Die Community mit 19.489 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.268 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Ein Biotop im Schrebergarten

Ein Biotop im Schrebergarten

Ein Schrebergarten ist an sich schon ein Biotop, denn der dort befindliche Rasen, die Blumen- und Gemüsebeete, Obst- und Ziergehölze sind Lebensraum für verschiedene Tiere. Wer bienenfreundliche Pflanzen anbaut, kann in den Sommermonaten viele Bienen und andere nützliche Insekten beobachten. In diesem Beitrag geht es jedoch um den Gartenteich als Feuchtbiotop, der Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sowie für die Gartenbewohner eine Oase der Entspannung ist. Er kann eine Bereicherung und ein kleines Schmuckstück im Schrebergarten sein. 

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Kleingarten und einem Schrebergarten?

Laut Definition ist ein Kleingarten ein als Garten genutztes, eingezäuntes Stück Land. Häufig befindet sich darauf ein Gartenhaus. Die Bezeichnung Schrebergarten geht auf den Orthopäden Moritz Schreber zurück, der 1847 zusammen mit dem Anatomen Carl Ernst Bock ein Konzept zur körperlichen Ertüchtigung entwickelte. Für dieses Konzept wurden Kleingärten genutzt, doch hatte die körperliche Ertüchtigung nichts mit Gartenarbeit genutzt. 

Die damaligen Schrebergärten wurden von Familien genutzt und dienten auch dazu, Kindern von Fabrikarbeitern eine Beschäftigung im Freien zu ermöglichen. Heute befinden sich Schrebergärten in allen Städten, häufig am Stadtrand. In den Kleingartenkolonien gelten Kleingartenverordnungen, die vorschreiben, was Besitzer von Schrebergärten bei der Nutzung beachten müssen. 

Schrebergärten werden von ihren Besitzern gepachtet und nicht gemietet. Der Vorteil der Pacht besteht darin, dass die Nutzer von Schrebergärten den Garten bewirtschaften und die Erträge behalten dürfen. Zumeist sind die Besitzer von Schrebergärten in Vereinen organisiert. 

Wie groß darf ein Teich im Kleingartenverein sein?

Wer einen Teich im Schrebergarten anlegen möchte, sollte zuvor die Erlaubnis des Kleingartenvereins einholen und einen Antrag beim Vereinsvorstand stellen. In den Kleingartenvereinen gelten unterschiedliche Regelungen. Ein Blick in die Kleingartenverordnung informiert häufig auch darüber, wie groß und wie tief der Teich im Schrebergarten sein darf.

Zumeist gilt für die Nutzung von Schrebergärten die Drittel-Regelung: 

  • ein Drittel der Fläche für den Obst- und Gemüseanbau
  • ein Drittel für Blumen und andere Zierpflanzen
  • ein Drittel für die Erholung

Abhängig vom Bundesland und den in der Kleingartenanlage geltenden Vorschriften darf die Wasserfläche von Gartenteichen nicht größer als 8 oder 10 Quadratmeter sein. Rund um die Wasserfläche lässt sich die Uferzone durch verschiedene Pflanzen, Steine und Dekorationen gestalten.

Tipp: Wer einen Gartenteich im Schrebergarten anlegen möchte, kann die Teichfläche optisch vergrößern, indem er zwei Teiche dicht nebeneinander anlegt und sie durch einen Steg verbindet. Dieser Steg führt nur vermeintlich über das Wasser und kann die für den Teich erforderliche Technik verdecken. 

Wie tief sollte ein Biotop sein?

Häufig schreibt die Kleingartenverordnung vor, wie tief ein Biotop im Schrebergarten sein darf. In vielen Kleingartenkolonien darf der Teich nicht tiefer als 1,10 Meter sein. Wer nur wenig Platz im Schrebergarten hat, kann einen Fertigteich in die Erde einlassen. Diese Fertigteiche sind zumeist nicht tiefer als 1,00 Meter. Deutlich vielfältiger sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei Folienteichen.

Gartenteiche als Biotope sollten in drei Zonen eingeteilt werden: 

  • Tiefwasserzone, mindestens 50 Zentimeter tief
  • Flachwasserzone, 20 bis 50 Zentimeter tief
  • Uferzone, bis zu 20 Zentimeter tief

Wie groß die einzelnen Zonen sind, hängt von der Größe des Teichs ab. In die einzelnen Zonen wird ein Gefälle integriert, damit ein guter Übergang gewährleistet ist. 

Tipps zur Gestaltung des Biotops

Schrebergartenbesitzer können das Biotop mit oder ohne Fische gestalten. Befinden sich keine Fische im Gartenteich, siedeln sich häufig Molche ganz von allein an. Wer Fische einsetzen möchte, sollte sich genau informieren, welchen Platz die Fische benötigen. Die Zahl der Fische im Teich hängt von deren Art und der Größe des Teichs ab. Gut geeignet sind heimische Fische wie 

  • Rotaugen
  • Rotfedern
  • Moderlieschen
  • Elritzen
  • Bitterlinge
  • Goldorfen

Es ist möglich, mehrere Fischarten in den Teich einzusetzen, doch müssen Teichbesitzer darauf achten, dass sie gut miteinander harmonieren und sich nicht gegenseitig bekämpfen. Auch die Ansprüche der Fische an das Futter sind zu berücksichtigen. 

Nicht nur die Uferzone, sondern auch die Flachwasserzone muss bepflanzt werden. Am besten eignen sich Kübel mit dem geeigneten Pflanzsubstrat, denn so muss nicht der gesamte Teichboden mit Erde bedeckt werden. Die Kübel lassen sich auch bei der Teichpflege herausnehmen. Seerosen, aber auch andere Wasserpflanzen wie Tausendblatt, Wasserschwertlilie oder Sumpfvergissmeinnicht sind gut geeignet. Verschiedene Pflanzenarten tragen zu sauberem Wasser bei. An den Rand der Uferzone können auch verschiedene Kräuter gepflanzt werden. Der Teich kann an ein Kräuterbeet angrenzen. 

Reinigung des Gartenteichs

Algenbildung lässt sich in einem Biotop nicht vermeiden. In den Sommermonaten sollten Verunreinigungen von der Wasseroberfläche regelmäßig entfernt werden, um der Algenbildung entgegenzuwirken. Fadenalgen lassen sich mit einer Algenbürste oder einem Stock entfernen. Mindestens einmal im Jahr, im Frühjahr oder im Herbst, sollte der Teich gründlich gereinigt werden. Besser ist die Reinigung zweimal im Jahr. Ein Teichschlammsauger erleichtert die Arbeit.

Was kostet ein Schrebergarten?

Die Pacht für den Schrebergarten hängt von der jeweiligen Region ab und überschreitet 50 Cent pro Quadratmeter und Jahr oft nicht. Hinzu kommen Vereinsbeiträge sowie Kosten für Strom, Wasser, Versicherungen und Müllabfuhr hinzu. Jährlich können die Kosten bei 300 bis 600 Euro liegen.

Blogartikel 'Blog 6135: Ein Biotop im Schrebergarten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 19.03.2024 um 18:25 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
Tom am 14.08.2024

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?
Tom am 26.02.2025

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?

Ein stilvoller Garten ist ein Ort der Entspannung, an dem Natur und Design harmonisch aufeinandertreffen. Besonders in modernen Gärten spielt Wasser eine zentrale Rolle. Ein Teich kann dabei nicht nur für eine beruhigende Atmosphäre sorgen, sondern auch als gestalterisches Element dienen. Doch wie lässt sich ein Teich optimal in einen modernen Garten

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken
Tom am 05.03.2024

Schmetterlinge im Garten: Tipps und Tricks, um diese zauberhaften Wesen anzulocken

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Pflanzen. Ihr farbenfrohes Flattern im Garten bringt Freude und Lebendigkeit in jede Ecke. Doch wie lockt man diese zarten Geschöpfe am besten in den eigenen Garten? In diesem Artikel werden wir einige bewährte Methoden und

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria gigantea
Der Schweizer am 12.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria gigantea

Valisneria gigantea Die Valisneria gigantea kommt fast rund um den Globus vor. Sie ist in Nord- und Mittelamerika, in Ost- und Südostasien, sowie Ozeanien und Afrika nachgewiesen. Ja, selbst im Malawisee ist diese langblättrige Pflanze heimisch. Vor allem in ruhigen sedimentreichen Buchten im Malawisee wachsen riesige Valisnerien-Felder, welche

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige