Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?

Der Bezeichnung "Heuschrecke" leitet sich vom althochdeutschen Wort "scricken" und bedeutet "plötzliches Springen". Heuschrecken fallen uns oft erst in dem Moment auf, in dem sie sich mit einem schnellen Sprung vor uns in Sicherheit bringen, daher ist es nicht einfach die Vielfalt der Heuschrecken zu unterscheiden. 

Die Familie der Heuschrecken unterteilt sich in zwei Hauptordnungen: Die Kurzfühlerheuschrecken, zu denen auch die Grashüpfer zählen und die Langfühlerheuschrecken, denen auch die Grillen zuzuordnen sind.

Kurzfühlerheuschrecken (Caelifera)

  • Antennen: Relativ kurz, etwa so lang wie der Körper oder kürzer.
  • Körper: Meist flach, oft gut angepasst an offene Lebensräume wie Wiesen, Felder und trockene Grasflächen.
  • Geräuscherzeugung: Geräusche werden durch das Reiben der Hinterbeine an den Flügeln erzeugt. Die Geräusche sind in der Regel weniger komplex und viel leiser als bei Langfühlerheuschrecken.
  • Beispiele für Arten: Grashüpfer (z.B. Chorthippus parallelus), Feldgrashüpfer (z.B. Chorthippus brunneus), Kurzflügelige Heuschrecke (z.B. Tetrix undulata)

Langfühlerheuschrecken (Ensifera)

  • Antennen: Sehr lang, oft länger als der Körper.
  • Körper: Variabel, oft robuster oder schmaler, an geschützte oder dichter bewachsene Lebensräume angepasst.
  • Geräuscherzeugung: Geräusche werden durch das Reiben der Flügel oder Beine erzeugt. Diese Geräusche sind je nach Art komplex, sehr laut, weithin zu hören und dienen der Fortpflanzung und Reviermarkierung.
  • Beispiele für Arten: Grillen (z.B. Acheta domesticus),  Laubheuschrecken (z.B. Tettigonia viridissima)

Die häufigsten Heuschreckenarten in Deutschland

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)

Das Grüne Heupferd erreich eine Größe von etwa 30-45 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Grüne Laubheuschrecke, lange Antennen, typischerweise in feuchten, dichten Vegetationen

Typ: Langfühlerheuschrecke (Ensifera)

Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar)

Größe: Etwa 20-30 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Goldgelbe oder orange Färbung, große Kurzfühlerheuschrecke, häufig in trockenen Wiesen

Typ: Kurzfühlerheuschrecke (Caelifera)

Feldgrille (Gryllus campestris)

Die Feldgrille erreicht eine Größe von etwa 15-22 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Schwarz, bekannt für ihr lautes Zirpen, lebt in Bodennischen auf offenen Flächen

Typ: Langfühlerheuschrecke (Ensifera)

Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)

Größe: Etwa 15-25 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Grüner oder brauner Körper, kurze Antennen, häufig in feuchten Wiesen

Typ: Kurzfühlerheuschrecke (Caelifera)

Feldgrashüpfer (Chorthippus brunneus)

Größe: Etwa 15-22 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Brauner Körper mit dunklen Streifen, kurze Antennen, oft in trockenen Wiesen

Typ: Kurzfühlerheuschrecke (Caelifera)

Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa)

Die Maulwurfsgrille erreicht eine Größe von etwa 30-40 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Braun, gräbt tief in den Boden, große Vorderbeine zum Graben

Typ: Langfühlerheuschrecke (Ensifera)

Graue Laubheuschrecke (Pholidoptera griseoaptera)

Etwa 20-30 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Grauer oder bräunlicher Körper, lange Antennen, lebt in feuchten Wäldern und Laubstreu
Typ: Langfühlerheuschrecke (Ensifera)

Steppensattelschrecke (Ephippiger ephippiger)

Etwa 20-30 mm (Körperlänge ohne Fühler)

Beschreibung: Gepolsterte Flügeldecken, die wie ein Sattel aussehen, in offenen, trockenen Steppenlandschaften

Typ: Kurzfühlerheuschrecke (Caelifera)

Fazit: 

Grillen und Grashüpfer zählen alle zur Art der Heuschrecken. Während Grillen durch ihr lautes Zirpen auffallen, erzeugen Grashüpfer nur leise Geräusche. Mit das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Länge der Antennen, denn Grillen sind Langfühlerheuschrecken und Grashüpfer sind Kurzfühlerheuschrecken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?
Blogartikel 'Blog 6418: Heuschrecke, Grashüpfer oder Grille?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 04.09.2024 um 09:31 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?
Tom am 01.07.2023

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?

Es ist nicht empfehlenswert, einen Grill oder eine Feuerschale direkt neben einem Gartenteich aufzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum das keine gute Idee ist:Brandgefahr: Grills und Feuerschalen erzeugen offenes Feuer, Funkenflug und hohe Hitze. Diese könnten leicht auf die umliegende Vegetation, trockenes Gras oder andere brennbare Materialien

Wie kann man Schützenfische im Aquarium artgerecht füttern?
Tom am 02.07.2024

Wie kann man Schützenfische im Aquarium artgerecht füttern?

Schützenfische, aus der Gattung Toxotes, von denen wahrscheinlich Toxotes jaculatrix der Bekannteste ist, sind faszinierende und einzigartige Bewohner des Aquariums. Diese beeindruckenden Fische sind besonders bekannt für ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Insekten mit gezielten Wasserstrahlen von überhängenden Ästen zu schießen. Ihre interessante

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Überlegungen: Ein Terrarium für Skorpione einrichten
Tom am 12.04.2023

Überlegungen: Ein Terrarium für Skorpione einrichten

Ein Terrarium für Skorpione sollte gut eingerichtet sein, um eine geeignete Umgebung für die Tiere zu schaffen. Hier sind einige Tipps zur Einrichtung eines Terrariums für Skorpione:Terrariengröße: Skorpione benötigen genügend Platz, um sich bewegen und jagen zu können. Eine gute Faustregel ist, dass das Terrarium mindestens 3-mal so lang wie