Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ozonisator oder UV-Klärer

Hallo Gemeinde...

Als Einstand wollte ich mal ne Frage loswerden. Gibt es Erfahrungen mit einem Ozonisator (z.B. Sander oder AquaMedic) im Bereich der Süsswasseraquaristik? Ich möchte gerne meinem Becken und den darin Lebenden Fischen etwas gutes tuen und bin noch nicht ganz sicher wie. Ist ein UV-Filter besser oder soll ich es mit einem Ozonisator versuchen ... Eigentlich möchte ich den Schwebealgen zu Leibe rücken und nicht das Becken keimfrei machen. Ich bin da so unschlüssig, das ich gerne Eure Meinungen und Erfahrungen hier sammeln und so auch für alle nachlesbar machen.

Vielen Dank

Steffen

Blogartikel 'Blog 98: Ozonisator oder UV-Klärer' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.04.2007 um 19:32 Uhr von Steffen Helbig

Steffen Helbig

Userbild von Steffen HelbigSteffen Helbig ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 09.04.2007 um 18:28 von Gernot Hensel
Hallo Steffen,
wie Thomas schon andeutet kann der technische Aufwand bei einem Ozonisator etwas größer sein da Ozon sehr aggressiv ist. Schwebealgen kann man durchaus mit einem UVC Klärer in den Griff bekommen. Man muß ihn auch nicht permanent laufen lassen.
Das ein UVC Klärer das Wasser keimfrei macht ist ein Märchen. Es gibt kein technisches Gerät oder Filtermaterial das das schafft.
gruß
gernot

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?
Tom am 27.01.2025

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?

Die richtige Pflege und Wartung eines Aquariums ist essenziell, um eine gesunde und stabile Umgebung für Fische und Pflanzen zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente in vielen Aquarien ist die UV-Lampe. Sie dient dazu, schädliche Keime, Algensporen und Krankheitserreger im Wasser zu reduzieren. Doch wie oft sollte eine UV-Lampe eigentlich gewechselt

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Stephan Ascher am 01.03.2007

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo, ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden. Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt. Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!! Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?
Tom am 16.10.2024

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?

Der Winter bringt für Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer besondere Herausforderungen mit sich. Neben der Frage wie Pflanzen und Tiere überwintern, muss auch die Teichtechnik rechtzeitig vorbereitet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die wichtigsten Schritte zur Winterpflege der Teichtechnik, einschließlich der Frage, ob die Geräte im