Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.294 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2

Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2

Im ersten Teil habe ich über mein erstes, richtig gutes Aquarienbuch ???Wasserwelt Aquarium??? von Ulrich Schliewen geschrieben, das ich mit 14 Jahren erhalten habe. Dieses Buch hat mir die Aquaristik so richtig gut erklärt und nahegebracht. Den Nachfolger ???Praxishandbuch Aquarium??? habe ich mir im Frühling 2019 mit 41 Jahren ebenfalls kaufen müssen. Sei es aus Nostalgie??? Doch man erfährt in jedem Buch wieder etwas Neues, auch wenn man sich schon seit vielen Jahren mit der Aquaristik beschäftigt hat ??? man lernt nie aus, vor allem nicht in der Aquaristik.

Orientierung als Anfänger???

Um sich eine Orientierung zu verschaffen ist es meiner Meinung nach unerlässlich, sich zuerst mit den verschiedenen Fischen auseinanderzusetzen. Was es für Arten gibt, woher sie kommen, was sie benötigen usw. Erst dann kann man sich um das Becken kümmern, wie so eine Biologie in einem Becken abläuft, wie man die Wasserwerte einstellen kann, welches Futter es gibt und anderes.

Den ersten Teil, die Vorstellung des Buches ???Wasserwelt Aquarium??? findet man hier:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/orientierung-in-der-aquaristik---fisch-arten-1-2_aid5412.html

Artenporträts im neuen Buch ???Praxishandbuch Aquarium???

Die Einteilung der verschiedenen Arten ist diesmal etwas anders gestaltet, doch ich finde auch diese Einteilung sehr gut verständlich und man findet sich schnell zurecht.

In der neueren Ausgabe ???Praxishandbuch Aquarium??? findet man ab Seite 156/157 ???Artenvielfalt ??? Fische, Wirbellose??? und gleich eine Erklärung zu den Porträts. Zum einen kommt die Systematik in der Einteilung zum Vorschein und zum anderen auch ein wenig die ???Aquarianer-Sprache???, was ich interessant und eine gute Idee finde.

Die Arten werden wie folgt aufgelistet:

1.) Rochen und Flösselhechte

2.) Knochenzüngler und Verwandte

3.) Karpfenfischverwandte: Saugbarben und Saugschmerlen

4.) Karpfenfischverwandte: Bärblinge

5.) Karpfenfischverwandte: Barben

6.) Karpfenfischverwandte: Schmerlen

7.) Salmler: Afrikanische Salmler

8.) Salmler: Gro??salmler

9.) Salmler: Hochrückige Revierbildner

10.) Salmler: Diverse Südamerikaner

11.) Salmler: Kleine Schwärmer (Südamerika)

12.) Salmler: Weitere Südamerikaner

13.) Salmler: Ziersalmler und Neolebias

14.) Messerfische

15.) Welse: Gro??e Schwimmer

16.) Welse: Kleinere L-Welse

17.) Welse: Grö??ere L-Welse

18.) Welse: Hexenwels-??hnliche

19.) Welse: Panzer- und Schwielenwelse

20.) Welse: Verschiedene weitere Welse

21.) Zahnkarpfen: Leuchtaugenfische

22.) Zahnkarpfen: Haftlaicher

23.) Zahnkarpfen: Bodenlaicher

24.) Zahnkarpfen: Diverse Lebendgebärende

25.) Zahnkarpfen: Platys und Schwertträger (und zwei Hochlandkärpflinge)

26.) ??hrenfischverwandte: Kleinere Arten

27.) ??hrenfischverwandte: Grö??ere Arten

28.) Reisfische, Halbschnäbler, Meeräschen

29.) Barschartige: Diverse Gruppen

30.) Barschartige: Brackwasserfische, Grundeln

31.) Barschartige: Schlangenfische, Blaubarsche

32.) Labyrinthfische: Buschfische, Küssender Gurami

33.) Labyrinthfische: Fadenfische, Makropoden, Schokos

34.) Labyrinthfische: Kampffische, kleinere Labyrinther

35.) Buntbarsche (Cichliden)

36.) Buntbarsche: Westafrikaner

37.) Buntbarsche: Skalare und Diskusfische

38.) Buntbarsche: Gro??e Südamerikaner

39.) Buntbarsche: Zwergbuntbarsche

40.) Buntbarsche: Mittelamerika

41.) Buntbarsche: Tanganjika-See

42.) Buntbarsche: Malawi-See

43.) Kugelfische und andere Sonderlinge

44.) Krebstiere: Garnelen

45.) Krebstiere: Krabben und Flusskrebse

46.) Schnecken und Amphibien

Anschlie??end erhält man tolle Informationen, wie man Fische vergesellschaften kann und nach welchen Kriterien man hier vorgehen sollte.

Man sieht, die Liste ist um einiges länger, als im alten Buch ???Wasserwelt Aquarium???. ???

Kauft Euch ein Buch!

Man findet sich, die Aquaristik betreffend online schon gut zurecht - vor allem, wenn man sich auf Seiten wie Einrichtungsbeispiele.de Informationen zum Betreiben eines Aquariums holt, ist man genau richtig beraten. Trotzdem ist es hilfreich und vor allem am Beginn ratsam, sich auch ein Buch zuzulegen. Dies hilft bei der Orientierung ungemein.

In den letzten 20-30 Jahren hat sich in der Aquaristik immens viel getan und sich hier zu orientieren ist nicht immer ganz einfach. Informationen kann man sich natürlich auch in diversen Gruppen wie auf Facebook holen, doch um sich einen richtigen ??berblick zu verschaffen, ist man mit einem Buch vor allem als Anfänger gut beraten.

Was mir persönlich so vorkommt, fände ich es toll, wenn man den Vorläufer von Ulrich Schliewen ???Wasserwelt Aquarium??? nochmals überarbeiten und vielleicht einfach gehalten herausgeben würde. Dies wäre für Anfänger wirklich praktisch und als Einstieg leicht. Und anschlie??end wäre Schliewens überarbeitete Ausgabe ???Praxishandbuch Aquarium??? sehr zu empfehlen, wenn man dann schon einen besseren ??berblick hat. Als Anfänger ist man nämlich sehr schnell überfordert und ich habe schon sehr viele Leute privat beraten, wo es meist am ??berblick mangelte. Die Flut an Wissen scheint viele oft abzuschrecken, sodass sie es ohne vorherige Information versuchen und dann meist kläglich und zum Leid der Lebewesen scheitern.

Mit einem Anfängerbuch und danach einem Buch für Fortgeschrittene hat man wohl den besten ??berblick und kann sich darauf online richtig ???austoben??? und dort sein Wissen ständig aufstocken und überholen und vielleicht selbst andere beraten???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2
Blogartikel 'Blog 5415: Orientierung in der Aquaristik - Fisch-Arten 2/2' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 04.05.2020 um 17:32 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
Tom am 10.07.2023

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz

Killifische: Anpassung an ganz besondere Lebensräume
Tom am 23.08.2024

Killifische: Anpassung an ganz besondere Lebensräume

Killifische, auch bekannt als Killi-Fische oder Eierlegende Zahnkarpfen, sind faszinierende Kreaturen, die in einer Vielzahl von Lebensräumen auf der ganzen Welt vorkommen. Diese Fische sind besonders bekannt für ihre außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeiten an extreme Umweltbedingungen. Ob in temporären Gewässern, in denen sie nur wenige Monate

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik
Tom am 10.03.2023

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Lebens stark gewachsen, einschließlich der Aquaristik. Aquarianer haben begonnen, ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Fischen, die sie pflegen, ernst zu nehmen und haben nachhaltige Praktiken eingeführt, um ihre Auswirkungen auf die Natur zu minimieren.

Die transparente Revolution: Acrylglas-Aquarien erobern die Unterwasserwelt
Tom am 26.01.2024

Die transparente Revolution: Acrylglas-Aquarien erobern die Unterwasserwelt

Es gibt eine aufregende Neuerung in der Welt der Unterwasserbegeisterung: Acrylglas-Aquarien sind auf dem Vormarsch und verändern die Art und Weise, wie wir die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche erleben. Tauche mit uns ein in die transparente Revolution und entdecke, warum Acrylglas-Aquarien die Zukunft des Aquarienbaus gestalten.Die Magie

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
Tom am 27.08.2024

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter
Tom am 25.02.2025

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter

Wer ein Terrarium oder Aquarium besitzt, weiß: Die richtige Einrichtung macht den entscheidenden Unterschied. Hochwertige Dekoelemente, Rückwände oder Kletterstrukturen können allerdings schnell teuer werden – und sind häufig nur begrenzt individualisierbar. Es lohnt sich daher, einmal über den Tellerrand hinauszublicken und nach kreativen