Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.330 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Das Aquarium für Zwerggarnelen der kleine Ratgeber !

Blog: Das Aquarium für Zwerggarnelen der kleine Ratgeber ! (3155)

Hallo Liebe Zwerggarnelenfreunde und die es noch werden möchten

Das Aquarium für Zwerggarnelen so zu gestalten das sich die lieben kleinen wohlfühlen soll Heute mein Thema sein.

Nun zu aller erst sollte man sich mit dem Gedanken befassen welche Garnelen möchte Ich pflegen und auch in welcher Anzahl, dabei sollte auch berücksichtigt werden das sich einige Arten sehr schnell vermehren können , andere wiederum nicht.

1.) Die Grö??e des Beckens

Ab 10 Litern ist eine Haltung von kleinbleibende Zwerggarnelen ( Fire ) möglich, ich empfehle aber eine Beckengrö??e von mindestens 20 Liter , diese weisen zum einem deutlich stabilere Wasserwerte auf und haben auch den immensen Vorteil einer besseren Gestaltung der Einrichtung.

Selbstverständlich sind nach oben keine Grenzen gesetzt , allerdings bei reinen Garnelenbesatz nimmt der Reiz gerade bei den kleinbleibende Arten deutlich ab, weil hier nur noch der Augenmerk auf die Einrichtung fällt nicht aber auf die schönen Lebewesen darin .

Für grö??ere Zwerggarnelen wie die Amano empfiehlt es sich ein mindestens 54 Liter Becken zu betreiben.

2.) Der Bodengrund

Hier bleibt zu sagen, neben Sand und feinkörnigen Kies haben in letzter Zeit auch diverse spezielle Bodengrundsubstrate in den Handel Einzug gehalten , diese sind teilweise sehr teuer und im eigentlichen Sinn nur für Züchter erstrebenswert da diese nur eine begrenzte Zeit im Becken verweilen können bevor ihre positiv Wasserwert beeinflussenden Wirkungen abnehmen , hier sind noch keine längerfristigen Erfahrungsaussagen möglich .

Auch die sogenannten Soil - Böden sind in letzter Zeit vermehrt in den Handel gekommen, hier zu kann ich folgende Aussage machen, diesen Bodengrund habe ich in mehreren Becken mit Zwerggarnelen im Einsatz und Ich kann keinerlei negative Beeinflussungen auf die Wasserwerte oder auf das Verhalten der Garnelen festellen, mein Fazit ich kann diesen Bodengrund empfehlen besonders wenn das Aquarium gut bepflanzt werden soll.

Abschlie??end bleibt zu sagen das Dunkler Bodengrund hellem in jeden Fall vorzuziehen ist, zum einem kommen die Tiere deutlich besser zur Geltung und zum anderen konnte ich festellen das sich die lieben kleinen deutlich wohler fühlten .

3.) Pflanzen und Deko

Wir möchten unser Garnelenheim ja schön einrichten, nun in den meisten Habitaten kommen keine höheren Pflanzen vor, hier sind neben Totholz und Gestein hauptsächlich Laub , Lehm/Sand und ein paar Moose also überwiegend niedere Pflanzen was die Garnelen dort antreffen .

Diese ist jetzt nicht unbedingt das was wir Zuhause im Wohnzimmer stehen haben wollen, also was tun?

Selbstverständlich können wir höhere Pflanzen einsetzen, diese sollten möglichst feinfiedrig und schmal sein, gro??blättrige Pflanzen dagegen wirken erdrückend.

Als geeignet haben sich z.b Grüne Cabomba, Wasserpest etc. aber auch Schwimmpflanzen wie der Brasilianische Wassernabel oder Froschbiss sind sehr gut geeignet, auch bewährt haben sich die kleinen Arten der Vallisnerien z.b. Spiralis .

Natürlich dürfen auf gar keinen Fall Moose fehlen, diese werden ständig nach Futter abgesucht und bieten dem Nachwuchs gute Versteckmöglichkeiten hier sind zu nennen das Javamoos, Christmasmoos etc.

Mann sollte auf die Bepflanzung mit Anubien verzichten da diese bei Beschädigungen Oxalsäure an das Wasser abgeben was den lieben Kleinen nicht so gut bekommt.

Kommen wir zum Thema Deko, hier sind eigentlich alle Sachen möglich wenn man berücksichtigt nur kalkarmes Gestein zu benutzen hier bieten sich Findlinge (Kiesel) genauso an wie Schiefer etc.

Auch Holz in Form von Wurzeln oder ??sten welche immer gut abgelagert sein sollten kann eingebracht werden diese mit Moos bepflanzt sieht nicht nur hübsch aus sondern bietet den Garnelen einen idealen Weidegrund , hier eignet sich z.b. Moorkienholz sehr gut, auf Mopaniholz sollte man wegen möglicher Metalleinschlüsse die vom Sandstrahlen herrühren verzichten , will man seine Schützlinge vor Schaden bewahren.

Auch Herbstlaub z.b. Eiche , Buche etc. sowie Seemandelbaumblätter und auch die Zapfen der Schwarzerle eignen sich hervorragend als schönes und auch nützliches Dekoelement.

4.) Die Technik

So, abschlie??end kommen wir zur Technik, ja Ich wei?? das ist öde aber doch so wichtig ;-)

Die Beleuchtung spielt für die Zwerggarnelen nur eine untergeordnete Rolle, eigentlich brauchen wir diese nur um unseren Pflanzen gerecht zu werden, hier sind Aufsatzleuchten mit 11W - 15 W in der Regel ausreichend.

Die Filterung, vom HMF bis zum Luftheber mit Schwammpatrone und Luftpumpe bis hin zum Garnelensicheren Innenfilter (z.b. Sera F400 ) ist hier alles möglich, sollte ein Au??enfilter angeschlossen sein so ist darauf zu achten das der Ansaugstutzen Garnelensicher ist, will hei??en wir versehen den Stutzen mit einem feinmaschigen Gewebeschlauch auch ein Nylonstrumpf erfüllt diese Funktion hervorragend.

Einen Heizstab brauchen wir in der Regel nicht, es sei denn wir pflegen Wärme liebende Schätze wie z.b. die Malaya Zwerggarnele oder die Feuergarnele aus Sulawesi.

So , ich hoffe doch sehr das dieser Blog wieder so manchen ein kleines bisschen weiterhelfen kann um seinen Lieblingen es so angenehm wie möglich zu machen auf das die lieben Kleinen lange und gesund in unserer Obhut verweilen .

Liebe Grü??e Jürgen

PS: Bei Fragen rund um das Thema Zwerggarnelen und dessen Haltung stehe ich euch gerne zur Verfügung

Das Aquarium für Zwerggarnelen der kleine Ratgeber !Das Aquarium für Zwerggarnelen der kleine Ratgeber !
Blogartikel 'Blog 3155: Das Aquarium für Zwerggarnelen der kleine Ratgeber !' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 27.05.2012 um 21:26 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 11.04.2010 um 14:44 von Caricciola
Hallo Jürgen!
Das ist es: die perfekte Lektüre für die nächste Zeit!! Wie du weißt, hab ich mir jetzt auch nen Nano bestellt und gedenke auch mal ein kleines Wirbellosenreich zu basteln!
Da kann ich deine Tipps mal wieder wunderbar gebrauchen! ;-)
LG
Steffi

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?
Tom am 06.07.2023

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?

Ein gutes Aquarium-Komplettset sollte alle grundlegenden Komponenten und Zubehörteile enthalten, die für den Start und Betrieb eines Aquariums erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Elemente, die in einem Komplettset enthalten sein sollten:Aquarium: Das Set sollte ein Aquarium aus stabilem Glas oder Acryl enthalten. Die Größe des Aquariums

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht
Tom am 02.01.2025

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht

Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, das in Korallenriffen auftritt, wenn die Korallen ihre lebendigen Farben verlieren und weiß oder blass erscheinen. Dies geschieht aufgrund einer Stressreaktion der Korallen, die durch erhöhte Wassertemperaturen, Verschmutzung, Überfischung oder andere Umweltveränderungen ausgelöst wird.Die Korallenbleiche

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?
Tom am 11.07.2024

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?

Ein Aquarium kann eine beruhigende und faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause sein. Doch die Pflege eines Aquariums erfordert Zeit und Engagement, insbesondere wenn es um das regelmäßige Füttern der Fische geht. Hier kommen Futterautomaten ins Spiel. Diese praktischen Geräte können das Leben von Aquarianern erheblich erleichtern, indem sie

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika
Tom am 26.05.2024

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika

Die Frontosa, wissenschaftlich bekannt als Cyphotilapia frontosa, ist eine beeindruckende Art von Buntbarschen, die ihren Ursprung im Tanganjikasee in Ostafrika hat. Sie hat sich aufgrund ihrer majestätischen Erscheinung und ihres faszinierenden Verhaltens zu einem der begehrtesten Fische unter Aquarianern weltweit entwickelt. In diesem Artikel werden

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?
Tom am 10.07.2023

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?

Es gibt verschiedene Arten von Zierfischen, die sich relativ schnell vermehren können. Hier sind einige Beispiele:Guppy (Poecilia reticulata): Guppies sind bekannt für ihre schnelle Vermehrungsrate. Die Weibchen können alle 4-6 Wochen bis zu 20-40 Jungtiere gebären.Platy (Xiphophorus maculatus): Platys sind ebenfalls lebendgebärende Fische und

Einen Aquariumfilter durch einen neuen Filter ersetzen
Tom am 03.08.2023

Einen Aquariumfilter durch einen neuen Filter ersetzen

Das Ersetzen eines Aquariumfilters durch einen anderen erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die biologische Filterung nicht gestört wird und die Wasserqualität stabil bleibt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen kannst:Vorbereitung:Neuer Filter vorbereiten: Stelle sicher, dass der neue