Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten

Blog: Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten (6046)

In den kalten Wintermonaten wird die Natur ruhig und viele Tiere suchen Schutz vor den eisigen Temperaturen. Eines der faszinierendsten Geschöpfe, das sich in unseren Gärten zurückzieht, ist der Igel. Tauchen wir ein in die geheimnisvolle Welt des Igel-Winterschlafs und erfahren wir, wie wir unseren stacheligen Freunden eine gemütliche Schlafstätte bieten können.

Der Zauber des Winterschlafs

Wenn die Blätter von den Bäumen fallen und der Frost die Landschaft überzieht, beginnt für Igel eine magische Zeit - der Winterschlaf. Dieser natürliche Zustand ist ein faszinierendes Phänomen der Tierwelt. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Körpertemperatur sinkt, und der Igel versinkt in einen tiefen, ruhigen Schlaf. Doch wie bereiten sich diese kleinen Stacheltiere auf diesen zauberhaften Winterschlaf vor?

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Igel sind Meister der Vorbereitung. Bevor der Winter kommt, fressen sie sich einen dicken Speckmantel an, um genügend Reserven für die kalten Monate zu haben. Dann machen sie sich auf die Suche nach einem gemütlichen Versteck. In unseren Gärten können wir diesen Vorbereitungen unter die Arme greifen, indem wir Igelhotels oder Igelhäuser bereitstellen. Diese schaffen nicht nur einen sicheren Ort für den Winterschlaf, sondern helfen auch, das lokale Igel-Population zu unterstützen.

Einrichten eines Igelhotels

Das Erstellen eines Igelhotels ist nicht nur einfach, sondern auch eine äußerst kreative Möglichkeit, unseren stacheligen Freunden zu helfen. Du könntest beispielsweise einen Stapel Holzscheite mit Hohlräumen arrangieren, in denen sich Igel verstecken können. Füge trockene Blätter und Gras hinzu, um eine gemütliche Schlafumgebung zu schaffen. Denke daran, dass der Eingang groß genug ist, damit der Igel leicht hinein- und hinausgehen kann. Stelle das Hotel an einem ruhigen Ort im Garten auf, damit die Igel ungestört ihren Winterschlaf genießen können.

Die Rolle der Gemeinschaft

Igel sind gesellige Tiere, und es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere von ihnen denselben Unterschlupf nutzen. Das Teilen von Igelhotels kann eine großartige Möglichkeit sein, eine kleine Igelfamilie in deinem Garten willkommen zu heißen. Es ist eine herzerwärmende Erfahrung, im Frühling zu sehen, wie die Igel aus ihrem Winterschlaf erwachen und den Garten mit Leben erfüllen.

Tipps zur Pflege von Igelhäusern

Wenn du dich entscheidest, Igelhäuser in deinem Garten zu platzieren, gibt es einige wichtige Pflegehinweise zu beachten. Halte den Bereich um das Igelhaus herum sauber und frei von potenziellen Gefahren. Vermeide es, das Igelhaus während des Winterschlafs zu stören, da dies den Igel aufwecken und in Gefahr bringen könnte.

Fazit: Gemeinsam mit Igeln den Winter überstehen

Der Igel-Winterschlaf ist nicht nur ein faszinierendes Naturphänomen, sondern auch eine Gelegenheit für uns, aktiv am Schutz dieser wunderbaren Tiere teilzunehmen. Indem wir Igelhäuser in unseren Gärten aufstellen und für eine sichere Umgebung sorgen, können wir einen Beitrag dazu leisten, dass diese stacheligen Gesellen den Winter unbeschadet überstehen. Mach mit und tauche ein in die zauberhafte Welt des Igel-Winterschlafs!

Blogartikel 'Blog 6046: Igel im Winterschlaf: Ein Schlafzauber im heimischen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.01.2024 um 10:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.Warum ertrinken Frösche und

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen
Tom am 10.01.2025

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen

Die Haltung von Wildtieren übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Ob einheimische Arten wie Rehe, Füchse, Eulen oder exotische Raubkatzen, Pinguine, Bären – die Idee, ein wildes Tier im eigenen Zuhause zu halten, erscheint manchen reizvoll. Wo allerdings liegen hier die Grenzen in rechtlicher, ethischer und praktischer Hinsicht?Wildtiere

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Tom am 19.03.2025

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet

Seerosen gehören zu den beliebtesten Teichpflanzen überhaupt. Ihre eleganten Blätter und farbenfrohen Blüten machen sie zum Mittelpunkt jedes Wassergartens. Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
Tom am 03.09.2024

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner