Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Schwarzer Hautkrebs bei Australiens Wildfischen

Das gro??e Ozonloch über Australien bringt nicht nur den Menschen mehr Hautkrebs ??? auch die Tiere sind betroffen, selbst im Wasser. Jeder siebte Forellenbarsch im Great Barrier Reef zeigt Melanome.

Auch Wildfische können durch zu viel Sonne allem Anschein nach Hautkrebs bekommen. Wissenschaftler fingen am Great Barrier Reef vor Australien Forellenbarsche mit Melanomen ??? dem sogenannten schwarzen Hautkrebs, der auch beim Menschen auftritt. Er gehört zu den besonders gefährlichen Krebserkrankungen.

Wie beim Menschen werde der Hautkrebs vermutlich auch bei den Fischen durch UV-Strahlung ausgelöst, berichten die Forscher im Journal "PloS One". ??ber Australien und dem Great Barrier Reef liegt ein gro??es Ozonloch, so dass die schädlichen UV-Strahlen der Sonne weitaus schwächer absorbiert werden und fast ungehindert auf die Erde gelangen.

Michael Sweet von der Newcastle Universität (Newcastle upon Tyne/Gro??britannien) und seine Mitarbeiter hatten an zwei Stellen im südlichen Great Barrier Reef Marine Park insgesamt 136 Leoparden-Forellenbarsche (Plectropomus leopardus) gefangen. 20 von ihnen hatten kleine schwarze Stellen auf der Haut, die sich als Melanome herausstellten.

Weniger jagen - seltener gefangen

Abgesehen von den nur oberflächlichen Hautveränderungen wirkten die Fische gesund. Die Forscher vermuten, dass sich der Hautkrebs später auf die inneren Organe ausbreitet und die dann ernsthaft kranken Fische weniger fressen und jagen. Folglich würden sie auch seltener gefangen.

Die Zahl der Erkrankungen bezeichnete Michael Sweet als "erheblich". Weitere Untersuchungen seien nötig, um herauszufinden, ob andere Populationen am Great Barrier Reef und andere Arten betroffen sind. Faktoren wie bakterielle Infektionen oder Meeresverschmutzung schlossen die Wissenschaftler als Ursache für die Krebsentstehung aus.

Hautkrebs kennt man bei Fischen sonst vor allem aus dem Labor. Dort werden genetisch veränderte Fische als Modelle eingesetzt, um Hautkrebs beim Menschen zu untersuchen.

LG Torsten

Blogartikel 'Blog 4564: Schwarzer Hautkrebs bei Australiens Wildfischen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.08.2012 um 13:50 Uhr von Torsten Bullmahn
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Piranhas im Orinoco
Tom am 02.04.2023

Piranhas im Orinoco

Im Orinoco leben mehrere Arten von Piranhas, darunter:Die Rotbauch-Piranha (Pygocentrus nattereri), die auch als Natterers Piranha oder Rotbauchfisch bekannt ist. Sie ist eine der bekanntesten Arten von Piranhas und lebt im gesamten Einzugsgebiet des Orinoco.Die Schwarzflecken-Piranha (Serrasalmus rhombeus), auch bekannt als Rhomben-Piranha oder Schwarzer

Naturprodukte für die Wasserpflege
Tom am 12.08.2024

Naturprodukte für die Wasserpflege

In der Aquaristik steht die Pflege des Wassers im Mittelpunkt, denn nur in einem gesunden und stabilen Milieu können Fische, Pflanzen und andere Lebewesen im Aquarium gedeihen. Viele Aquarianer greifen heute auf chemische Produkte zurück, um das Wasser in ihren Becken zu behandeln. Doch es gibt auch eine zunehmende Bewegung hin zu natürlicheren,

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?
Tom am 08.02.2025

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?

Gärtner und Landwirte sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, den Boden nachhaltig zu verbessern und die Erträge zu steigern. Eine der faszinierendsten Methoden ist die Nutzung von Terra Preta, einer besonders fruchtbaren Schwarzerde, die ihren Ursprung im Amazonasgebiet hat. Doch was genau ist Terra Preta, warum ist sie so besonders, und wie

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Ein Leitfaden zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten
Tom am 14.08.2023

Ein Leitfaden zu den Unterschieden zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten

Neonsalmler gehören zu den faszinierendsten und farbenfrohesten Bewohnern von Süßwasseraquarien. Ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur machen sie zu einer beliebten Wahl unter Aquarianern. In diesem Artikel werden die markanten Unterschiede zwischen verschiedenen Neonsalmler-Arten, darunter der klassische Neon-Tetra (Paracheirodon innesi),