Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo,

ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden.

Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt.

Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!!

Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel hat jemand sogar einen Eheim 2080 als Schnellfilter eingesetzt.

Für am sinnvollsten halte ich allerdings starke Innenfilter (Powerheads).

Durch diese Filter werden die unschönen Schwebeteilchen abgesaugt, eine wöchentliche Reinigung ist sinnvoll.

Jetzt zu den Biofiltern.

Hier ist vorallem das Volumen wichtig, je mehr desto besser.

Eine Durchflussgeschwindigkeit von bis zu 800l/h halte ich hier für angebracht.

Um eine effektive Filterung zu erreichen ist es sinnvoll, wenn der Biofilter nur vorgefiltertes Wasser ansaugt. So kann man auf Filtermatten im Aussenfilter verzichten und nur über biologische Filtermaterialien filtern.

Ich z.B. habe eine Vorfilterkammer für meinen Eheim 2028 bestückt mit einer Filtermatte und der JBL CP 250 bezieht sein Wasser aus der Klarwasserkammer des Innenfilters, der ist mit Filtermatten, Tonrörchen und Lavabruch bestückt.

Die beiden Bio-Aussenfilter sind bis zum Rand mit Sera Siporax und Dennerle Turbo Filterperlen bestückt.

Ein optimaler Bio-Filter wäre natürlich ein Becken unter dem AQ.

Das Ergebnis ist glasklares Wasser ohne Schwebeteilchen.

Diese beiden Filtervarianten sind das Grundgerüst für eine gute Filterung.

Sie können noch sehr gut durch UVC-Klärer, Pflanzenbecken, Ozonisator, usw. erweitert werden.

Wird noch ergänzt.....

Blogartikel 'Blog 66: Filterung bei Malawiaquarien' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.03.2007 um 13:20 Uhr von Stephan Ascher

Stephan Ascher

Userbild von Stephan AscherStephan Ascher ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?
Tom am 04.08.2023

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?

Ein Aquariumfilter kann definitiv auch zu stark sein. Ein zu leistungsstarker Filter kann verschiedene Probleme im Aquarium verursachen:Starker Wasserstrom: Ein zu kräftiger Filter kann einen starken Wasserstrom erzeugen, der die Fische unangenehm ansaugt oder sie ständig gegen die Strömung kämpfen lässt. Dies kann Stress verursachen und die Fische

Wie lange hält eine Osmoseanlage für das Aquarium?
Tom am 11.07.2024

Wie lange hält eine Osmoseanlage für das Aquarium?

Eine Osmoseanlage ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Aquaristik und wird häufig verwendet, um das Wasser im Aquarium zu reinigen und zu optimieren. Aber wie lange hält eigentlich eine Osmoseanlage? Diese Frage ist von großer Bedeutung für Aquarianer, da sie die Investitionskosten und die Wartungsanforderungen ihrer Aquarien beeinflusst.

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen
Tom am 17.05.2024

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen

Heutzutage, wo Fragen zur Umwelt im Sinne von Nachhaltigkeit immer weiter in den Mittelpunkt rücken, wird auch ökologische Lehrprojekte in der Bildung eine wachsende Bedeutung zugemessen. Eine Art dieser Projekte besteht in der Anwendung von Aquarien als Modell von Ökosystemen. Aquarien liefern eine attraktive visuelle Option, um komplizierte Zusammenhänge

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Probleme im Meerwasseraquarium

Im Meerwasseraquarium können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Belastung des Wassers: Eine der häufigsten Probleme ist eine Verschlechterung der Wasserqualität. Dies kann durch Überfütterung, Abfallansammlung, ungeeignete Filterung oder unzureichenden Wasserwechsel verursacht werden. Die Wasserparameter

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?
Tom am 27.08.2024

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?

Prachtschmerlen (Botia macracantha) sind faszinierende Süßwasserfische, die aus Südostasien stammen. Damit sie artgerecht gehalten werden können, müssen bestimmte Bedingungen und Pflegeanforderungen erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Aquariumgröße: Prachtschmerlen sind relativ große Fische und benötigen

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung
Tom am 08.12.2024

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung

Krebse und Krabben faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zeigen sie deutliche Unterschiede in Körperbau, Lebensweise und Verhalten. Diese Unterschiede beeinflussen auch die Anforderungen, die sie an ihre Haltung in Terrarien oder Aquarien stellen.Unterschiede