Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.12.2024 von Tom

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen

Goldfischen wird oft nachgesagt, dass sie nur so groß werden, wie der Teich oder das Aquarium, in dem sie leben oder in einem ausreichend großem Gewässer ihr Leben lang weiterwachsen und riesengroß werden. Diese Vorstellung basiert auf dem Konzept des indeterminanten Wachstums, doch viele weitere Faktoren spielen hier ebenfalls eine Rolle.

Was bedeutet indeterminantes Wachstum?

Im Gegensatz zu vielen Säugetieren, die mit Erreichen der Geschlechtsreife ihr Wachstum einstellen, verfügen Fische über indeterminantes Wachstum. Das bedeutet, dass Goldfische theoretisch ihr Leben lang wachsen, allerdings nimmt die Wachstumsrate mit zunehmendem Alter stark ab. 

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen

Auch die Umgebung hat einen großen Einfluss, denn neben dem Platzangebot haben auch Nahrungsverfügbarkeit, Wasserqualität oder Stresslevel der Fische Auswirkungen auf der Wachstum.

Diese Faktoren bestimmen, ob ein Fisch sein genetisches Potenzial ausschöpfen kann oder ob das Wachstum gehemmt wird.

Die Realität hinter dem Mythos: „Goldfische wachsen so groß wie ihr Teich“

Die Aussage, dass Goldfische „nur so groß wie ihr Gewässer“ werden, ist eine Vereinfachung, die mehrere biologische Prozesse nicht berücksichtigt:

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen
  • Wachstumshormone im Wasser
    Goldfische geben Wachstumshormone ins Wasser ab, die bei hoher Konzentration ihr eigenes Wachstum hemmen können. In kleinen Aquarien oder Teichen wird dieses Hormon weniger verdünnt, was das Wachstum einschränken kann. In größeren Gewässern oder bei guter Filterung hingegen bleibt die Konzentration niedrig, und die Fische können weiterwachsen.
  • Platzmangel und Stress
    In einem kleinen Teich oder Aquarium führt begrenzter Platz oft zu Stress. Stresshormone beeinflussen den Stoffwechsel negativ und hemmen das Wachstum. Außerdem führt ein Mangel an Versteckmöglichkeiten zu sozialen Konflikten unter den Fischen, was das Wachstum weiter beeinträchtigen kann.
  • Nährstoffmangel
    In beengten Gewässern können natürliche Nahrungsressourcen knapp werden. Ein Mangel an hochwertiger Nahrung führt zu einer eingeschränkten Energiezufuhr und somit zu einem geringeren Wachstum.
  • Genetische Faktoren
    Goldfische haben trotz des indeterminanten Wachstums eine genetisch festgelegte Maximalgröße, die je nach Zuchtform variieren kann. Selbst in einem optimalen Lebensraum werden bestimmte Arten, wie der Ryukin, niemals die Größe eines Koi erreichen, da ihre Genetik dies nicht zulässt. Auch große Goldfischarten wachsen nicht endlos weiter…

Gesundheitliche Risiken bei begrenztem Wachstum

Wenn Goldfische in kleinen Teichen oder Aquarien aufgrund der oben genannten Faktoren klein bleiben, kann dies gesundheitliche Folgen haben:

Die inneren Organe wachsen oft weiter, auch wenn der Körper äußerlich klein bleibt. Dies kann zu Organquetschungen und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Unzureichender Platz, schlechte Wasserqualität und Nährstoffmangel können zu verkrüppelten Flossen, Wirbelsäulenverkrümmungen und anderen Missbildungen führen.

Goldfische, die unter schlechten Bedingungen klein bleiben, leben oft kürzer als Artgenossen, die in größeren Gewässern aufwachsen.

Optimale Bedingungen für gesundes Wachstum

Wer Goldfische hält, sollte durch artgerechte Haltung sicherstellen, dass die Tiere in einer Umgebung leben, die ein gesundes Wachstum ermöglicht:

Ausreichend Platz, eine gute Wasserqualität, ausgewogenes Futterangebot und die Vermeidung von Stress, beispielsweise durch Überbesatz, sorgen dafür, dass die Fische nicht in ihrem Wachstum gehemmt werden und sich so optimal entwickeln. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen (Artikel 6624)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Stachellose Kakteen im Terrarium
Thomas Kreuter am 31.01.2023

Stachellose Kakteen im Terrarium

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?
Tom am 17.08.2024

Garten ohne Plastik: Ist das möglich?

Plastik ist allgegenwärtig – ob in unseren Haushalten, in der Natur oder sogar in unseren Gärten. Während viele von uns bereits Maßnahmen ergriffen haben, um den Plastikkonsum in den eigenen vier Wänden zu reduzieren, wird der Garten oft übersehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auch hier auf Plastik zu verzichten und so einen Beitrag

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?
Tom am 28.01.2025

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein großes Lebensziel. Für Aquarianer, die ihre Leidenschaft für Aquarien in ihr Zuhause integrieren möchten, gibt es jedoch spezielle Aspekte zu beachten. Vom Standort des Aquariums über die Bauweise des Hauses bis hin zur technischen Ausstattung: Dieser Artikel zeigt, worauf Aquarianer beim Bau

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Welche Aquariumpflanzen sind für den Vordergrund am besten?
Tom am 11.09.2023

Welche Aquariumpflanzen sind für den Vordergrund am besten?

Die Bedeutung des Vordergrunds im AquariumBevor wir uns den Pflanzen für den Vordergrund widmen, lassen uns kurz darüber sprechen, warum der Vordergrund in einem Aquarium so wichtig ist. Der Vordergrund ist der Bereich, der am nächsten zum Betrachter liegt und daher besonders ins Auge fällt. Eine geschickt gestaltete Vordergrundbepflanzung kann

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
Tom am 19.07.2024

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb: