Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bio-CO2 Anlage - Bauanleitung und Rezept

Bio-CO2 Anlage - Bauanleitung und Rezept

Heute haben wir uns kurzerhand dazu entschieden eine Bio-CO2 Anlage zu bauen.

Ich werde hier kurz den Aufbau beschreiben und auch das erste Rezept mit welchem wir die Anlage heute gefüllt haben.

Je nachdem wie gut oder schlecht die Anlage mit dem Rezept läuft, werde ich das Rezept hier im Blog anpassen. Solltet Ihr ein besseres Rezept kennen, dann würde ich mich freuen wenn Ihr es mit uns in den Kommentaren teilt.

-

Bio-CO2 Anlage - Bauanleitung:

-

Einzelteile:

> 1L Weithalsflasche

> 0, 5 L Weithalsflasche

> 1, 5 m Aquarienschlauch 4/6

> 3 Gardena Micro-Drip Ventile

> Rückschlagventil

> Sekundenkleber

> Acryl

> 4 mm Bohrer

Bauanleitung:

In den Deckel der 1L Weithalsflasche (Gärbehälter) mit dem 4 mm Bohrer mittig ein Loch bohren. In die 0, 5 L Weithalsflasche (Waschflasche) zwei 4 mm Löcher mit etwas Abstand nebeneinander Bohren. Löcher entgraten.

Bei der folgenden Montage der Micro-Drip Ventile darauf achten, dass diese nur in einer Richtung durchlässig sind.

Erstes Ventil am Rand mir Sekundenkleber beträufeln und in den Deckel des Gärbehälters stecken (Flu??richtung aus der Flasche raus!).

Auf die gleiche Weise in den Deckel der Waschflasche ein Ventil mit Flu??richtung in die Flasche rein und eins mit Flu??richtung aus der Flasche raus montieren. Kleber kurz trocknen lassen.

Im Folgenden die Flaschen mit Schläuchen verbinden. Diese gehen etwas schwer auf die Mico-Drip Ventile drauf (etwas Spucke hilft), halten aber dafür umso besser und sind dann auch dicht.

Also einen Schlauch vom Auslassventil des Gärbehälter auf das Einlassventil des Waschbehälters. An der innenliegenden Seite des selben Ventils jetzt ein kurzes Stück Schlauch montieren, was bis fast auf den Boden der Flasche reicht. Anschlie??end einen Schlauch vom Auslassventil des Waschbehälters an die Paffrathrinne (Difusor, Flipper, o.ä.) im Aquarium anschlie??en. In dieses letzte Stück Schlauch noch ein Rückschlagventil einbauen.

Abschlie??end die Ventile von au??en an den Deckeln noch mit Acryl abdichten und trocken lassen.

Ob man alles richtig montiert hat, kann man testen, indem man den Gärbehälter etwas zusammendrückt. Am Schlauchende im Aquarium sollten dann Bläschen austreten.

Reine Bauzeit nicht länger als 30-45 Minuten.

-

Bio-CO2 Anlage - Rezept:

-

Nährgelee:

> 150g Zucker

> 150ml Wasser

> 1 Päckchen Tortenguss

Gärlösung:

> 500ml Wasser (25-30°C)

> 1 TL Zucker

> 1 TL Trockenhefe

150g Zucker und Tortenguss in 150ml Wasser in einem Topf einrühren und erhitzen (nicht kochen!). 1-2 Minuten abkühlen lassen und dann in den Gärbehälter füllen. Diesen kaltstellen bis das Gelee festgeworden ist.

In 500ml warmes Leitungswasser 1 TL Zucker und 1 TL Trockenheft einrühren. Die Gärlösung vorsichtig auf das Nährgelee in den Gärbehälter schütten. Alles fest zuschrauben und abwarten!

Blogartikel 'Blog 4696: Bio-CO2 Anlage - Bauanleitung und Rezept' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.02.2013 um 23:45 Uhr von bocap

bocap

Userbild von bocapbocap ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einsatz von Luftpumpen in der Aquaristik
Tom am 16.04.2023

Einsatz von Luftpumpen in der Aquaristik

Eine Luftpumpe kann in der Aquaristik auf verschiedene Arten eingesetzt werden, um das Wasser im Aquarium mit Sauerstoff zu versorgen.Eine häufige Verwendung von Luftpumpen besteht darin, Luft in den Aquariumfilter zu pumpen, um den biologischen Filterprozess zu unterstützen. Dies geschieht in der Regel über einen Luftschlauch, der von der Luftpumpe

Immobiliensuche und der Wunsch nach einem Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Immobiliensuche und der Wunsch nach einem Gartenteich

Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilie sind, die über einen Gartenteich verfügt, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die perfekte Immobilie mit Gartenteich zu finden.Bestimmen Sie Ihre Anforderungen: Bevor Sie mit der Suche nach Immobilien mit Gartenteich beginnen, ist es wichtig, Ihre

10 Tipps für üppiges Pflanzenwachstum im Aquarium: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 17.12.2023

10 Tipps für üppiges Pflanzenwachstum im Aquarium: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Aquarienpflanzen sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung für dein Aquarium, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Ein gesundes Pflanzenwachstum schafft nicht nur eine natürliche Umgebung für deine Fische, sondern verbessert auch die Wasserqualität und verleiht deinem Aquarium eine lebendige Atmosphäre.

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 12.09.2023

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen von Teichpflanzen und -lebewesen beeinflusst. Lass uns also einen Blick auf die

Ausflugstipp: Der Botanische Garten München-Nymphenburg
Tom am 08.08.2024

Ausflugstipp: Der Botanische Garten München-Nymphenburg

Der Botanische Garten in München ist ein wahres Juwel inmitten der bayerischen Landeshauptstadt. Viele Münchner und Touristen wissen gar nicht, welch wunderbare Oase der Ruhe und Natur sich hinter den Toren dieses Gartens verbirgt. In diesem ausführlichen Artikel möchten wir dir nicht nur die Schönheit und Vielfalt des Botanischen Gartens näherbringen,

Der Geheimnisvolle Feuersalamander: Ein faszinierender Bewohner unseres Gartens
Tom am 28.01.2024

Der Geheimnisvolle Feuersalamander: Ein faszinierender Bewohner unseres Gartens

Gärten sind nicht nur Orte der Ruhe und Erholung, sondern auch Lebensräume für eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Eines dieser faszinierenden Geschöpfe, das oft im Verborgenen agiert, ist der Feuersalamander (Salamandra salamandra). In diesem Artikel werden wir in die geheimnisvolle Welt dieser Amphibien eintauchen, ihre Lebensweise