Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Hallo,

mein Vorschlag ist nicht neu, aber eventuell dennoch hilfreich.

Bisher habe ich mein Malawibecken nur mit einem WC-Lüfter (230V), der in der Abdeckung eingebaut war, gekühlt. Das funktionierte soweit auch sehr gut, aber leider mu??te ich den Ventilator manuell einschalten und die Abdeckscheibe vom Becken nehmen, was mich sehr genervt hat.

In meiner Bastelkiste befand sich noch ein PC-Lüfter und ein Regler für Heizkabel (Bi-Metall-Schalter >>> kann jede Art Spannung schalten, also nicht nur Netzspannung).

Der Regler soll eigentlich bei zu geringer Temperatur die Heizung einschalten und bei der gewünschten (höheren) Temperatur abschalten.

Das ist natürlich nicht ganz das, was ich wollte, also kam noch ein Relais dazu, was den Effekt umdreht.

Nach dem Zusammenlöten der Komponenten geht der Lüfter nun bei zu hoher Temperatur an und bei gewünschten (tieferen) Temperatur aus.

Betrieben wird sowohl das Relais als auch der Lüfter über ein regelbares Netzteil (max. 12V).

Den Lüfter habe ich direkt auf die Abdeckscheibe geschraubt, in die ich vorher noch viele 10mm Löcher gemacht habe.

Nach einer langen Testphase hat sich herausgestellt, da?? der Lüfter es bei hohen Raumtemperaturen und geschlossener Abdeckung nicht schafft, das Becken herunter zu kühlen.

Es mu??te ein zweiter Lüfter her. Diesen habe ich in das ohnehin vorhandene Loch (für den ursprünglich eingebauten WC-Lüfter) gebaut und mit an die Steuerung geklemmt. Nun bläst ein Ventilator Luft in die Abdeckung und ein Zweiter auf die Wasseroberfläche.

Fazit: Funktion sehr gut! Ich konnte sogar die Spannung am Netzteil auf 7, 5V herunternehmen, was der Geräuschkulisse sehr zugute kommt.

Einziger Nachteil:

Das Netzteil verbraucht auch bei Inaktivität der Lüfter etwas Strom. Damit kann ich aber ganz gut leben, immerhin geht es ja meist nur um wenige Wochen im Jahr, in denen die Steuerung überhaupt betriebsbereit sein mu??.

Grü??e, Tim

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemachtKlimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemachtKlimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht
Blogartikel 'Blog 1342: Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht' aus der Kategorie: "Technik" zuletzt bearbeitet am 23.07.2009 um 17:35 Uhr von timme

timme

Userbild von timmetimme ist Mitglied von EB und stellt 5 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.01.2010 um 16:23 von timme
Morgen,
die Anlage läuft immernoch gänzlich ohne Probleme. Da wir einen Kamin haben, schafften wir es, die Raumtemperatur im Eßzimmer soweit zu erhöhen, daß selbst jetzt, im tiefsten Winter, die Lüfter aktiv wurden!
Ohne mein Alarm-Thermometer und eben die Lüftersteuerung hätte ich das niemals mitbekommen und meine Fische gebraten (hatten über 30°C Raumtemperatur > Türen vergessen zu öffnen)
Grüße, Tim

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum stinkt das Aquariumwasser?
{MakeGermanDate(2023-01-12)} Tom

Warum stinkt das Aquariumwasser?

Das Wasser im Aquarium ist eigentlich nie geruchslos. Es riecht immer. Manche vergleichen es mit dem Geruch nach Moos oder einem Wald nach einem Regenschauer. Oder im Fall eines Salzwasserbeckens sollte der Geruch am Meeresstrand erinnern. Ein Aquarium kann aber einen Geruch verbreiten, der durchaus geeignet ist, mit seinen fauligen Ausdünstungen im

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
{MakeGermanDate(2024-06-30)} Tom

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?
{MakeGermanDate(2024-08-21)} Tom

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?

Aquarienliebhaber auf der ganzen Welt sind stets auf der Suche nach den besten Materialien, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Umfeld für ihre Fische und Pflanzen zu schaffen. Lavasteine gehören dabei zu den beliebtesten Dekorations- und Substratmaterialien in der Aquaristik. Diese porösen, oft rötlich-schwarzen Steine bieten nicht nur

Zierfische aus dem Amazonas
{MakeGermanDate(2023-03-03)} Tom

Zierfische aus dem Amazonas

Die Zierfische des Amazonas-Flusses sind bekannt für ihre Vielfalt an Farben und Formen und sind bei Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt sehr beliebt. Der Amazonas ist der längste und wasserreichste Fluss der Welt und beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Fischarten.König der Zierfische: Der DiskusEine der bekanntesten und beliebtesten Zierfisch-Arten

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
{MakeGermanDate(2023-04-28)} Tom

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
{MakeGermanDate(2024-08-05)} Tom

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen