Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquariensand - Verfärbung

Hallihallo,

Habe mittlerweile 3 Aquarien unter meiner Kontrolle. Dabei lässt sich feststellen, dass der Sand seine schöne helle Farbe allmählig verliert. Dies geschieht allerdings nur dort, wo der Sand nicht sonderlich durch Pflanzen geschützt ist. Beispielsweise hat mein Sand im vorgestellteten Becken im Bereich der "Echinodorus tenellus" nahezu seine Ursprungsfarbe, hingegen auf offenen Flächen neigt er zu grau/braun.

In meinem Diskusbecken hab ich nach reichlichen ??berlegungungen einiges an Pflanzen entfernt und mehr auf Wurzelunterstände hingearbeitet. Allerdings sieht dementsprechend auch der Sand aus. Hier zeigt sich dass der Sand eher bräunlich wird (nur die oberste "Schicht"). Daher meine Frage, wie hängt die Färbung zusammen, entsteht sich bspw. durch Moorkienwurzeln und dessen "Abgaben" oder trägt sogar das "verschmutzte" Wasser bei oder ist gar die direkte Beleuchtung des Sandes.

Ich sehe hier immerwieder Becken mit herrlich hellem Sand. Daher eine weitere Frage, wie geht das? :D Grabt ihr euer Aquarium vor dem Fotografieren um oder oder wechselt ihr gar den Sand komplett?

Hab bei allen Aquarien Sand aus dem Zoohandel genommen (Quarzsand).

Hoffe auf Ratschlage und Hilfe

Mit freundlichen Grü??en

Stefan S.

Blogartikel 'Blog 685: Aquariensand - Verfärbung' aus der Kategorie: "Aquarienthemen" zuletzt bearbeitet am 03.03.2008 um 16:59 Uhr von Stefan S.

Stefan S.

Stefan S. ist Mitglied von EB und stellt 2 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 28.03.2008 um 03:01 von timme
Hallo,
ja es sind Algen. Dise habe ich in meinem großen Becken (webert.einrichtungsbeispiele.de) auch.
Umgraben ist eher nicht so gut, wenn man vorher nicht richtig abgesaugt hat. Sonst gräbt man den Dreck mit ein, der dann unter Umständen im Boden vergammeln kann.
Ich sauge nur ab und ersetze den Sand durch neuen. So teuer ist das Zeug ja nicht.
Aber das ausspülen des neuen Sand nicht vergessen. Es sollen ja keine Feinstpartikel im Sand sein.
Bodenbakterien sind in einem Sandboden kaum vorhanden. Daher sollte man bei einem Sandboden auch eine effektive Filteranlage benutzen und/oder Mulmecken im Becken belassen. Siehe hierzu mal:
http://www.deters-ing.de/Bodengrund/Diffusion.htm
Weißer Sand neigt nicht mehr oder weniger dazu zu vermutzen, man sieht es nur mehr :-)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur
Tom am 01.10.2024

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur

Der Herbst ist für viele eine der schönsten Jahreszeiten – die Luft wird klarer, die Tage kürzer, und die Natur scheint sich in ein beeindruckendes Farbenmeer aus Gold, Rot und Orange zu verwandeln. Die Bäume und Sträucher werfen ihre leuchtenden Blätter ab, doch hinter diesem spektakulären Anblick steckt ein komplexer biologischer Prozess.

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?
Tom am 09.12.2023

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?

Ein Aquarium zu besitzen ist nicht nur eine faszinierende, sondern auch eine langfristige Verpflichtung. Viele Aquarienliebhaber stellen sich jedoch die Frage: Wie alt kann ein Aquarium werden, bevor es ausgetauscht werden sollte? In diesem Artikel werden wir uns mit den Faktoren befassen, die die Lebensdauer eines Aquariums beeinflussen, Anzeichen

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche

Ichthyologie: Flossen und Flossenformeln genauer betrachtet
Tom am 05.01.2025

Ichthyologie: Flossen und Flossenformeln genauer betrachtet

Die Welt der Aquaristik ist voller faszinierender Details, und eines der bemerkenswertesten Merkmale von Fischen sind ihre Flossen. Sie sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für das Überleben, die Fortbewegung und die Kommunikation der Tiere. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium
Tom am 16.04.2023

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium

Aktivkohle ist ein beliebtes Filtermedium im Aquarium, da es dazu beiträgt, Verunreinigungen, Gerüche und Verfärbungen im Wasser zu reduzieren. Allerdings kann es auch zu Problemen kommen, wenn es falsch eingesetzt wird oder zu lange im Aquarium verbleibt. Hier sind einige mögliche Probleme:Entfernung von Nährstoffen: Aktivkohle kann auch nützliche

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?
Tom am 11.09.2024

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?

Aquarien sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch pflegeintensive Hobbyprojekte. Viele Aquarienbesitzer entscheiden sich irgendwann, ihr Becken neu zu gestalten oder auf ein anderes Setup umzustellen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Was tun mit dem alten Bodengrund? In den meisten Fällen handelt es sich um Sand oder Kies, der über