Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Algen von ehemaliger User

Ein kleiner Bericht wie ich versuche dem Algenbefall schon in der Entstehungsphase Herr zu werden:

Also eine kurze Vorgeschichte:

In den letzten 2 Wochen habe ich bemerkt das sich an den Blatträndern und vor allem auch an der Scheibe feine Pinselalgen bilden. Soweit so gut.

Nachdem ich diverse Foren durchstöbert habe, habe ich mich dazu entschlossen das ganze mit sehr häufigen, gro??zügigen TWW in den Griff zu bekommen.

Zuerst habe ich die Scheibe völlig von den Algen befreit (mit der Hilfe einer Scheckkarte und Schwamm). Seit dem mache ich jeden zweiten Tag einen 50%igen TWW.

Seitdem haben sich die Algen an den Scheiben nicht mehr nachgebildet und vorallem Wachsen die Pflanzen seit dem super.

Ich denke, dass in 2-3 Wochen alle Algen weg sein werden wenn es so weiter geht. Zum Glück kann man auf die chemische Keule ganz einfach verzichten....

Ich wäre nun über weitere Tipps äu??erst dankbar. Vor allem wie ich nach der "Kur" ein erneutes Wachstum verhindern kann!?

Blogartikel 'Blog 264: Algen' aus der Kategorie: "Algen" zuletzt bearbeitet am 02.08.2007 um 18:11 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 03.08.2007 um 09:03 von Minzi
Hallo Stefan,
Deine Strategie ohne Chemie vorzugehen ist auf jeden Fall richtig. Grundsätzlich gilt: Je besser die "höheren" Pflanzen wachsen, desto schlechter für die Algen. Alles was von den Pflanzen an Nährstoffen nicht verbraucht wird machen sich sehr schnell die Algen zu Nutze. Gut für das biologische Gleichgewicht sind daher schnell wachsende Pflanzen wie: Wasserpest, Vallisnerien, Muschelblumen usw. als Nitratzehrer. Manche leiten auch die Luftwurzeln von Monstera oder Efeutute ins Wasser.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Beleuchtung. Ich rechne mit 1/2 Literzahl des Beckens in Watt Lichtleistung und habe auch mit einer Beleuchtungspause gute Erfahrungen gemacht. Wird aber kontrovers diskutiert.
Prinzipiell kann man einer Algenvermehrung vorbeugen durch: maßvollen Besatz, nur so viel Füttern wie in ca. 5min. gefressen wird, dichte Bepflanzung, wöchentlichen Teilwasserwechsel und einen großzügig dimensionierten, biologisch arbeitenden Filter (möglichst lange Standzeit und erst reinigen wenn er "dicht" ist). Ein HMF ist sehr gut geeignet.
Pinselalgen lieben auch starke Strömung und niedrige CO2-Werte... Die einzigen Fische die meines Wissens junge Pinselalgen fressen sind Siamesiche Algenfresser/Rüsselbarben, werden aber viel zu groß für Dein Becken. Ein Aquarium ganz ohne Algen wird es wohl nie geben. Man kann nur versuchen eine unerwünschte Massenvermehrung zu vermeiden. Interessantes zum Thema "Algen" findest Du bei: www.aquamax.de
Viel Erfolg und Grüße Stefan!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der passende Standort für einen Teich
Tom am 09.05.2024

Der passende Standort für einen Teich

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.Welcher Teich darfs sein?Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
Tom am 27.07.2023

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch
Tom am 17.04.2023

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch

Man kann oft streiten, ob bestimmtes Zubehör wirklich notwendig ist, aber ganz ohne Schläuche kommt in der Praxis kein Aquarianer aus.Es gibt verschiedene Arten von Schläuchen, die für den Einsatz im Aquarium geeignet sind, je nach Verwendungszweck. Hier sind einige häufig verwendete Schläuche für Aquarien:Filterschläuche: Diese Schläuche werden

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch