Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.248 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.10.2024 von Tom

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Im Herbst hat sich unser Leben wieder stärker ins Innere unseres Zuhauses verlagert. Mit der wichtigste Raum, der wichtig für Erholung und Wohlbefinden ist, ist das Schlafzimmer.

Zimmerpflanzen können das Ambiente eines Schlafzimmers erheblich aufwerten und bieten darüber hinaus Vorteile für die Luftqualität und das Wohlbefinden. Doch nicht alle Pflanzen sind gleich gut geeignet, und es gibt auch potenzielle Nachteile, die bedacht werden sollten.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Vorteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Verbesserung der Luftqualität

Bestimmte Zimmerpflanzen können die Luft durch Photosynthese mit Sauerstoff anreichern. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Dies kann besonders in Schlafzimmern von Vorteil sein, da frische und saubere Luft für einen erholsamen Schlaf sorgt.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit

Zimmerpflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit ab und tragen damit zu einer angenehmeren Raumluft bei. Besonders in der Heizperiode kann dies helfen, trockene Luft zu vermeiden, die die Atemwege reizt und Haut sowie Augen austrocknet.

Stressreduktion und Wohlbefinden

Studien zeigen, dass der Anblick von Pflanzen beruhigend wirkt und den Stresslevel senken kann. Pflanzen im Schlafzimmer können so zu einer entspannteren Atmosphäre und einem besseren Schlaf beitragen.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Nachteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Nachtausatmung von CO2

Pflanzen betreiben tagsüber Photosynthese und produzieren Sauerstoff, nachts jedoch nehmen die meisten Pflanzen jedoch Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid (CO2) ab. Dies ist für den Menschen in normalen Mengen zwar unbedenklich, bei einer hohen Anzahl von Pflanzen könnte jedoch der CO2-Gehalt im Schlafzimmer steigen und die Luftqualität verschlechtern.

Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Pflanzen, die viel gegossen werden, können die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen. Dies ist an sich positiv, kann aber in schlecht belüfteten Räumen zu Schimmelbildung führen, wenn die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu hoch ist.

Allergien und Schädlinge

Einige Pflanzen können Allergien oder Reizungen der Atemwege auslösen oder Schädlinge wie Blattläuse anziehen, die sich im Schlafzimmer schnell ausbreiten könnten. Auch Pflanzen, die Pollen absondern, sind weniger geeignet für Schlafräume.

Geeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

Der Bogenhanf ist ideal fürs Schlafzimmer, da er nachts Sauerstoff produziert und somit zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Er benötigt wenig Pflege und ist außerdem ein ausgezeichneter Schadstofffilter.

Aloe Vera

Auch Aloe Vera setzt während der Nacht Sauerstoff frei und kann damit die Raumluft besonders in der Nacht verbessern. Zudem benötigt die Pflanze wenig Wasser und Pflege, was sie zu einer unkomplizierten Wahl macht.

Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute ist eine der besten Luftreiniger und filtert eine Vielzahl von Schadstoffen aus der Luft, nicht umsonst ist sie in vielen Haushalten vertreten! Sie ist robust und pflegeleicht, macht sich optisch gut in Hängeampeln oder auf Regalen.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist bekannt für seinen beruhigenden Duft, der beim Einschlafen helfen kann. Die Pflanze benötigt viel Licht und mäßige Pflege, sollte aber nicht übermäßig gegossen werden. Angeblich soll sie, auf dem Fensterbrett abgestellt, zudem Insekten fernhalten.

Ungeeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

 

Ficus benjamina (Birkenfeige)

Diese Pflanze kann zwar Schadstoffe aus der Luft filtern, ist aber für viele Menschen allergieauslösend. Zudem produziert die Birkenfeige nachts CO2, was in größeren Mengen im Schlafzimmer nachteilig sein könnte.

Geranien (Pelargonium)

Geranien blühen zwar schön, können jedoch Duftstoffe und Pollen abgeben, die in Schlafräumen zu Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen führen können.

Lilien (Liliaceae)

Lilien sind aufgrund ihrer stark duftenden Blüten nur bedingt für das Schlafzimmer geeignet. Ihr intensiver Duft kann zwar tagsüber als angenehm empfunden werden, aber in geschlossenen Räumen, insbesondere nachts, kann dieser Duft überwältigend wirken und ebenfalls zu Kopfschmerzen oder Atemwegsreizungen führen.

Zusammenfassend:

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Zimmerpflanzen in Schlafräumen grundsätzlich schädlich sind, weil sie nachts Sauerstoff verbrauchen. In der Realität sind die Mengen an CO2, die von Pflanzen nachts abgegeben werden, jedoch zu gering, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Es ist eher die Anzahl der Pflanzen, die entscheidend ist – eine ausgewogene Auswahl an Pflanzen ist unproblematisch und kann sogar viele Vorteile bieten.

Pflanzen mit großen, breiten Blättern geben zudem mehr Feuchtigkeit ab, was besonders in Räumen mit trockener Heizungsluft angenehm ist. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, die Pflanzen nicht zu oft zu gießen, um übermäßige Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und Platzierung bieten Pflanzen im Schlafzimmer zahlreiche Vorteile ohne nennenswerte Nachteile.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen (Artikel 6526)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fischtransport: Ist ein Eimer mit Deckel geeignet?
Tom am 28.02.2024

Fischtransport: Ist ein Eimer mit Deckel geeignet?

Der Transport von Fischen ist ein wichtiger Aspekt für Aquarienliebhaber, sei es für den Umzug in ein neues Zuhause oder den Transport zum Tierarzt. Die Frage, die sich viele Aquarianer stellen, ist, ob ein einfacher Eimer mit Deckel eine geeignete Transportlösung für ihre Fische ist. In diesem Artikel werden wir diese Frage eingehend betrachten

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit
Tom am 10.10.2024

Wintergemüse pflanzen – Frischer Genuss auch in der kalten Jahreszeit

Wintergemüse umfasst Gemüsesorten, die entweder im Winter geerntet werden können oder über den Winter im Boden verbleiben und im Frühjahr reif sind. Diese Pflanzen sind besonders robust und können niedrigen Temperaturen standhalten, viele werden jetzt im Herbst gepflanzt oder gesät und können je nach Art im Winter oder im folgenden Frühjahr

Im Summen der Natur: Die Faszination der Hummeln im Garten
Tom am 28.01.2024

Im Summen der Natur: Die Faszination der Hummeln im Garten

 In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Hummeln. Diese kleinen, pelzigen Kreaturen sind nicht nur entscheidend für die Bestäubung von Pflanzen, sondern bringen auch eine Menge Charme und Leben in unsere grünen Oasen. Lass uns gemeinsam entdecken, warum Hummeln viel mehr sind als nur summende Besucher in unseren

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Entlastung für Körper und Geist: Wie Technik zur Regeneration beiträgt
Tom am 25.03.2025

Entlastung für Körper und Geist: Wie Technik zur Regeneration beiträgt

In einer Zeit, in der Belastung für viele Menschen zum Dauerzustand geworden ist, gewinnen moderne Formen der Entspannung zunehmend an Bedeutung. Wer acht Stunden täglich im Büro sitzt, abends vor Bildschirmen hängt und oft sogar am Wochenende digital erreichbar bleiben muss, spürt die Konsequenzen dieser Lebensweise früher oder später körperlich.

Mulchen: Was musst du darüber wissen?
Tom am 04.08.2024

Mulchen: Was musst du darüber wissen?

Mulchen ist eine gängige Praxis im Gartenbau, die viele Vorteile bietet und gleichzeitig einfach umzusetzen ist. Doch was versteht man eigentlich genau unter Mulchen? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Mulchens im Garten beleuchten. Wir werden erklären, was Mulchen ist, welche Materialien verwendet werden können, welche Vorteile