Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Mal was Nachdenkliches über Algen!

Ein altes Thema, jeder kennt es. Irgendwann treten in jedem Aquarium Algen auf. Das lässt sich gar nicht vermeiden. Entweder schleppen wir sie selbst irgendwann ein, oder sie kommen einfach als Sporen aus der Luft.

Sind sie einmal da, geht das gro??e Rumexperimentieren los. Alles wird in Bewegung gesetzt, um die Plagegeister zu bekämpfen.

Aber wozu der ganze Aufwand? Was tun den die Algen im Aquarium?

Im Prinzip das Gleiche wie die Pflanzen. Sie verbrauchen alle anfallenden Abfallprodukte, wie Nitrat- und Phosphatverbindungen und produzieren Biomasse und Sauerstoff.

Da Algen die gleichen Nährstoffe wie Pflanzen benötigen können wir sie auch nie komplett aus dem Aquarium verbannen. Dies wäre nur möglich wenn wir alles sterilisieren, was auch unseren fischen schaden würde. Viel sinnvoller ist es mit den Algen zu leben.

Die Natur macht es uns vor. Wer im Sommer schon mal sich in einem See unter Wasser umgeschaut hat, wird feststellen, dass die Algen überall präsent sind. Und sie schaden keinem da unten. Im Gegenteil, sie sorgen zusammen mit den Pflanzen und Unmengen von Bakterien für das Biologische Gleichgewicht im Wasser.

Also Algen sind für unser Aquarium absolut keine Gefahr. Eher das Gegenteil ist der Fall. Algen haben eine Eigenschaft, die uns sehr nützlich ist. Sie vermehren sich bei optimalen Bedingungen sehr schnell. Das ist allgemein unter den Begriff Algenblühte bekannt. Im Umkehrschluss hei??t das, wenn die Algen schneller wachsen als normal, ist etwas nicht in Ordnung. Ohne teure Hilfsmittel haben wir einen Indikator, der uns auf ein Ungleichgewicht hinweist, der uns sagt das Aquarium braucht Pflege.

Also wir sollten den Algen nicht so feindlich gegenüberstehen.

Denn nur ein totes Becken ist Algenfrei.

Blogartikel 'Blog 4656: Mal was Nachdenkliches über Algen!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 08.01.2013 um 12:38 Uhr von borellii

borellii

borellii ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.01.2013 um 00:16 von Thoralf Berner
Wenn sie sich nur nicht immer an der Sichtscheibe am wohlsten fühlen würden ;-)

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer
Tom am 14.10.2024

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich,

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien
Tom am 05.03.2024

Die besten Korallenfische für kleine Meerwasseraquarien

Die Faszination für Meerwasseraquarien ist ungebrochen. Mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Bewegungen ziehen sie Aquarienliebhaber weltweit in ihren Bann. Doch bei der Auswahl der Bewohner für ein kleines Meerwasseraquarium stehen Aquarianer oft vor der Frage: Welche Korallenfische sind für ein kleines Becken geeignet? In diesem Artikel werfen

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose
Tom am 14.11.2024

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose

Die faszinierende Welt der Gartenteiche beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, die oft in komplexen Beziehungen zueinander stehen. Besonders spannend ist die Symbiose zwischen Bitterlingen und Muscheln, die in vielen Gartenteichen vorkommen kann. Diese besondere Beziehung ist nicht nur für die Tiere selbst lebenswichtig, sondern auch für die gesamte

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen