Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Varanus doreanus im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Blauschwanzwaranen

Varanus doreanus im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Blauschwanzwaranen)

Wissenswertes zu Varanus doreanus

Allgemeine Informationen

Wissenschaftlicher Name: Varanus doreanus

Alternative Namen: Blauschwanzwaran, Blauzungenwaran, Pazifikwaran

Gattung: Varanus

Familie: Varanidae (Warane)

Der Blauschwanzwaran (Varanus doreanus) ist eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Echsenart, die ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Neuguineas und der angrenzenden Inseln stammt. Sein auffälliges Erscheinungsbild mit schillernden Blau- und Grüntönen macht ihn zu einem beliebten, aber herausfordernden Pflegling in der Terraristik.

Herkunft und Verbreitung

Varanus doreanus ist in Neuguinea, den Aru-Inseln, den Molukken sowie auf der Halbinsel Kap York in Australien beheimatet. Er bevorzugt tropische Regenwälder, Mangrovensümpfe und feuchte Savannen. Sein Lebensraum ist geprägt von hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen, weshalb eine entsprechende Anpassung im Terrarium notwendig ist.

Beschreibung und Aussehen

Der Blauschwanzwaran erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 140 cm, wobei der Schwanz fast zwei Drittel der Körperlänge ausmacht. Seine schimmernde Haut mit bläulich-grünen bis türkisfarbenen Schuppen verleiht ihm eine beeindruckende Erscheinung. Typisch sind außerdem die dunklen Querbänder entlang des Körpers und der lange, seitlich abgeflachte Schwanz, der ihn zu einem geschickten Schwimmer macht. Die Zunge ist tief gespalten und besitzt eine bläuliche Färbung, ähnlich wie bei anderen Waranarten.

Haltung im Terrarium

Die Haltung eines Blauschwanzwarans erfordert viel Erfahrung und ein großes Terrarium mit speziellen klimatischen Bedingungen.

Terrariumgröße

Ein adultes Exemplar benötigt ein Terrarium mit mindestens 300 x 150 x 200 cm (LxBxH). Eine größere Haltung ist immer vorteilhaft, da sich diese Warane gerne kletternd und schwimmend fortbewegen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Tagestemperatur: 28 – 32 °C
  • Lokaler Sonnenplatz: bis 40 °C
  • Nachttemperatur: nicht unter 22 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 70 – 90 %

Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit müssen durch Wärmelampen, UVB-Strahler und regelmäßiges Sprühen oder eine Beregnungsanlage gewährleistet werden. Ein Wasserbecken zum Baden sollte ebenfalls vorhanden sein.

Einrichtung

  • Stabile Kletteräste und dicke Äste für eine artgerechte Kletterstruktur
  • Große Wasserstelle oder Badebereich
  • Erdiges oder torfiges Substrat zur Feuchtigkeitsregulierung
  • Versteckmöglichkeiten aus Korkröhren oder Wurzeln

Ernährung

Blauschwanzwarane sind opportunistische Fleischfresser, die sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernähren. In Gefangenschaft sollte ihre Ernährung abwechslungsreich gestaltet werden:

  • Insekten (Heuschrecken, Schaben, Mehlwürmer)
  • Kleinsäuger (Mäuse, Ratten – gelegentlich)
  • Geflügelstücke
  • Fisch (in Maßen)
  • Eier

Wichtig ist eine ergänzende Vitamin- und Kalziumzufuhr, insbesondere für Jungtiere und trächtige Weibchen.

Giftigkeit und Biss

Warane, einschließlich Varanus doreanus, besitzen enzymhaltigen Speichel, der die Blutgerinnung der Beute verlangsamen kann. Zwar ist dieser nicht hochgiftig, doch kann ein Biss schmerzhaft und entzündungsfördernd sein. Im Umgang mit dem Tier ist daher Vorsicht geboten.

Vermehrung und Zucht

Die Fortpflanzung des Blauschwanzwarans in Gefangenschaft ist anspruchsvoll, aber möglich. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen 4–10 Eier, die in feuchtem Substrat vergraben werden. Die Inkubationszeit beträgt ca. 180–220 Tage bei Temperaturen um 28–30 °C. Jungtiere schlüpfen mit etwa 30 cm Länge und wachsen relativ schnell.

Häufige Krankheiten

  • Parasitenbefall: Regelmäßige Kotuntersuchungen sind wichtig.
  • Häutungsprobleme: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu unvollständiger Häutung führen.
  • Metabolische Knochenerkrankung: Mangel an Kalzium und UVB-Licht kann zu Knochenerweichung führen.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

1. Ist der Blauschwanzwaran für Anfänger geeignet?

Nein, aufgrund seiner Größe, seines Temperaments und seines hohen Platzbedarfs ist diese Art für erfahrene Halter empfohlen.

2. Wie lange lebt ein Blauschwanzwaran?

In Gefangenschaft können sie über 15 Jahre alt werden.

3. Kann man Blauschwanzwarane handzahm machen?

Mit Geduld und regelmäßiger Interaktion kann eine gewisse Zutraulichkeit erreicht werden, aber sie bleiben oft scheu.

4. Braucht der Waran eine UVB-Lampe?

Ja, eine UVB-Versorgung ist essenziell für die Knochengesundheit.

5. Kann man mehrere Blauschwanzwarane zusammen halten?

Eine Paarhaltung oder Gruppenhaltung ist schwierig, da es zu Dominanzkämpfen kommen kann. Einzelhaltung wird empfohlen.

Fazit

Der Blauschwanzwaran ist ein beeindruckendes, aber anspruchsvolles Terrarientier. Seine Pflege erfordert viel Platz, Erfahrung und Geduld. Wer sich der Herausforderung stellt, wird mit einer faszinierenden Echse belohnt, die durch ihr lebhaftes Verhalten und ihre leuchtenden Farben besticht.