Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten

Blog: Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten (6754)

Warane (Varanidae) sind faszinierende Echsen, die in der Terraristik immer beliebter werden. Doch nicht jeder Waran eignet sich für die Haltung im Terrarium. Ihre Bedürfnisse an Platz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nahrung sind anspruchsvoll. In diesem Artikel erfährst du, welche Waranarten für die Terrarienhaltung geeignet sind und welche Aspekte du bei der Pflege unbedingt beachten musst.

Geeignete Waranarten für die Terrarienhaltung

Nicht alle Warane können in Gefangenschaft artgerecht gehalten werden. Viele Arten werden sehr groß oder haben spezielle Anforderungen. Hier sind einige Arten, die sich für erfahrene Halter eignen:

Ackies-Waran (Varanus acanthurus)

Herkunft: Australien

Größe: ca. 60–70 cm

Temperatur: 28–40 °C (lokale Hotspots bis 50 °C)

Luftfeuchtigkeit: 40–60 %

Terrariengröße: Mindestens 150 x 80 x 80 cm (besser größer)

Besonderheiten: Ackies-Warane sind klein und relativ pflegeleicht, ideal für erfahrene Anfänger.

Smaragdwaran (Varanus prasinus)

Herkunft: Neuguinea

Größe: ca. 90–100 cm

Temperatur: 26–32 °C

Luftfeuchtigkeit: 70–90 %

Terrariengröße: Mindestens 200 x 100 x 200 cm

Besonderheiten: Der Smaragdwaran ist baumlebend, benötigt viele Klettermöglichkeiten und hohe Luftfeuchtigkeit.

Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus brachyurus)

Herkunft: Australien

Größe: ca. 50–60 cm

Temperatur: 30–45 °C

Luftfeuchtigkeit: 30–50 %

Terrariengröße: Mindestens 120 x 60 x 60 cm

Besonderheiten: Der Stachelschwanzwaran ist ein Wüstenbewohner mit robustem Charakter, grabt gerne.

Schwarzkehlwaran (Varanus albigularis)

Herkunft: Afrika

Größe: bis zu 150 cm

Temperatur: 26–36 °C

Luftfeuchtigkeit: 50–70 %

Terrariengröße: Mindestens 250 x 150 x 150 cm

Besonderheiten: Der Schwarzkehlwaran ist sehr intelligent, benötigt viel Platz und Beschäftigung.

Blauschwanzwaran (Varanus doreanus)

Herkunft: Neuguinea

Größe: bis zu 120 cm

Temperatur: 28–35 °C

Luftfeuchtigkeit: 60–80 %

Terrariengröße: Mindestens 200 x 100 x 150 cm

Besonderheiten: Der Blauschwanzwaran ist halbbaumlebend, sehr aktiv, benötigt viel Platz.

 

Wichtige Aspekte bei der Waranhaltung

Platzbedarf und Terrariengröße

Warane brauchen große Terrarien mit ausreichendem Platz zum Klettern, Graben oder Sonnen. Ein zu kleines Terrarium führt zu Verhaltensstörungen und gesundheitlichen Problemen.

Klimatische Bedingungen

Jede Waranart hat spezifische Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen. Eine Kombination aus Wärmelampen, UV-Beleuchtung und Nebelsystemen sorgt für optimale Bedingungen.

Ernährung

Warane sind Fleischfresser. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Mäusen, Eiern und gelegentlich Fisch. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell für die Gesundheit.

Beschäftigung und Einrichtung

Verstecke & Höhlen: Warane brauchen Rückzugsmöglichkeiten.

Kletteräste & Steine: Baumlebende Arten benötigen Klettermöglichkeiten.

Sand- oder Erdsubstrat: Für grabende Warane wichtig.

Umgang & Verhalten

Warane sind keine Kuscheltiere. Sie können zahm werden, bleiben aber immer Wildtiere. Geduld und regelmäßiger, ruhiger Umgang sind wichtig.

Rechtliche Bestimmungen

Einige Warane unterliegen in Deutschland dem Artenschutz und benötigen eine Haltegenehmigung. Vor der Anschaffung solltest du dich bei den zuständigen Behörden informieren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann man Warane mit anderen Reptilien zusammenhalten?

Nein, Warane sind Einzelgänger und sollten nicht mit anderen Reptilien gehalten werden. Sie könnten kleinere Tiere als Beute ansehen.

2. Wie alt werden Warane im Terrarium?

Je nach Art können Warane 10–20 Jahre alt werden, manche sogar älter.

3. Benötigen Warane UV-Licht?

Ja, UVB-Licht ist essenziell für die Kalziumaufnahme und gesunde Knochenbildung.

4. Sind Warane für Anfänger geeignet?

Die meisten Warane sind anspruchsvoll und daher nur für erfahrene Halter zu empfehlen. Der Ackies-Waran ist eine der wenigen Arten, die sich für fortgeschrittene Anfänger eignen.

5. Wie oft muss man Warane füttern?

Jungtiere täglich, adulte Warane etwa 2–3 Mal pro Woche.

Fazit

Die Haltung von Waranen im Terrarium ist faszinierend, aber anspruchsvoll. Nur wenige Arten eignen sich für die private Haltung, und selbst diese benötigen große Terrarien, viel Pflege und eine spezielle Ernährung. Wer sich für einen Waran entscheidet, sollte sich intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere auseinandersetzen und sicherstellen, dass er die notwendigen Voraussetzungen erfüllen kann. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Warane jedoch beeindruckende, langjährige Begleiter sein.

Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten
Blogartikel 'Blog 6754: Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.02.2025 um 16:08 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tröpfchenbewässerung? So geht es!
Tom am 27.06.2024

Tröpfchenbewässerung? So geht es!

Eine effiziente Bewässerung ist der Schlüssel zu einem gesunden und blühenden Garten. Tröpfchenbewässerung, auch als Tropfbewässerung bekannt, hat sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um Wasser gezielt und sparsam direkt zu den Wurzeln der Pflanzen zu bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für die Einrichtung einer

Austernzucht: Die Geheimnisse hinter den Meeresdelikatessen
Tom am 11.09.2023

Austernzucht: Die Geheimnisse hinter den Meeresdelikatessen

Austern, diese köstlichen Meeresfrüchte, sind für viele ein wahrer Gaumenschmaus. Ob roh, gegrillt oder in verschiedenen Saucen zubereitet, sie sind eine Delikatesse, die den Gaumen verwöhnt. Aber wie werden Austern eigentlich gezüchtet? In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Austernzucht und enthüllen die faszinierenden

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
Tom am 14.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese

Zucht des Roten Neonsalmlers - schwierig aber möglich
Tom am 21.03.2023

Zucht des Roten Neonsalmlers - schwierig aber möglich

Rote Neonsalmler sind eine beliebte Art von Süßwasserfischen, die für ihre leuchtend rote Farbe und ihr aktives Verhalten bekannt sind. Viele Züchter und Aquarianer sind daran interessiert, diese Fischart zu züchten, um ihre Bestände zu erweitern oder um die Nachfrage nach diesen attraktiven Tieren zu befriedigen.Die Zucht von roten Neonsalmlern

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis
Tom am 14.12.2024

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine Vielzahl an Wildtieren an Ihrem Teich beobachten – von Fröschen und Libellen bis hin zu Vögeln und Igeln. Doch wie schaffen Sie die optimalen Bedingungen