Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Warum gerade Artemia? von Dennis V12

Möchte euch hiermit mein Persönliches Lieblings Futter meiner Fische etwas näher bringen.

Die problemlose Verfügbarkeit alleine und die geringe Grö??e macht sie schon zu einen idealen Erstfutter für Jungfische. Au??erdem sind sie leicht verdaulich und enthalten viele für Jungfische wichtige Nährstoffe. Aber nicht alle Jungfische können sie als Erstfutter bewältigen. Besonders kleine Jungfische, z.B. von den meisten Regenbogenfisch-Arten können sie erst nach Tagen oder Woochen aufnehmen. Das Mauul von Honigfadenfisch-Nachwuchs ist zwar gro?? genug, aber die Krebschen bleiben auf dem Weg in den Magen stecken. Keine Probleme haben die meisten (Buntbarsch-Nachzuchten, Lebendgebärende und Kilifische.) Und Ideal für die Malawi ??? Cichliden und kann mit dem Salz ins Becken geschüttet werden. Allerdings nicht zuviel da sonst eure Pfleglinge es nicht Gutbekommen würden.

Diie verschiedenen Nährstofftabellen Unterscheiden sich in ihren Angaben. Teilweise sind die Gehalte wetter- und fundortbedingt anders (Artemia aus der Bucht von San Francisco sind proteinhaltiger als die aus Utah z.B.)(Utahs ist ein Bundesstaat der USA. Die Hauptstadt Utahs ist Salt Lake City.), liegt es auch an den Schlupfbedingungen und am Testzeitpunkt. Angaben über das untersuchte Entwicklungsstadium fehlen oft. Manche Angaben beziehen sich auf die Trockenmasse ohne jeden Feuchtigkeitsgehalt wie in Deutschland bei Lebensmitteln üblich, manche auf das unveränderte Untersuchungsobjekt. Details sind ohnehin nur für kommerzielle Fischzucht interessant.

Zwei Beispiele:

Nährstoff-Analyse für Cysten aus dem Gro??en Salzsee( Diese angaben habe ich aus dem Internet erlesen können)

Nährstoffe Durchschnittlicher Gehalt

Eiwei?? 62, 8 %

Kohlehydrate 25, 0 %

Fett 6, 2 %

Asche 4, 9 %

Feuchtigkeit 6, 0 %

Rohnährstoffdaten für Artemia , bezogen auf die Trockenmasse

Nährstoffe Durchschnittlicher Gehalt

Rohprotein (Eiwei??) 53, 4 %

Rohfaser (Kohlehydrate) 2, 0 %

Rohfett 9, 3 %

Rohasche 5, 7 %

Blogartikel 'Blog 84: Warum gerade Artemia?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 16.03.2007 um 15:11 Uhr von Dennis V12

Dennis V12

Userbild von Dennis V12Dennis V12 ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Direkte Sonnenstrahlung im Aquarium: Risiken und Schutzmaßnahmen
Tom am 02.07.2024

Direkte Sonnenstrahlung im Aquarium: Risiken und Schutzmaßnahmen

Das richtige Licht ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden deiner Fische und Pflanzen. Doch was oft unterschätzt wird, ist die Auswirkung direkter Sonneneinstrahlung auf das empfindliche Ökosystem deines Aquariums. Direktes Sonnenlicht kann zu übermäßiger Algenbildung, Temperaturschwankungen und Stress bei den Bewohnern führen, was

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten