Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Chelate oder die Preisfrage beim Dünger (1806)

Wasserpflanzen sind teilweise sehr heikle Lebewesen. Sie sind oftmals viel schwerer zu pflegen als Fische. Sie kümmern und gehen ein. Zum Gedeihen und gesundem Wachsen brauchen Pflanzen genug Licht, CO2, Makro- und Mikronährstoffe. Und die Versorgung mit den Mikronährstoffen (allen voran das Eisen) gestaltete sich früher recht schwierig. Eisen kommt als wasserlösliches Fe2+ vor oder als Fe3+ (Dies ist im Aquarium der Normalfall, da die Umwandlung von F2+ zu F3+ Sauerstoff- und pH-Wert abhängig ist). Fe3+ ist aber wasserunlöslich und fällt auch noch in Verbindung mit Phosphat aus. Diese Form des Eisens

Fe3+ ist für die Pflanzen also so nicht zu verwerten.

Die Lösung kam mit der Entdeckung von EDTA. Dieser organische Stoff (Chelat) geht mit Eisen (bzw. auch andere Spurenelemente) komplexe Verbindungen ein, so dass das Eisen nicht mehr zu eigenen Reaktionen fähig ist. Wichtig zu wissen: es wird sowohl Eisen 2+ wie auch Eisen3+ an dem Chelat gebunden. Bei Eisen 3+ wird erreicht, dass es wasserlöslich bleibt.

Also die Lösung für alle Probleme bei der Pflanzenernährung mittels Dünger?

Leider nein, denn schon bald wurde eine unangenehme Nebenwirkung bekannt. Eisen-EDTA ist sehr lichtempfindlich, d.h. das Chelat wird unter Lichteinfluss recht schnell abgebaut. Zudem sind Chelate (auch Chelatoren) für Bakterien im Aquarium eine sehr angenehme Nahrungsquelle. Es dauert zwar seine Zeit, aber früher oder später haben die Bakterien gelernt, die Chelate zu ???knacken??? und als Nahrung zu nutzen. Zurück bleibt ein ungebundenes Spurenelement, das ausfällt und so für die Pflanzen nicht mehr zur Verfügung steht.

Als Abhilfe werden gute Dünger heutzutage nicht mehr mit einem Chelat hergestellt, sondern beinhalten verschiedene Sorten von Chelaten. Somit wird verhindert, dass die Bakterien im Becken zu schnell lernen, die Chelate zu knacken.

Doch Chelate sind teuer. Was also tun? Dünger kann man quasi strecken, d.h. es werden nicht genügend Chelate eingesetzt um alle Spurenelemente zu binden. Es gibt also quasi ungeschützte Ionen, die dann natürlich im Aquarium nicht lange pflanzenverfügbar sind.

Dünger, die wirklich genügend Chelate beinhalten sind daher eher hochpreisig. Man nennt sie auch voll chelatisierte Dünger. Merkmal dieser Dünger sind die recht moderaten Düngeempfehlungen. Nicht voll chelatisierte Dünger muss man wesentlich höher dosieren.

Blogartikel 'Blog 1806: Chelate oder die Preisfrage beim Dünger ' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 07.05.2009 um 20:41 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 08.05.2009 um 00:00 von Falk
Hallo meine chemikante Reiterin
so ich sagen darf...
Das edta ist sehr flüchtig , also bei 5000k eine Rate von weniger als eine Stunde für 0.005 gramm....
mehr k dann noch schneller
irgendwo hab ich da was...ich suchs her und sags genauer...ich kann nicht alles im kopf haben, aber versprochen...da gibts son verhältnis , ab wann es überhaupt entstehen kann....
meld mich!!
der Scheich...

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Rollrasen: Die bessere Alternative?
Tom am 13.11.2024

Rollrasen: Die bessere Alternative?

Ein schöner, dichter und grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch die Entscheidung zwischen klassischer Rasenaussaat und Rollrasen fällt oft schwer. Rollrasen gilt als schnelle und bequeme Lösung, da er innerhalb kurzer Zeit für ein sattes Grün im Garten sorgt. Doch wann ist Rollrasen wirklich die bessere Alternative, und welche

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber
Tom am 18.08.2024

Neemöl: Das Wundermittel für Gartenliebhaber

Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Dabei spielt der Schutz und die Pflege der Pflanzen eine zentrale Rolle. Ein bewährtes und natürliches Mittel, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt, ist Neemöl. Dieses Öl, gewonnen aus den Samen des Niembaums, ist bekannt für seine vielseitigen Anwendungen und

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Tom am 02.11.2024

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse
Tom am 24.07.2024

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse

Ob Balkon oder Garten, im Topf oder im Beet, im Ziergarten, Naturgarten oder im Kräuterbeet, sie ist niemals fehl am Platz: Die Kapuzinerkresse überzeugt mit attraktiven bunten Blüten, schmackhaften Blättern und ist eine beliebte Heilpflanze. Endloser BlütenzauberDie Blüten sind verantwortlich für den Namen der Pflanze, denn ihre Form erinnert

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?
Tom am 05.01.2025

Welche Fehler machen Anfänger beim Aquascaping?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die die Gestaltung eines Aquariums in eine lebendige Unterwasserlandschaft verwandelt. Für Anfänger kann der Einstieg jedoch eine Herausforderung sein. Häufige Fehler, die in der Anfangsphase gemacht werden, können frustrierend sein und den Erfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel gehen wir auf die