Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Löcher in Blättern

Löcher in Blättern von DonTango

Hallo,

hab seit gestern einige neue Pflanzen in mein Becken getan und musste heute morgen leider feststellen, dass bei einer Pflanze sich Löcher in den Blättern gebildet hat.

Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun????

Gru?? Harald

Blogartikel 'Blog 1132: Löcher in Blättern' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.08.2008 um 16:47 Uhr von DonTango
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 02.08.2008 um 20:49 von Minzi
Hallo Harry,
du fütterst Deinen Ancistrus zwar Gemüse aber die Löcher sehen eindeutig aus wie von den Antennenwelsen gefressen. Die schaben gerne Echinodorusblätter bis aufs Skelett ab. Versuch sie mit genügend Grünzeug abzulenken, viel Glück.
Gruß Stefan

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
06.11.2024 Tom

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
03.12.2024 Tom

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.Systematik und VerwandtschaftBienen,

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
01.08.2024 Tom

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?
01.03.2024 Tom

Die perfekte Abgrenzung: Welche Büsche und Hecken eignen sich für den Teichbereich im Garten?

Ein Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Raum für kreative Gestaltung. Besonders der Bereich um einen Teich herum bietet vielfältige Möglichkeiten, das Grün harmonisch in Szene zu setzen und zugleich funktionale Aspekte zu berücksichtigen. Eine gelungene Abgrenzung zwischen dem Teichbereich und der angrenzenden Terrasse

Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen
27.08.2024 Tom

Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen

Diskusfische sind beliebte Süßwasserzierfische, die für ihre leuchtenden Farben und ihre runden, scheibenförmigen Körper bekannt sind. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Gewässern des Amazonasbeckens. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Bedürfnisse und empfindlichen Natur können Diskusfische anfällig für verschiedene Krankheiten sein.