Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Trinkplätze für Bienen

Blog: Trinkplätze für Bienen (6166)

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.

Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt es sich den Gartenteich auf Bienenfreundlichkeit zu überprüfen.

Bienenfreundliche Gärten

Um einen Garten bienenfreundlich zu gestalten, sind vor allem drei Aspekte wichtig:

  • Nahrung durch geeignete Blühpflanzen
  • Nistplätze für Wildbienen
  • Wasser

Trinkplätze für Bienen

Bienenhotels und bienenfreundliche Pflanzen liegen im Trend, weniger verbreitet sind Bienentränken, doch auch diese sind für die nützlichen Insekten wichtig: Bienen benötigen Wasser für sich und ihre Brut, aber auch um bei hohen Temperaturen den Bienenstock zu kühlen. Wie für viele andere Tiere auch wird es im Sommer für Bienen immer schwieriger geeignete Wasserstellen zu finde.

Bienen trinken nicht fliegend, sondern müssen landen um dann am Rand einer Tränke oder eines Gewässers zu trinken. Eine Bienentränke sollte also entweder über einen breiten Rand verfügen oder Inseln aus Steinen, Hölzern oder Moos enthalten, so dass die Bienen das Wasser gut erreichen können.

Der Gartenteich als Bienentränke

Als natürliche Bienentränke erweist sich der Gartenteich: Mit flachen Uferstellen, Moos und vielen Landeplätzen wie Steinen oder Ästen im Wasser wird der Teich auch für Bienen attraktiv und nützlich. Auch Schwimmpflanzen werden von Bienen gerne angenommen!

Wenn Bienen stören

Auf der Suche nach Wasser finden Bienen manchmal auch Plätze, die uns nicht gefallen: Das Planschbecken der Kinder, den Einstieg zum Pool, Wassernäpfe der Haustiere oder den Brunnen auf der Terrasse. Nicht jeder hat gerne herumschwirrende Bienen um sich, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind oder eine Person allergisch reagiert.

Aber auch Bienen trinken lieber in Ruhe: Einen Bienentränke, am besten umgeben von bienenfreundlichen Pflanzen, lenkt von unpraktischen Trinkplätzen ab. 

Blogartikel 'Blog 6166: Trinkplätze für Bienen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.04.2024 um 12:28 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Tom am 08.10.2024

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt
Tom am 29.11.2024

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt

Ein Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses und prägt den ersten Eindruck bei Gästen und Passanten. Doch jenseits ästhetischer Gesichtspunkte kann er auch ökologisch wertvoll sein. Die Kombination aus modernem Design und einem Beitrag zur Biodiversität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wachsender Trend. Dieser Artikel zeigt, wie

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?
Tom am 01.03.2024

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?

Ein Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Raum für kreative Gestaltung. Besonders der Bereich um einen Teich herum bietet vielfältige Möglichkeiten, das Grün harmonisch in Szene zu setzen und zugleich funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine gelungene Abgrenzung zwischen dem Teichbereich und der angrenzenden Terrasse

ehemaliger User am 18.02.2014

Eine Tiger für den Tank / Caridina cf. cantonensis 'Tiger'

Hallo liebe Freunde der Wirbellosen Die Tigergarnele/ Caridina cf. cantonensis ´Tiger´ ist eine kleine unscheinbare Schönheit unter der Gattung der Caridina cf. Cantonensis , ihre fünf markanten Querstreifen von denen 2 nach vorn und deren drei sich nach hinten biegen machen sie unverwechselbar unter den Caridinas. Es

Feuchtbiotop im heimischen Garten
Tom am 24.05.2024

Feuchtbiotop im heimischen Garten

Ein Sumpfbeet bietet Lebensraum für viele heimische Tiere: Bienen und andere Insekten nutzen die Wasserstelle als Tränke, Schmetterlinge und Libellen werden durch die Sumpfpflanzen angelockt, Molche, Frösche und sogar Ringelnattern fühlen sich im flachen Wasser wohl. Mit den passenden Pflanzen und wenig Pflegeaufwand lässt sich so ein nützliches

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,