Die Community mit 19.493 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.769 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Artentafel - Otopharnyx tetrastigma

Artentafel - Otopharnyx tetrastigma

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Lebensraum

Otopharnyx tetrastigma wird ausschliesslich in sehr seichten und sedimentreichen Buchten, welche durch weite Valisneria- und Cerytiphyllum-Felder (Hornkraut) charakterisiert werden, angetroffen. Der Tetrastigma scheint eine Vorliebe für den Aufenthalt in solchen Feldern zu haben.

Wassertiefe der Tetrastigma-Habitate

Alle in der freien Natur beobachteten Otopharnyx tetrastigma konnten in Wassertiefen zwischen 5 und 12 Metern gefunden werden.

Ernährung

Auf die typische Weise von Sandcichliden nimmt Otopharnyx tetrastigma das meist schlammige Sediment aus seinem Habitat mit schaufelnden Bewegungen auf und drückt es durch die Kiemenrechen wieder ins Wasser zurück. Auf diese Weise werden die in den oberen Sedimentschichten lebenden Insektenlarven und Wirbellosen herausgefiltert und fressbar gemacht. Interessanterweise jagt diese Art auch nach Zooplankton, welcher frei und direkt über dem Sediment schwebt. Demzufolge gehört O. tetrastigma zu den carnivoren Cichliden.

Verhalten

Die Weibchen und nicht-territoriale Männchen ziehen in kleineren Fress-Gemeinschaften (Furangier-Gruppen) durch die Pflanzenfelder und die schlammig-sandige Umgebung ??? immer auf der Suche nach Futter.

Die geschlechtsreifen Böcke verteidigen ausschliesslich während der Brutperiode Reviere, welche im Inneren der Valisnerien- resp. Ceratophyllum-Stände in Form von säuberlich geputzten Laichplätzen (ca. 10 cm Durchmesser) angelegt werden. Territoriale Männchen konnten im See bislang nur im Dezember beobachtet werden, was aber nicht bedeuten muss, dass sich die Laichzeit nicht über eine viel längere Spanne hinziehen kann.

Paarungsbereite Weibchen werden von den Böcken aus deren Futtersuch-Trupps gelockt und über die Laichplätze geführt, wo dann auch schnell abgelaicht wird.

Populationen

Otopharnyx tetrastigma kommt nur im Südteil des Malawi-Sees und dort vorwiegend im Südostarm vor. Das bekannteste Fanggebiet ist Thumbi East Island vorgelagert. Analog von Cyrtocara moorii ist auch die hier beschriebene Art im Lake Malombe heimisch.

>> Thumbi East Island (und Umgebung)

>> Lake Malombe

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Aquarium sollte eine gut bepflanzte flache Uferzone mit sandigem Untergrund und nur wenigen verstreut liegenden grossen Steinen nachgebildet werden. Als Bepflanzung wären einige grossflächige lockere Pflanzenfelder mit Valineria gigantea, Valisneria nana oder auch Ceratophyllum demersum (Hornkraut) denkbar. Ebenfalls könnten auch langblättrige Cryptocorynen (z.Bsp. Cryptocoryne aponogetifolia) verwendet werden.

Die Aquarium-Einrichtung kann auch gut eine Kombination aus sandigen Pflanzenständen und lockerer ??bergangszone darstellen, was der Vergesellschaftung mit anderen Arten etwas entgegen kommen würde.

Otopharnyx tetrastigma kann in Becken ab 400 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 150 cm sichergestellt wird. Ich empfehle, aufgrund der sich zu Furangier-Gruppen zusammenschliessenden Lebensweise dieser Art, die Tiere in kleineren Gruppen zu pflegen. Entweder 1m/4-7w oder 3m/7-9w. Natürlich kann der Tetrastigma auch in Harems (1m/3w) gepflegt werden.

Vergesellschaftung

Vergesellschaftet sollte grundsätzlich nur mit eher friedlichen NonMbunas resp. Utakas aus ähnlichen Biotopen werden. Auch in Becken mit ruhigen Jägern ist O. tetrastigma problemlos zu halten.

NonMbunas / Utakas aus der Sandzone:

>> Cyrtocara-Arten

>> Placidochromis-Arten

>> Mylochromis-Arten

>> Nyassachromis-Arten

>> Tramitichromis-Arten

Jäger:

>> Scianochromis fryeri

>> Dimidiochromis compressiceps

Beckenbeleuchtung

In den natürlichen Habitaten von O. tetrastigma werden die Spektralfarben BLAU, GR??N und GELB noch stark reflektiert. ORANGE befindet sich bei knapp über 10 Meter Wassertiefe bereits in der Absorptionsphase und ROT wird bereits total absorbiert.

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau- und Gelb-, sowie etwas abgeschwächten Orange-Anteilen.

Für eine naturnahe Beleuchtung eines Tetrastigma-Beckens würden sich folgende Leuchtmittel (siehe auch BLOG "Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee") empfehlen:

>> Dennerle trocal color plus

>> HAGEN Aqua GLO

>> HAGEN Power GLO

>> JBL ULTRA Solar Nature

>> OSRAM 965 Biolux

Blogartikel 'Blog 3708: Artentafel - Otopharnyx tetrastigma' aus der Kategorie: "Ichthyologie" zuletzt bearbeitet am 11.11.2010 um 16:54 Uhr von Der Schweizer

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren: