Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.307 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Blog: Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (6265)

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch mehr von diesen wunderschönen Pflanzen in deinem Zuhause genießen kannst.

Die Vermehrung von Pflanzen ist eine spannende Möglichkeit, deinen grünen Daumen unter Beweis zu stellen und deine Pflanzenfamilie zu erweitern, ohne ständig neue Pflanzen kaufen zu müssen. Die Efeutute ist dafür besonders geeignet, weil sie sich sehr leicht durch Stecklinge vermehren lässt. Dieser Prozess ist nicht nur kostengünstig, sondern auch sehr befriedigend, wenn man sieht, wie die neuen Pflanzen wachsen und gedeihen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich Ableger von deiner Efeutute zu machen, von der Vorbereitung des Stecklings über die Bewurzelung bis hin zur Pflanzung des neuen Ablegers.

Die richtige Zeit für die Vermehrung

Die beste Zeit, um Ableger von deiner Efeutute zu nehmen, ist während der Wachstumsperiode der Pflanze, also im Frühling und Sommer. Zu dieser Zeit hat die Pflanze die meiste Energie und die Stecklinge werden schneller Wurzeln bilden. Natürlich kannst du das ganze Jahr über Stecklinge nehmen, aber in den wärmeren Monaten hast du die besten Erfolgschancen.

Materialien und Werkzeuge

Bevor du beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit hast. Du brauchst:

  • Eine gesunde Mutterpflanze (Efeutute)
  • Eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer
  • Ein Glas Wasser oder ein Topf mit Anzuchterde
  • Ein kleines Pflanzgefäß (für die Bewurzelung in Erde)
  • Ein wurzelförderndes Hormon (optional)
  • Frische Anzuchterde (für die endgültige Pflanzung)

Stecklinge schneiden

Suche dir einen gesunden Trieb an deiner Efeutute aus, der mindestens zwei bis drei Blätter und Knoten hat. Die Knoten sind die Stellen am Stängel, aus denen später die Wurzeln wachsen werden. Schneide den Trieb knapp unterhalb eines Knotens ab. Achte darauf, dass das Schneidewerkzeug sauber und scharf ist, um Infektionen zu vermeiden und einen glatten Schnitt zu gewährleisten.

Vorbereitung des Stecklings

Entferne die unteren Blätter des Stecklings, sodass mindestens ein Knoten frei liegt. Dies ist der Bereich, der später im Wasser oder in der Erde bewurzelt wird. Wenn du ein wurzelförderndes Hormon zur Hand hast, tauche das untere Ende des Stecklings in das Pulver. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, kann aber den Bewurzelungsprozess beschleunigen.

Bewurzelung im Wasser

Fülle ein Glas oder eine Vase mit Wasser und stelle den Steckling so hinein, dass der Knoten im Wasser ist, die Blätter jedoch nicht. Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um es frisch zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa zwei bis vier Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen. Warte, bis die Wurzeln mindestens 5 cm lang sind, bevor du den Steckling einpflanzt.

Bewurzelung in Erde

Alternativ kannst du den Steckling direkt in Anzuchterde bewurzeln. Fülle ein kleines Pflanzgefäß mit Anzuchterde und stecke den vorbereiteten Steckling etwa 2-3 cm tief in die Erde, sodass der Knoten bedeckt ist. Gieße die Erde leicht an und stelle das Gefäß an einen hellen, warmen Ort. Halte die Erde feucht, aber nicht zu nass, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa vier bis sechs Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben und du kannst den Steckling in einen größeren Topf umpflanzen.

Pflege des neuen Ablegers

Sobald dein Steckling ausreichend Wurzeln gebildet hat, kannst du ihn in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde umpflanzen. Gieße die Pflanze regelmäßig und stelle sie an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Standort. Achte darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da die Efeutute empfindlich auf Staunässe reagiert. Mit der richtigen Pflege wird dein Ableger schnell zu einer kräftigen, neuen Pflanze heranwachsen.

Fazit

Die Vermehrung von Efeututen durch Stecklinge ist eine einfache und lohnende Methode, um deine Pflanzensammlung zu erweitern. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten kannst du problemlos neue Pflanzen heranziehen und dein Zuhause noch grüner gestalten. Egal, ob du die Stecklinge im Wasser oder in der Erde bewurzelst, das Ergebnis wird dir sicherlich viel Freude bereiten. Viel Spaß beim Gärtnern und beim Beobachten, wie deine neuen Pflanzen gedeihen!

Blogartikel 'Blog 6265: Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 29.06.2024 um 10:55 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden
Tom am 09.12.2023

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden

Aquarien sind nicht nur Lebensraum für Fische, sondern auch eine künstlerische Möglichkeit, die Natur in einem begrenzten Raum nachzubilden. Eine faszinierende Methode, um das Aquarium zu verschönern und den Pflanzen eine einzigartige Präsentation zu verleihen, ist das Aufbinden auf Wurzeln. Doch welche Aquariumpflanzen eignen sich am besten für

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?
Tom am 04.04.2023

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?

Aquascaping ist eine Kunstform, die sich mit der Gestaltung von Unterwasserlandschaften in Aquarien beschäftigt. In den letzten Jahren haben sich einige Trends im Aquascaping herausgebildet, darunter:Natürliche Gestaltung: Ein Trend im Aquascaping ist die Nachbildung natürlicher Umgebungen wie Flüssen, Seen oder Wäldern. Dabei wird versucht, eine

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?
Tom am 03.08.2023

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?

Ein Aquariumfilter läuft in der Regel dann ein, wenn er biologisch aktiv ist und effektiv schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser entfernen kann. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Aquariumfilter erfolgreich eingelaufen ist:Stabile Wasserparameter: Die wichtigsten Wasserparameter wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat sollten

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie
Tom am 08.01.2025

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie

Schwäne sind nicht nur majestätische Vögel, die mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern, sondern auch tief mit der Kultur und Geschichte Europas verwoben. Besonders in den Gärten und Parkanlagen von Schlössern sind sie ein vertrautes Bild. Warum gelten Schwäne als Symbol der Königshäuser und welche Rolle spielen sie bis heute in monarchischen

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?
Tom am 30.05.2022

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Während der Corona-Pandemie hat die Aquaristik genauso wie die gesamte Heimtierbranche Rekordumsätze verbucht. Es war absolut in Mode, sich ein Aquarium ins Heim zu stellen und so mit einem Blick in die Welt der Zierfische zu vergessen, dass es manchmal gar nicht so viele Alternativen gab, mit denen man sich die Zeit hätte vertreiben können. Die