Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Was ist eigentlich Wasser? Teil 1

Ich finde, das Hauptlebenselement unserer Fische verdient eine genauere Betrachtung.

Aus der Schule wissen wir ja hoffentlich noch, dass Wasser die chemische Formel H2O (2 Atome Wasserstoff und ein Atom Sauerstoff) hat.

Und irgendwo kreist bestimmt noch der Begriff ???Dichteanomalie??? im Kopf herum.

Wasser ist nass, d.h. flüssig. Warum eigentlich? Kohlendioxid z.B., also CO2, das ähnlich aufgebaut ist, ist bei Zimmertemperatur ein Gas. Auch vergleichbare Stoffe sind bei Zimmertemperatur gasförmig. Warum dann Wasser nicht?

Schuld daran ist das Sauerstoffatom. Es ist in der Lage, innerhalb eines Moleküls, Elektronen anzuziehen. (Das nennt man auch Elektronennegativität).Und zwar sehr viel stärker, als das Wasserstoffatom. Von daher besitzt ein Wassermolekül eine hohe Polarität.

Das Sauerstoffatom ist negativ geladen, die Wasserstoffatome sind positiv geladen. Durch die starke Anziehungskraft des Sauerstoffatoms werden nun die Wasserstoffatome der anderen Wassermoleküle angezogen und docken an das Sauerstoffatom an. Von daher sind die einzelnen Wassermoleküle eben nicht für sich, sondern untereinander verbunden. Diese Verbindung nennt man Wasserstoffbrücken. Und diese Verbindung ist eben dafür verantwortlich, dass Wasser in einem gro??en Temperaturrahmen flüssig ist und nicht gasförmig.

Es ist allerdings nicht so, dass alle Wassermoleküle mit ihrem Nachbarn verbunden sind. Es gibt stattdessen viele Molekülketten von hunderten von Wassermolekülen, so genannte Cluster. Diese Cluster sind aber nicht stabil, d.h. ein Wassermolekül gehört jetzt zu einem Cluster und in Bruchteilen von Sekunden gehört es zu einem anderen Cluster.

Forstsetzung folgt.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 1104: Was ist eigentlich Wasser? Teil 1' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 17.07.2008 um 07:32 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 17.07.2008 um 15:36 von Falk
Hi Beate
Ich haue nicht, da ich auch bestimmt meine "bes.....en) Fehler habe, ich will auch nicht erklären, warum manche Menschen eine Spectrografie im absolut "kalten" flüßigen Medium (Helium) mit Wasserstoffatomen anstellen, -ich wollte nur mal das Thema Wasser gleich flüßig erklärt haben und damit verbunden den Begriff ...nass...
Ich glaube das es mit der Dipolarität des Wasserstoffatoms zu tun hat und daraus resultierend die von dir schon angesprochene Elektronegativität.
Aber ich will Dir den nächsten Teil nicht vorweg nehmen und ich bin jetzt ganz artig , freue mich schon.
liebe Grüße Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Terraristik im Kleinen: Der Flaschengarten
Tom am 07.09.2023

Terraristik im Kleinen: Der Flaschengarten

Ein Flaschengarten, auch bekannt als Nano-Terrarium, ist eine faszinierende Miniaturwelt, die in einem Glas- oder Kunststoffbehälter angelegt wird. Es ist im Grunde genommen ein kleines Ökosystem, das sich selbst erhält und wenig bis gar keine Pflege erfordert. Flaschengärten sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, die Schönheit der Natur

Revolutionäre Technologie im Aquarium: Raspberry Pi für Aquaristik-Enthusiasten
Tom am 22.01.2024

Revolutionäre Technologie im Aquarium: Raspberry Pi für Aquaristik-Enthusiasten

Aquaristik ist längst nicht mehr nur das Eintauchen in die faszinierende Welt der Unterwasserlebewesen. Mit der fortschreitenden Technologie hat sich auch in der Aquaristik ein Wandel vollzogen. Eine der aufregendsten Entwicklungen ist die Integration des Raspberry Pi, eines kleinen, aber leistungsstarken Computers, der die Art und Weise, wie wir unsere

Meister der Tarnung im Terrarium: Wandelnde Blätter
Tom am 09.02.2024

Meister der Tarnung im Terrarium: Wandelnde Blätter

Im faszinierenden Universum der Terrarienhaltung gibt es eine Kreatur, die die Grenzen zwischen Pflanze und Tier verschwimmen lässt: das Wandelnde Blatt. Diese meisterhaften Tarnkünstler haben sich perfekt an ihre Umgebung angepasst und sind bekannt für ihre beispiellose Fähigkeit, sich wie ein herumtreibendes Blatt zu tarnen. Tauchen wir ein in

Molche und der Klimawandel
Tom am 18.12.2024

Molche und der Klimawandel

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als ´gefährdet´

Das passende Becken für ein Paludarium
Tom am 12.10.2024

Das passende Becken für ein Paludarium

Die Aquaristik ist eine faszinierende Welt, die nicht nur die Pflege von Fischen und Pflanzen umfasst, sondern auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Form des Aquariums, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, ist das sogenannte Paludarium. Doch was genau ist ein Paludarium? Gibt es spezielle Aquarien,

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?
Tom am 11.09.2024

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?

Die Welt der Aquarien kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Neben der Wahl des richtigen Beckens, der passenden Fische und Pflanzen sowie der optimalen Technik gibt es viele kleine Details, die für das erfolgreiche Betreiben eines Aquariums wichtig sind. Eines dieser wichtigen, aber oft übersehenen Details ist die sogenannte Tankverschraubung.