenn du ein Aquarienliebhaber bist oder einfach nur einen faszinierenden und lehrreichen Ort besuchen möchtest, ist das Aquarium Pula

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
19.07.2024 Tom

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb:

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
20.11.2024 Tom

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt
02.01.2025 Tom

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation

Natursteine - Ein neuer Trend in Österreich
02.09.2024 Tom

Natursteine - Ein neuer Trend in Österreich

Für Gärten uns Außenanlagen zeichnet sich seit einigen Monaten in Österreich ein klarer Trend ab: Sowohl in Form von Bodenbelägen als auch als Gartenmauern sind Natursteine zunehmend gefragt. Während noch im letzten Jahr Feinstein die dominierende Optik war und davor häufig Betonplatten in den verschiedensten Variationen verwendet wurden, gewinnen

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich
23.10.2024 Tom

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche