Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.06.2024 von Tom

Fadenalgen im Gartenteich

Fadenalgen im Gartenteich

Sie sind kein schöner Anblick, zumindest nicht wenn sie in Massen auftreten: Fadenalgen im Teich sind zwar nicht schädlich, sollten aber rechtzeitig abgefischt werden, bevor sie alles überwuchern und anderen Pflanzen Licht, Platz und Nährstoffe nehmen. 

In geringer Menge kommen Algen in jedem Teich vor und sind Nahrung für viele im Teich lebende Tiere.

Fadenalgen oder Schwebealgen?

Fadenalgen bilden, wie der Name schon sagt, lange Fäden und hängen oftmals als glitschige Algenkissen zusammen. Schwebealgen schweben im Wasser und sorgen dafür, dass dieses trübe und braun oder grün erscheint. 

Fadenalgen bei gleichzeitig auftretender Wassertrübung sprechen für das gleichzeitige Auftreten beider Algenarten.

Gründe für übermäßige Algenbildung

Algen wachsen dann, wenn sich zu viele Nährstoffe im Wasser befinden. Die Gründe dafür sind etwa altes Herbstlaub oder anderer abgestorbene Pflanzenteile, die im Wasser verrotten, Fischkot bzw. nicht aufgefressenes Fischfutter und eingeschwemmter Dünger aus der Erde um den Teich.

Befinden sich viele Pflanzen im Wasser, die Nährstoffe aufnehmen, dann haben Algen wenig Nahrung. Aus diesem Grund kommt es im Frühling häufig zur sogenannten „Algenblüte“, denn diese beginnen bereits zu wachsen, bevor die anderen Wasserpflanzen wieder mit ihrem Wachstum beginnen. Im Sommer sollte sich in einem gesunden Teich, dann ein Gleichgewicht einstellen das nur wenig Eingreifen erfordert.


Fadenalgen loswerden

Fadenalgen lassen sich einfach abfischen, mit Keschern oder auch einfach mit Besen, Rechen oder Ästen. Wer damit frühzeitig beginnt, verhindert zuverlässig, dass Fadenalgen über den Sommer zu Plage werden.

Mechanische Filter sind bei Fadenalgen nur indirekt hilfreich: Sie sammeln zwar lediglich die Schwebealgen und andere kleine Verschmutzungen ein, da diese aber sonst erneut zum Nährstoffanstieg im Teich führen würden, wird so zumindest das Wachstum neuer Fadenalgen reduziert.

Vorsicht ist geboten bei Mitteln, die Algen zum Absterben bringen. Diese sinken dann zu Boden und verrotten dort, was wiederum zu einem Nährstoffanstieg führt. Wer zu dieser Methode greift, sollte den Teich im Anschluss mit einem Schlammsauger reinigen. 

Nach dem Abfischen sollte man die Algen für ein paar Tage in unmittelbarer Ufernähe liegenlassen, denn sie dienen vielen kleinen Teichbewohnern als Versteck. Diese können dann in den Teich zurückkehren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fadenalgen im Gartenteich (Artikel 6235)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?
Tom am 06.12.2024

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?Nicht

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern
Tom am 18.08.2024

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern

Die Bedeutung der Biodiversität kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur für die Stabilität unserer Ökosysteme entscheidend, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. Ein artenreicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch vielen Lebewesen einen Lebensraum. Dabei spielen sowohl der Garten selbst als

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Tom am 26.08.2024

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?
Tom am 14.06.2023

Wie macht man einen Garten(teich) kindersicher?

Einen Gartenteich kindersicher zu machen, erfordert einige Maßnahmen, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:Einbau eines Zauns: Um den Zugang zum Gartenteich zu begrenzen, ist es ratsam, einen Zaun um den Teichbereich zu installieren. Wählen Sie einen stabilen Zaun mit einer angemessenen