Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.307 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Energiekosten explodieren - Strom sparen auch als Aquarianer?

Blog: Energiekosten explodieren - Strom sparen auch als Aquarianer? (5509)

Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten - Zur Zeit explodieren die Energiekosten und das wird nicht das Ende der Fahnenstange sein

Was kann man als Aquarianer tun, um Energie und damit Kosten einzusparen?

-----

Verzicht aufs Hobby? ??? Für eingefleischte Aquarianer wahrscheinlich keine Option

Dennoch: Ich habe nach einer hässlichen Stromkostennachforderung im letzten Jahr mein Südamerika-Engagement (wilde Diskus und Skalare) mit 1500 Litern im Wohnzimmer bei 29° Wassertemperatur beendet.

-----

Heizkosten

Glücklich der, der einen Aquarien-Keller oder -Raum sein Eigen nennt und diesen über die Zentralheizung beheizen kann oder in ein Technikbecken / einen Zentralfilter eine Schleife der Zentralheizung gelegt hat.

Eine Beckenheizung mit 300W Heizstab-Boliden kann ganz schön ins Geld gehen.

Den tatsächlichen Stromverbrauch von Heizstäben wird man, da er von vielen Faktoren abhängt, nur messtechnisch erfassen können.

Als Anhaltswert:

Ich hatte bei einem Südamerikabecken mit 750 Litern (600l Netto) und einer Wassertemperatur von 29°C, einer Raumtemperatur von 22°C und einem 300W Heizstab einen Stromverbauch von 3-3, 5 KWh am Tag. Wenn ich das jetzt mal runterrechne ergibt sich hier ganz grob ein Verbrauchswert von

0, 07 -0.08 Kilowattstunden am Tag pro 100 Liter Wasservolumen und je 1°C Temperaturunterschied zwischen Raum und Becken

Dazu ein Rechenbeispiel: Raumtemperatur 20°, Wassertemperatur 24°, Nettovolumen Becken 200l

Täglicher Stromverbrauch: = 0, 08 KWh x 4° (24°-20°) x 2 (2 x 100l Wasser) = 0, 64 KWh

Wie gesagt, das ist nur ein Anhaltswert, berechnet auf den Basis der Eckdaten für mein Beispiel und wird bei jedem Becken anders sein. Könnte aber in der Grö??enordnung stimmen.

-----

Temperaturabsenkung

Senkung der Hälterungstemperatur um 1° kann 5-10 % Heizkosten sparen. Also statt 26° im Tanganjikabecken eben 25° oder 24°

-----

Filterung

Filterung mit luftbetriebenen Filtern (HMF, Schaumstoffpatronen, ???) ist vor allem bei grö??eren Anlagen immer noch die günstigste Methode.

Mit einer Hailea V30 mit 25W Leistungsaufnahme lassen sich mit vernünftigen Lufthebern (z.B. GN) mehrere 1000 l Wasser filtern.

Auch hochwirksame ???Bio-Reaktoren??? zur Nitrifikation können mit Luft hinter einem HMF betrieben werden.

-----

Beleuchtung

LEDs sind inzwischen Standard. Wenn nicht, wird es höchste Zeit.

Die meisten sind dimmbar und müssen nicht mit 100% Leistung laufen. Da die Dinger z.T. ganz schön hei?? werden, habe ich zudem eine Wasserkühlung installiert, bei der eine kleine 5W-Pumpe Aquarienwasser durch ein Röhrensystem aus Alu und wieder zurück ins Becken pumpt.

-----

Becken-Abdeckung

Bei einem Becken mit 200x60 cm Grundfläche (1, 2m2 Wasseroberfläche) verdunsten je nach Wassertemperatur/Umgebungstemperatur/Luftfeuchtigkeit mehrere Liter Wasser am Tag. Das ist eine wunderbare Raumkühlung (Verdunstungskälte) aber erhöht spürbar die Heizkosten. Lösung: Becken abdecken.

-----

Isolierung

Hintere Scheibe und, wen es nicht stört, auch die Seitenscheiben mit Styropor dämmen. Auch hierzu eine kleine Rechnung:

Glas hat eine Wärmeleitfähigkeit, Lamba, von 0.76 W/(m x °K), handelsüblicher Dämmstoff (Sytorpor wie EPS und XPS) ein Lamba von etwa 0.035.

Daraus ergibt sich ein Wärmedurchgangskoeffizient U für eine 12mm dicke Glasscheibe von 63 W/(m2 x °K), für eine 20 mm dicke Styroporplatte von nur 1, 75 W/(m2 x °K)

Sprich: 2 cm Styroporisolierung reichen aus, um den Wärmeverlust einer Fläche aus 12 mm dicken Glas um mehr als 97 % zu senken.

Beste Grü??e, Stefan

Energiekosten explodieren - Strom sparen auch als Aquarianer?
Blogartikel 'Blog 5509: Energiekosten explodieren - Strom sparen auch als Aquarianer?' aus der Kategorie: "Als Aquarianer Energie einsparen" zuletzt bearbeitet am 27.01.2022 um 09:57 Uhr von ravaka

ravaka

Userbild von ravakaravaka ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 14.07.2022 um 14:08 von ravaka
Hi Thomas,
ja, das ist wirklich bitter und wird wahrscheinlich für viele Haushalte ein Posten sein, an dem gespart werden wird. Oder ganz zur Hobby-Aufgabe führen wird.
Aus diesem Grund habe ich auch mein Südamerika-Engagement mit zwei 750-Liter Südamerika-Becken aufgegeben und bin bei moderaten 24° in Tanganjika gelandet.
Beste Grüße, Stefan :-)

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Aqua-Fisch in Friedrichshafen
Tom am 13.03.2023

Die Aqua-Fisch in Friedrichshafen

Die Aquaristikmesse Aqua-Fisch in Friedrichshafen ist eine der größten Messen in Europa, die sich auf die Welt der Aquaristik und des Wassersports konzentriert. Jedes Jahr zieht diese Messe Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an, die sich für die neuesten Produkte und Technologien im Bereich der Aquaristik interessieren.Die Messe umfasst eine

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Klein aber oho: Erbsenkugelfische sind faszinierende Gesellen
Tom am 31.03.2023

Klein aber oho: Erbsenkugelfische sind faszinierende Gesellen

Erbsenkugelfische (Carinotetraodon travancoricus) sind aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltens nicht für alle Aquarien geeignet. Hier sind einige Faktoren zu beachten:Größe des Aquariums: Erbsenkugelfische brauchen ein Aquarium von mindestens 54 Litern, um sich wohlzufühlen. Wenn das Aquarium zu klein ist, können die Fische gestresst werden

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?
Tom am 28.02.2025

Gartenbeleuchtung: Sicherheit oder Lichtverschmutzung?

Gartenbeleuchtung spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Nutzung des eigenen Außenbereichs. Sie schafft eine einladende Atmosphäre, sorgt für Sicherheit auf Wegen und Terrassen und setzt Pflanzen und architektonische Elemente gekonnt in Szene. Doch während Lichtquellen zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch kritische Aspekte wie Lichtverschmutzung

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Tom am 13.02.2025

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3, 5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten