Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
- Artenbecken
- hohle Rückwandmodule (Eigenbau)
- 3/4 Steinschalen in Kombi mit echten Steinen
- eigenbau beleuchtung
- 2 Au??enfilter + Strömungspumpe
Dieses Becken ist ein juwel rio 180.
Es wurde die Abdeckung , die Beleuchtung und der Eckinnenfilter entfernt.
Die Füllhöhe wurde erhöht.
Dekoration
Bodengrund:
15 kg schwarzer Sand 0, 5-1mm
4x2 mm Plexiglas zum Schutz der Scheibe
(3 unten und eine gro??e darüber)
Der Sand wurde von Aquahaus Dülmen erstanden.Habe bis jetzt nur gute erfahrungen damit machen können und werde in Zukunft bei diesem Bodengrund bleiben.
Aquarienpflanzen:
Kieselalgen!!!
ein kleiner javafarn-spro?? zu testzwecken in einem rückwandmodul.
Kieselalgen werden oft als Plage angesehen.
Ich finde in einem Malawiaquarium gehören diese Algen unbedingt herein.
Man unterstützt das natürliche Verhalten der Fische und bekommt nebenbei ein sehr natürliches Aquarium.
Weitere Einrichtung:
Rück-und Seitenwand aus 7 hohlen und vollkommen durchwimmbaren Modulen
(Wandstärke >1cm, freie Schwimmfläche 4-6cm)
Die Steinaufbauten bestehen aus Elementen welche aus künstlichen 3/4 Schalensteine in Kombination mit echten Steinen bestehen, dadurch habe ich zusätzliche Höhlen/Spalten und Versteckmöglichkeiten.
Das Ganze spart dan noch einiges an Gewicht auf die Bodenscheibe.
dieses becken wurde durch viele einrichtungsbeispiele beeinflusst, sicher wird der ein oder andere ein element aus seinem becken hier wiederfinden:
da wären :
-hohle rückwandelemente
-schwarze steine
-schwarzer sand
-strömungsverhältnis
-und viele viele kleine dinger mehr
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
selbstprogramierter Tageslichtsimulator mit 2x90cm RGB-wasserdichte streifen(gedimmt)
Die Streifen haben 30 Led´s pro laufenden meter und wurden an ein 4cm dickes Aluminiumprofil geklebt welches 3cm über der plexiglasabdeckung steht.
Die Bleuchtung läuft maximal auf 60% der Leistung( zur mittagsstunde)
2h Dimmphasen
8h Tageslicht
das licht wurde grö??tenteil im türkisen-bereich gewählt
der lichtbalken wird von 2 50x50cm Plexiglasscheiben getrennt(4mm)
Der RGB V7 Computer:
technische Daten:
Abmessungen im mm: L90 x B60 x H25
Arbeitsspannung: von 12V DC bis 24V DC
max Strom: 3 x 4A ( 12A )
max. Ausgangsleistung: 144 Watt
Arbeitstemperatur: -20° bis + 40°C
Schutzklasse: -
Es lassen sich Farbwechsel von 1/8 Sekunde bis 2 Stunden bestimmen, die ??berblendzeiten sowie die Farbmischung selbst definieren.
Filtertechnik:
linke Beckenseite:
Eheim 3-2073
Aquariengrö??e bis 350 Liter
Pumpenleistung 1.050 l/h
Förderhöhe / m Ws 1, 80
Filtervolumen 5, 0 l
Leistungsaufnahme 16 Watt
Ma??e in mm 398x238x244
rechte Beckenseite:
Eheim 3-2071
Aquariengrö??e bis 250 Liter
Pumpenleistung 950 l/h
Förderhöhe / m Ws 1, 50
Filtervolumen 3, 5 l
Leistungsaufnahme 12 Watt
Ma??e in mm 358x238x244
mein fazit ist das ich diese kombination bei der Beckengrö??e sehr empfehlen kann
Seid dem Beckenstart laufen beide Filter permanent durch.
Bei beiden Au??enfiltern wurde die unterste Kammer (welche mit kleinen schwazren Kunstoff-riffel-röhrchen bestückt waren) mit Spiorax mini versehen.
Weitere Technik:
1xHYDOR - Koralia Nano
Die Strömungspumpe befindet sich rechts oben an der Scheibe und ist gegen die Wasseroberfläche ausgerichtet
Die erste und einzige Strömungspumpe im Kleinformat (nur 6 cm lang!) für Mini- und Nanoriffaquarien
Dank der inbegriffenen, exklusiven Magnetsaugnapfhalterung, für bis zu 10 mm Aquarienscheiben, und dem speziellen Kugelgelenk, ist die Strömungspumpe leicht zu befestigen und die Strömungsrichtung frei einzustellen.
Technische Daten
Stromspannung: 230/240V ~ 50 Hz
Pumpenleistung: 900 l/h
Stromaufnahme: 4, 5 Watt
Eheim 200W Heizstab
2x Kühlungslüfter -12W
wird beides über ein thermostat geregelt
Besatz
labidochromis perlmutt :
1/4 (teichaufzuchten)
0/3 F2
=1/7 gesamtverhältnis
passende Artentafel:(von der schweizer!!!!)
Artentafel - Labidochromis sp. "perlmutt"
Einrichtungsbeispiele.de - TopBlog!
Lebensraum
Labidochromis sp. ???perlmutt??? lebt endemisch in der sedimentreichen tiefen Felszone der Region zwischen dem Higga Reef und Chuwa an der Nordostküste des Malawisees. Er wandert ständig nach Futter suchend durch das Biotop.
Wassertiefe der Perlmutt-Habitate
Die Habitate des L. sp. ???perlmutt??? liegt in ca. 25 bis 35 Meter Wassertiefe, wobei die grösste Populationsdichte in einer Tiefe von ca. 30 Meter ausgemacht werden konnte.
Ernährung
Die meisten Arten der Gattung Labidochromis gehören zu den Insektenfressern und somit zu den carnivoren Cichliden des Malawisees, womit sie eine Ausnahme in der grossen Gruppe der Mbunas darstellen. Der Perlmutt sucht seine Beute im Sediment seines Biotopes, im Aufwuchs an den Felsen und mit Vorliebe an den Decken grosser Höhlen. Trotzdem benötigt auch dieser Mbuna etwas ballaststoffreiche und carotinhaltige Nahrung (z.Bsp. Spirulina), weshalb er sich auch gerne mal über den Aufwuchs hermacht.
Besonderheiten
Bis heute ist noch nicht mit Sicherheit geklärt, ob Labidochromis sp. ???perlmutt??? tatsächlich eine eigene Art darstellt, oder ob sie nicht lediglich eine Variante des altbekannten Caeruleus sein könnte. Da sich die Perlmutt-Population aber mitten im Verbreitungsgebiet des ???Yellows??? befindet, ist aber wohl eher von einer separaten Art auszugehen.
Verhalten
Wie die meisten Arten aus der Gattung Labidochromis lebt L. sp. ???perlmutt eher einzelgängerisch und ist absolut nicht territorial. Die Tiere wandern ständig durch ihr Biotop und verweilen nie lange an einem Ort. Interessanterweise werden sie von den meisten anderen Arten in deren Revieren geduldet. Es besteht eine grosse Vorliebe für grosse dunkle Höhlen, deren Decken peinlichst genau nach möglicher Beute abgesucht werden. Wie bei allen nicht-territorialen Arten, werden die Weibchen sofort bei Begegnung von den Männchen angebalzt. Das Paarungsritual findet direkt über dem sandig-schlammigen Sediment in ihrem Biotop statt.
Populationen
Der Perlmutt lebt absolut endemisch und konnte lediglich an folgenden drei, nahe gelegenen Standorten ausgemacht werden:
>> Chuwa
>> Higga Reef (sehr selten)
>> Mbamba Bay Island (äusserst selten)
Haltung im Aquarium
Für die Haltung im Aquarium empfiehlt sich die eine Nachbildung des erwähnten sedimentreichen Felsbiotopes ??? steile Felsbarrieren mit einigen grossen Höhlen dazwischen und ein sandiger, von einzelnen grossen Steinen durchzogener Untergrund. Durch das nicht-territoriale Verhalten der Yellows muss kein grosses Augenmerk auf Sichtschutz gerichtet werden.
Labidochromis sp. ???perlmutt??? kann bereits in Becken ab 200 Litern gehalten werden. Als optimal wäre die Haltung kleiner Gruppen (3m/7w) zu bezeichnen. Die Art kann aber auch in Harems (mind. 1m/3w) gepflegt werden. Wie beschrieben, Arten der Gattung Labidochromis leben wenn, dann nur in sehr losen lockeren Gruppen.
Vergesellschaftung
Die Yellows sind sehr friedfertige Mbunas, weshalb sie problemlos mit fast allen friedlichen Cichliden vergesellschaftet werden können. Empfehlenswert wäre aber auf jeden Fall Arten, welche in der tieferen sedimentreichen Feslzone leben.
>> Aulonocara jacobfreibergi (Höhlen-Aulonocara)
>> Aulonocara stuartgranti
>> Aulonocara baenschi
>> Aulonocara hueseri
>> Aulonocara maylandi
>> Sciaenochromis fryeri
>> Otopharnyx lithobates
>> Copadichromis-Arten
Beckenbeleuchtung
In den natürlichen Habitaten von L. sp. ???perlmutt??? werden die Spektralfarben BLAU und GR??N noch stark reflektiert. GELB befindet sich bei knapp über 15 Meter Wassertiefe bereits in der Absorptionsphase, ORANGE schon ab 10 Metern und ROT wird bereits total absorbiert.
Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau-, abgeschwächten Gelb- und möglichst geringen bis keinen Orange-Anteilen..
Wasserwerte
Temp:25C°
PH:8.20
GH:10
KH:8
PO4:0, 5mg/L
NH4/NH³:nichtmehr nachweisbar
NO³:5mg/L
Cu:nicht nachweisbar
NO²:nicht nachweisbar
Fe:nicht nachweisbar
CO²:3mg/L
täglich 2 bis 4 10L eimer frischwasser/wasserwechsel
Die Wasserwerte ermittel ich über Tröpfenchentests / Titrtration da Streifentests zu ungenau sind und oft falsche Werte wiedergeben.
Die Temperatur liegt im Winter bei 24-25 C° und im Sommer bei 25-26 C°
und wird mit über ein Thermostat geregelt.
Beim überschreiten der eingestellten maximalen Temperatur wird akustisch gewarnt.
In der Sommerzeit ist der Wasserwechsel erhöht.
Quelle:Einrichtungsbeispiele/Ratgeber:
Der PH Gehalt ( Säuregehalt ) liegt im Malawisee zwischen 7, 7 was als unterste Grenze angesehen werden kann und 8, 8 als höchst Wert.
Ein PH im Wasser von 8, 0 ist als Basiswert anzustreben um ausreichen Puffer nach unten zu haben.
Die durchschnittliche Temperatur im See liegt zwischen 20° und 27°C. Auch hier sollte man einen Mittelwert anstreben, um durch z.B Wasserwechsel keine zu gro??en Temperatursprünge zu erhalten. 25° - 26° C ist als optimal anzusehen.
Der Malawisee ist ein sehr keimarmes Gewässer und aufgrund der riesigen Wassermenge ist ein dementsprechend gro??er Wasserwechsel im Aquarium geboten, um eventuelle Anreicherung von fischschädlichen Substanzen zu vermeiden und zu entfernen. Wir vergessen aber das es sich bei dem Malawisee um ein Gewässer mit besonders niedriger Keimbelastung handelt. ( Quelle Spreinat ) Dort sind nach Messungen des Biologen nur 10 Keime pro Milliliter im Abstand von wenigen Metern vom Seeufer nachzuweisen. Zitat: Zum Vergleich : 100 Keime/ ml sind in Deutschland im Trinkwasser gemä?? Trinkwasserverordnung erlaubt. Zitat Ende )
Futter
Biogurke
bio-paprika
Tetra Pro Vegetable
Zac Premium Spirulina Sticks
JBL NOVO RIFT
jbl-spirulina 40%
lebende wei??e Mückenlarven
-1x im monat:
lebende cyclops oder artemien
, gefrorenes muschelfleisch
Premium Chichli Plant-S
Organix Veggie-Flakes
Ich achte auf abwechslungsreiche Fütterung, es wird zu unregelmä??igen zeiten gefüttert sowie immer verschiedenes Futter angeboten.
Inzwischen füttere ich bis zu 2 mal eine kleinere Menge und halte wöchentlich mal eine Fastenzeit ein.
Videos
Sonstiges
Eigentlich wollte ich diverse Steine die sich im Becken befinden gegen neue austauschen,
da diese eine der ersten waren die ich zusammen mit meinem Vater gebastelt habe.
Der Vorteil wäre gewesen das ich komplett auf echte Steine (zum beschweren) hätte verzichten können und so noch mehr Höhlen hätte bei weniger Gewicht.
und natürlich eine schönere Oberfläche.
Gerade als die planung dafür zugange war fielen mir allerdings die ersten kieselalgen auf die sich anfingen anzusiedeln.
ein völlig neues Bild ... Algen hatte ich zuvor in diesem Becken noch nicht sehen können da die verwendeten LED-Streifen ein ziemlich schmales Spektrum hatten.
Es scheint so als ob bei RGB-Led´s Algenwachstum möglich ist.
Zum Test habe ich aus einem anderen Aquarium einen Javafarnzögling auf ein Rückwandmodul gelegt um zu schauen ob an meiner idee etwas dran ist.
Wir werden sehen ... bis jetzt sieht er noch genauso wie vorher aus:D
Der RGB-V7-Computer lässt sich sehr leicht programieren.
als erstes geht man in den freien modus (part 13)
jetzt hat man 22 steps die man belegen kann:
davon braucht man allerdings nur 12.
diese stellt man auf je 2h halten und schon hat man eine zeitschaltuhr.
jetzt einfach die ersten 5 oder 6 steps mit rot, grün und gelb belegen (so wie man das licht halt haben will)
Jetzt noch einen Sonnenaufgang und Untergang zaubern indem man beim ersten step die beleuchtung auf 1 bei blau / grün /rot setzt , danach hold auf 1/8sekunde und change auf 2 stunden(oder hald beides auf 1h/wie man es halt mag) dann geht die sonne in 2 stunden langsam auf.
Beim untergang einfach den letzten beleuchteten step den man hat mit einer zusätlichen Change-zeit versehen und den darauffolgenden step (unbenutzt) einfach um die selbe zeit kürzen.
fertig ist der programmierte RGB-computer
<a href="http://www.rauchfrei.x-pressive.com/" target="_blank"><img src="http://www.rauchfrei.x-pressive.com/footer1349117829_3211.png" alt="Rauchfrei-Ticker by X-PRESSIVE.COM" border="0" /></a>
Infos zu den Updates
23.05.10 - das Becken wird zurzeit gewässert. 2 Steine kommen noch hinzu
--- da mir eine neue Idee einfiel noch bessere Verstecke aus den künstlichen Steinen zu erschaffen habe ich mich dazu entschlossen eine ganze Reihe neuer Steine zu bauen. Das Projekt zieht sich dadurch in die Länge --------------
04.06.10 - Fotos des aktuellen Stands hochgeladen. Unglaublich viele Höhlen und Spalten sind entstanden, fast alle Steine sind durch die neue Bauart hohl und in 2 bis 3 Höhlen/Durchgänge unterteilt. Verklebungenen müssen noch aushärten.
??ber das bisherige Ergebnis bin ich sehr begeistert
06.06.10 - Wasser ist nun drin (Wässerung) erstaunliche 165l Netto. Neue Fotos hochgeladen - alte ausgetauscht
07.06.10 - 100% Wasserwechsel - weiterhin Wässern
08.06.10 - 100% Wasserwechsel - weiterhin Wässern (inkl. Zeolith-Pulver)
10.06.10 - und wieder ein Wasserwechsel/Wasser blieb aber nun schon klar
11.06.10 - Filter gestartet, neue Fotos gemacht
13.06.10-50% wasserwchsel-wasser von atlantik hinzugefügt-das einfahren beginnt
16.06.10-neue photos geschossen, dieses mal mit voller beleuchtung und nachtmodus der kamera...die beleuchtung ist in wirklichkeit einiges geringer, aber noch sind ja keine fischis drin
19.06.10-becken erneut geimpft
21.06.10-texte bearbeitet
22.06.10-besatz nachgetragen
24.06.10-becken ist soweit eingefahren ...wenige tage bis zum einsetzen des besatzes
28.06.10-besatz ist eingezogen 2x kühlungslüfter instaliert-12W
30.06.10-2besatzfotos hochgeladen...unglaublich wie lange ich für 2 fotos gebraucht habe..sehr kamerascheu die kleinen-bewertung angefordert
03.07.10-3tes besatzfoto:)
05.07.10-besatz erweitert/neue fotos/farbfolien-experiment
07.08.10-kleinerumbau der steinaufbauten...ein doppelter holer stein wurde von rechts nach links umgesetzt, ein kleiner sichtschutz in der mitte nahmihnen fast vollständig die scheu....*happy bin*
10.08.10- video hochlgeladen
16.08.10-2 neue dekofotos hochgeladen
24.08.10-gerade ein baby-perlmutt entdeckt *jubel*
09.09.10-kleine beleuchtungsänderung
16.09.10-neues hb
13.10.10-beleuchtung geändert wirkt in natura viel besser
30.10.10-therm0stat installiert
31.10.10-neues hauptbild
22.01.11-die steinaufbauten wurden verändert, eine neue bleuchtung/abdeckung ist geplant , aktuelle fotos hochgeladen neue werden folgen
25.02.11-es ist soweit die neue bleuchtung fährt langsam die ersten runden
26.02.11-neue fotos
28.02.11-neue fotos
04.02.11-neue fotos -umbau offiziell beendet^^
09.03.11-Kieselalgen fangen an zu wachsen..damit sei bewiesen das rgb-led´s algen ermöglichen!!!sind noch recht wenige aber das wird schon noch :D
11.03.11-feedback zur beleuchtung:die fische zeigen enorm wenig scheue im gegenatz zu vorher...scheint gut akzeptiert zu werden...
13.03.11.neue fotos
21.03.11.neues video ist in arbeit..versuche vergeblich das alte (vor dem umbau) zu löschen
23.03.11 neues video online-leider auch das alte-.-
27.03.11 neues video wird nochmal überarbeitet.derzeit ist es raus
31.03.11 video ist wieder online
12.06.11.lange ist es her aber jetzt gibt es neue bilder
21.06.11.angaben ergänzt
25.06.11 Premium Chichli Plant-S und Organix Veggie-Flakes sind neu im futterprogramm
User-Kommentare
Ich glaub es ja nicht......
der Christian is back bei EB!! Super geil, ich freu mich darauf bald wieder mehr von Dir zu sehen.
GLG
Marco
Hi Christian,
deine Beleuchtung ist der Hammer, bin bei meinem Becken auch am überlegen, wie ich die Beleuchtung düsterer /mystischer (so wie bei dir) hinbekomme...
Ich finde dein Becken absolut Hammer, echtes MALAWISEE-FEELING.
Weiter so....
Gru? Michael
Leider sind meine HQL Lampen nicht unter 80 Watt drosselbar und naja die Beleuchtung möchte ich jetz auch nicht unbedingt austauschen...
Hey Christian,
habe vielen Dank für Deine Nachricht. Warum auch immer: die Antwortfunktion klappt bei mir nicht, desshalb hier.
Naja, die Bewertung hat ja schon mal gepasst. Mal sehen... ;-)
Der Umstieg auf Non-Mbuna / Utaka ist echt genial und noch keine Sekunde habe ich`s bereut. Also machs gut und bis bald.
`BLACK ROCK` habe ich diesen Monat auch schon besucht.
LG
Hi Christian,
tolle Farben, die Rotalgen auf den Steinen sehen sehr dekorativ aus!
VG,
Aram
Hallo Christian,
konnte es mir nicht nehmen lassen, mal auf den Button zu `klicken`.
LG Mich@ aus Gronau