Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel gehen wir auf die besten mediterranen Pflanzen für deutsche Gärten ein, geben Tipps zur Pflege und zeigen, wie man einen Hauch Mittelmeer nach Hause holt.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist wohl eine der bekanntesten mediterranen Pflanzen und ein Muss für jeden mediterranen Garten. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre violetten Blüten und den aromatischen Duft aus. Lavendel bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige, eher trockene Böden. In Deutschland ist es ratsam, winterharte Sorten wie Lavandula angustifolia zu wählen. Lavendel kann als Beeteinfassung, in Steingärten oder als Solitärpflanze verwendet werden.

Pflegehinweis:

  • Lavendel im Frühjahr zurückschneiden, um die Pflanze kompakt zu halten.
  • Staunässe vermeiden, da die Pflanze sonst anfällig für Wurzelfäule wird.

Olivenbaum (Olea europaea)

Der Olivenbaum ist der Inbegriff mediterraner Pflanzen. In Deutschland kann er zwar nicht ins Freiland gepflanzt werden, eignet sich aber hervorragend als Kübelpflanze. Im Sommer kann der Olivenbaum auf der Terrasse oder im Garten stehen, während er im Winter in ein helles, frostfreies Winterquartier umziehen sollte.

Pflegehinweis:

  • Der Olivenbaum benötigt einen sonnigen Standort.
  • Im Sommer regelmäßig gießen, im Winter nur sparsam.
  • Alle zwei Jahre umtopfen und frische Erde verwenden.

Oleander (Nerium oleander)

Oleander ist eine weitere beliebte Kübelpflanze, die mit ihren farbenfrohen Blüten jeden Garten verschönert. Oleander bevorzugt einen sonnigen Standort und benötigt viel Wasser. Im Winter sollte auch Oleander ins Haus oder in ein kühles, helles Winterquartier gebracht werden.

Pflegehinweis:

  • Regelmäßig düngen, um eine reiche Blüte zu fördern.
  • Verwelkte Blüten regelmäßig entfernen, um die Pflanze zur Neubildung anzuregen.

Feigenbaum (Ficus carica)

Der Feigenbaum bringt nicht nur ein mediterranes Flair in den Garten, sondern auch leckere Früchte. In milden Regionen Deutschlands kann er sogar im Freien überwintern. Feigenbäume bevorzugen einen sonnigen, geschützten Standort und durchlässigen Boden.

Pflegehinweis:

  • Im Frühjahr zurückschneiden, um die Pflanze in Form zu halten.
  • Bei jungen Pflanzen Winterschutz anbringen, z.B. durch eine Mulchschicht oder ein Vlies.

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Rosmarin ist nicht nur ein vielseitiges Küchengewürz, sondern auch eine dekorative Pflanze für den Garten. Er bevorzugt sonnige, warme Standorte und gut durchlässige Böden. Rosmarin kann in Beeten, Steingärten oder als Topfpflanze kultiviert werden.

Pflegehinweis:

  • Im Frühjahr und Herbst zurückschneiden, um die Pflanze buschig zu halten.
  • Staunässe vermeiden, da Rosmarin empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert.

Zitruspflanzen (Citrus spp.)

Zitronen, Orangen und Mandarinen bringen nicht nur mediterranes Flair, sondern auch frische Früchte. In Deutschland eignen sich Zitruspflanzen jedoch nur als Kübelpflanzen, die im Winter ins Haus müssen. Sie bevorzugen sonnige, windgeschützte Standorte und benötigen regelmäßige Pflege.

Pflegehinweis:

  • Regelmäßig düngen, besonders während der Wachstumsphase.
  • Gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit halten, Staunässe vermeiden.
  • Im Winterquartier auf Schädlinge achten und bei Bedarf behandeln.

Lorbeer (Laurus nobilis)

Lorbeer ist eine immergrüne Pflanze, die sowohl als Kübelpflanze als auch im Freiland (in milden Regionen) kultiviert werden kann. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden. Lorbeer eignet sich hervorragend für Formschnitte und kann als dekorativer Sichtschutz dienen.

Pflegehinweis:

  • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
  • Im Frühjahr und Sommer düngen, um das Wachstum zu fördern.
  • Vor starkem Frost schützen, z.B. durch Abdecken mit Vlies.

Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian ist eine pflegeleichte, aromatische Pflanze, die in keinem mediterranen Garten fehlen sollte. Er bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige, eher trockene Böden. Thymian eignet sich gut für Steingärten, als Bodendecker oder als Beetumrandung.

Pflegehinweis:

  • Im Frühjahr zurückschneiden, um die Pflanze kompakt zu halten.
  • Staunässe vermeiden, da Thymian empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert.

Bougainvillea (Bougainvillea spectabilis)

Bougainvillea ist eine prächtige Kletterpflanze, die mit ihren leuchtenden Blüten jedes mediterrane Flair verstärkt. In Deutschland eignet sie sich jedoch nur als Kübelpflanze, die im Winter in ein frostfreies Quartier umziehen muss.

Pflegehinweis:

  • Sonnigen Standort wählen.
  • Im Sommer regelmäßig gießen und düngen.
  • Im Winterquartier nur sparsam gießen.

Fazit

Mediterrane Pflanzen bringen nicht nur südliches Flair in deutsche Gärten, sondern sind oft auch pflegeleicht und robust. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Pflanzen wie Lavendel, Olivenbaum, Oleander, Feigenbaum, Rosmarin, Zitruspflanzen, Lorbeer, Thymian und Bougainvillea auch in Deutschland gedeihen und einen Hauch von Urlaub in den eigenen Garten zaubern. Wichtig ist dabei, die Standort- und Pflegeanforderungen der einzelnen Pflanzen zu berücksichtigen und gegebenenfalls für den Winter entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Mit ein wenig Aufwand lässt sich so ein mediterranes Paradies schaffen, das zum Verweilen und Genießen einlädt.

Blogartikel 'Blog 6284: Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 15.07.2024 um 16:44 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?
{MakeGermanDate(2024-08-23)} Tom

Bambus: Eine geeignete Deko fürs das Aquarium?

Aquarien sind nicht nur ein Hobby, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und Naturverbundenheit. Viele Aquarianer suchen ständig nach neuen Ideen, um ihr Aquarium ästhetisch ansprechend und zugleich naturnah zu gestalten. Eine der oft gestellten Fragen in diesem Zusammenhang lautet: ´Kann Bambus als Deko im Aquarium eingesetzt werden?´ Bambus

Agamen: Eine große Familie von Terrariumtieren
{MakeGermanDate(2024-05-23)} Tom

Agamen: Eine große Familie von Terrariumtieren

Agamen sind eine Familie von Reptilien, die weltweit verbreitet sind. Es gibt mehr als 350 Arten von Agamen, die sich in Größe, Farbe und Verhalten unterscheiden können. Einige der bekanntesten Agamenarten umfassen Bartagamen, Leopardgeckos, Chamäleons, Grüne Leguane und viele andere.Agamen haben normalerweise einen langgestreckten Körper mit

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
{MakeGermanDate(2024-03-26)} Tom

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?
{MakeGermanDate(2024-10-31)} Tom

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
{MakeGermanDate(2024-08-14)} Tom

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein