Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.938 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!

Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Ein Fest für das Auge des Betrachters ja man kann auch sagen eine wahre Augenweide im heimischen Ostafrikabecken welches dem Njassasee/Malawisee nachempfunden ist der Pseudotropheus saulosi .

Dieser mit 8-9 cm relativ klein bleibende Mbuna welcher zu den maternalen Maulbrütern gehört ist ein schöner, interessanter und vor allem friedlicher Buntbarsch.

Der Saulosi hat sein natürliches Vorkommen vor der Insel Chizumulu am Taiwan Reef an der Ostküste des Malawisees, dort streift der territorial lebende Mbuna männlichen Geschlechts in sedimentfreien Felszonen welcher er stetig nach Nahrung suchend die überwiegend aus Aufwuchs und den darin lebenden Kleinstlebewesen/Insekten besteht umher, die Weibchen dagegen bilden grö??ere Gruppen und ziehen locker ihre Kreise in der Felsenzone !

Durch sein friedliches Verhalten und die relativ kleine Körpergrö??e ist der Saulosi der ideale Besatz für ein Mbunabecken, aber auch im Artenbecken welches mindestens 200 Liter fassen sollte ist eine Gruppe von 3 Böcken und 7 Weibchen gut untergebracht.

Das Männchen:

Eine Unterscheidung der Geschlechter ist bei den Saulosi Jungtieren ebenso schwer wie bei den z.b. Labidochromis Yellows, das adulte Männchen unterscheidet sich vom Weibchen einerseits durch einen gro??en oder mehreren kräftig gelb gefärbten Flecken an der Afterflosse und eine kräftige blaue Färbung welche durch schwarze Querstreifen ein markantes Muster aufweist.

Das Weibchen:

Erstes Unterscheidungsmerkmal bei adulten Tieren ist eine kräftige Gelbfärbung welche aber durchaus auch mal ins Orangefarbene gehen kann, allerdings kann es vorkommen das wenn kein adulter Bock im Becken weilt eines der Weibchen die Färbung eines Männchens annehmen kann.

Neben einer ausreichend strukturierten Beckengestaltung die zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke bieten sollte welche in Form von aufeinander gesetzten/gestapelten Steinen oder künstlichen Modulen bestehen kann sind nur noch eine gute Wasserqualität und abwechslungsreiches proteinarmes Futter nötig um lange Freude an diesem tollen Buntbarsch zu haben.

Wenn dem Pseudotropheus saulosi seine Beckenbedingungen zusagen dauert es meist nicht lange und einige kleine Mbunas sausen durch das heimische Aqua.

Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!
Blogartikel 'Blog 5026: Taiwan Reef , Heimat des Pseudotropheus saulosi !!!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.01.2015 um 18:30 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 03.10.2014 um 13:23 von Philosoph
Hi Ihr....,
mein Besatz hat sich seit 5 Jahren nicht geändert....und die Saulosi sind immer dabei! Langlebig, aktiv, farbenfroh, spannend zu beobachten und fortpflanzungsfreudig mit tollem und sehenswerten Balz- bzw. Paarungsverhalten! Das ist DER Mbuna für ein 200er Becken aufwärts!
Soweit von mir .....
:-) Elmar

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Faszination der Bananenspinne: Einblicke in die exotische Welt dieser faszinierenden Terrarienbewohner
{MakeGermanDate(2024-01-28)} Tom

Die Faszination der Bananenspinne: Einblicke in die exotische Welt dieser faszinierenden Terrarienbewohner

Heute tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Bananenspinne ein. Diese exotischen Kreaturen, auch als Cupiennius coccineus bekannt, sind nicht nur farbenfroh und einzigartig, sondern auch äußerst interessante Terrarienbewohner. Begleitet uns auf eine Reise durch ihre Welt, von der Haltung bis zu faszinierenden Verhaltensweisen.Die Bananenspinne

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)
{MakeGermanDate(2023-01-29)} Thomas Kreuter

Tillandsia usneoides (Louisianamoos, Spanisches Moos)

Die Heimat dieser Tillansie liegt in Amerika und sie reicht von den Südstaaten der USA bis hin nach Argentinien und Chile. Die Wuchsform dieser Pflanze gleicht derjenigen der Bartflechten (Usnea) von denen sich auch der Artname ableitet. In der Natur hängt sie als Epiphyt von den Ästen der Bäume, von Felswänden, Überlandleitungen, Zäunen, Hausdächern

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?
{MakeGermanDate(2024-09-12)} Tom

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und ihre verheerenden Auswirkungen auf den Lebensraum von Zierfischen
{MakeGermanDate(2023-07-18)} Tom

Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und ihre verheerenden Auswirkungen auf den Lebensraum von Zierfischen

Der Amazonas-Regenwald ist nicht nur eines der beeindruckendsten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt, sondern auch der Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Doch leider ist dieser einzigartige Lebensraum durch menschliche Eingriffe bedroht, insbesondere durch die fortlaufende Zerstörung des Regenwaldes. In diesem Artikel werden wir uns

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
{MakeGermanDate(2024-12-21)} Tom

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.