Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Anti Blaualge!

Anti Blaualge! von Dennis V12

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Blaualgen - Cyanobacteria

Die Blaualgen (Cyanobacteria, rund 2000 bekannte Arten) zählen zu den Prokaryoten und stehen damit den Bakterien näher als den Algen. Im Aquarium gehören die meisten Blaualgen zu den Oscillatoria-Arten (so genannte ???Schwingalgen???, die auch unter dem Mikroskop Bewegungen ausführen). Mikroskopisch sind Blaualgen daran zu erkennen, dass ihnen sowohl sichtbare Zellkerne, Mitochondrien und Golgi-Apparate, als auch Chloroplasten fehlen.

"Alle Wasserwerte im grünen Bereich", "Nitrat und Phosphat nicht nachweisbar" - so oder so ähnlich lauten sehr oft Aussagen von Blaualgengeschädigten. Dann finden sich auch immer schnell Leute mit dem guten Rat, doch die Blaualgen mit Düngung genau dieser Stoffe zu bekämpfen, was sogar in manchen Fällen hilft. Doch es ist falsch, zu glauben, dass diese Düngung unmittelbar gegen Cyanobakterien wirkt. In diesen speziellen Fällen leiden die Pflanzen, insbesondere die schnellwüchsigen, unter einem tatsächlichen Stickstoff- und / oder Phosphatmangel. Wird dieser nun ausgeglichen, können die Pflanzen wieder wachsen und bilden damit die notwendige Konkurrenz. Eine direkte "Bekämpfung" der Blaualgen mit solchen Düngestoffen ist einfach nicht möglich. Aquarianer, die wenige schnellwachsende Pflanzen pflegen, werden durch diese Empfehlung schnell ihr "blaues Wunder", nämlich noch deutlich mehr Blaualgen, erleben.

So wird man Blaualgen los: die "Dunkelkur"

Mit totaler Verdunkelung über mehrere Tage gelingt es tatsächlich oft, Blaualgen zu vernichten. Wer dann aber glaubt, ohne weitere, begleitende Ma??nahmen den Kampf gewonnen zu haben, wird sich schon nach wenigen Tagen bis Wochen sehr wundern, warum nun plötzlich nach der doch so erfolgreich erscheinenden Dunkelkur wieder die selben Algen in Massen zurück kommen. Bereits während, spätestens aber unmittelbar nach der Verdunkelung, sollten mehrere sehr umfangreiche Wasserwechsel erfolgen.

Hier ein detaillierter Fahrplan für eine erfolgreiche "Dunkelkur" gegen Blaualgen:

1. Einen starken Wasserwechsel durchführen (ca. 70 %).

2. Durchlüftung mit Membranpumpe und Ausströmerstein installieren und in Betrieb nehmen.

3. CO2 abstellen.

4. Das Aquarium für 6 - 7 Tage vollständig verdunkeln (Licht aus, Decke oder Pappe so anbringen, dass auch kein Tageslicht einfallen kann).

5. Nur wenn Jungfische vorhanden sind, jeden zweiten Tag sehr sparsam etwas füttern und dazu ganz kurz Tageslicht einfallen lassen. Ansonsten keine Fütterung.

6. Bei sehr starkem Befall mit Blaualgen sollte am dritten oder vierten Tag unter Vermeidung starken Lichteinfalls ein Teilwasserwechsel von 50 % durchgeführt werden.

7. Am 6. oder 7. Tag Beleuchtung wieder einschalten.

8. Sofort an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 90 % Wasser wechseln.

Wird der Punkt 8 vergessen, ist der ganze Aufwand in aller Regel vergeblich.

Made in www.aquamax.de

Blogartikel 'Blog 167: Anti Blaualge!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.05.2007 um 11:39 Uhr von Dennis V12

Dennis V12

Userbild von Dennis V12Dennis V12 ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.05.2010 um 13:03 von Romulus71
Interessant, ist an dem Tag das TopBlog Thema, wo mir klar wurde, dass ich die kleinen Biester in meinem Becken habe.
Ich versuche es mit mehr Sauarstoff und Kaliumsulfat.
Gruß Majk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Advent und Weihnachten im Garten
03.12.2024 Tom

Advent und Weihnachten im Garten

Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Während wir unsere Wohnzimmer mit Lichtern, Kerzen und festlichen Accessoires schmücken, bleibt der Außenbereich oft unberücksichtigt. Doch auch Garten und Terrasse können mit ein paar kreativen Ideen in eine stimmungsvolle Winterlandschaft verwandelt werden. In diesem

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
01.09.2024 Tom

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen
27.08.2024 Tom

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen

Es gibt verschiedene bakterielle Infektionen, die Zierfische betreffen können. Hier sind einige häufige Beispiele:Columnaris-Krankheit: Diese Infektion wird durch das Bakterium Flavobacterium columnare verursacht. Sie betrifft oft Fische mit geschwächtem Immunsystem und führt zu Symptomen wie weißen, watteähnlichen Flecken auf der Haut, Flossenfäule

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
25.09.2024 Tom

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Moos als Teichbepflanzung
07.05.2024 Tom

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
15.09.2023 Tom

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots