Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Seine violetten Blüten und der betörende Duft machen ihn zu einem echten Highlight. Doch was tun, wenn der Lavendel verblüht ist? Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie mit dem verblühten Lavendel umgehen sollen, um seine Schönheit und Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, welche Schritte notwendig sind, um den Lavendel nach der Blüte richtig zu pflegen.

Warum verblüht Lavendel?

Lavendel blüht je nach Sorte und Standort von Juni bis August. Nach der Blütezeit beginnt der Lavendel, seine Blüten zu verlieren und wirkt weniger attraktiv. Dieses Verblühen ist ein natürlicher Prozess und ein Zeichen dafür, dass die Pflanze ihre Energie nun auf andere Wachstumsbereiche verlagert.

Rückschnitt des Lavendels

Zeitpunkt des Rückschnitts

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt des Lavendels ist unmittelbar nach der Blüte, also im Spätsommer. Es ist wichtig, den Rückschnitt nicht zu spät im Jahr vorzunehmen, da die Pflanze sonst keine Zeit mehr hat, vor dem Winter neue Triebe zu bilden und diese auszuhärten.

Der richtige Schnitt

Beim Rückschnitt des Lavendels sollte man die verblühten Blütenstände großzügig entfernen. Schneiden Sie den Lavendel etwa ein Drittel bis maximal die Hälfte zurück, jedoch nicht ins alte Holz, da der Lavendel aus diesem nicht mehr austreiben kann. Ein guter Orientierungspunkt sind die grünen, frischen Triebe. Schneiden Sie also nur so tief, dass ein kleiner Teil der neuen Triebe stehen bleibt.

Pflege nach dem Rückschnitt

Düngen

Nach dem Rückschnitt ist es ratsam, den Lavendel leicht zu düngen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der nicht zu stickstoffhaltig ist, um das Wachstum neuer Triebe zu unterstützen. Ein guter Zeitpunkt für die Düngung ist direkt nach dem Rückschnitt.

Bewässerung

Lavendel ist eine trockenheitsliebende Pflanze und benötigt nicht viel Wasser. Nach dem Rückschnitt sollte man darauf achten, dass der Boden nicht zu feucht ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine gelegentliche Bewässerung in trockenen Perioden reicht völlig aus.

Bodenpflege

Lavendel bevorzugt durchlässige, eher sandige Böden. Es ist wichtig, den Boden um die Pflanze herum locker und unkrautfrei zu halten. Dies kann durch leichtes Hacken oder das Aufbringen einer dünnen Schicht Mulch erfolgen.

Schutz im Winter

Winterschutzmaßnahmen

In kälteren Regionen kann Lavendel etwas frostempfindlich sein. Schützen Sie die Pflanze durch eine Abdeckung mit Reisig oder Vlies vor starkem Frost. Besonders junge Pflanzen oder solche, die erst kürzlich umgepflanzt wurden, benötigen diesen zusätzlichen Schutz.

Standortwahl

Ein gut gewählter Standort kann ebenfalls zum Winterhärteschutz beitragen. Lavendel sollte an einem sonnigen, windgeschützten Platz stehen. Ein Standort an einer Hauswand oder in der Nähe von anderen Sträuchern kann zusätzlichen Schutz bieten.

Vermehrung und Neupflanzung

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung von Lavendel ist relativ einfach und kann durch Stecklinge erfolgen. Schneiden Sie im späten Sommer oder frühen Herbst etwa 10 cm lange, unverholzte Triebe ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie die Triebe in Anzuchterde und halten Sie diese leicht feucht. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln bilden und die Stecklinge können in den Garten oder in Töpfe umgepflanzt werden.

Neupflanzung

Wenn Ihr Lavendel zu alt oder verholzt ist, kann eine Neupflanzung sinnvoll sein. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühling oder der frühe Herbst. Achten Sie darauf, den neuen Lavendel an einem sonnigen, gut durchlässigen Standort zu pflanzen und die ersten Wochen nach dem Pflanzen regelmäßig zu gießen.

Häufige Probleme und Lösungen

Schädlinge und Krankheiten

Lavendel ist relativ robust, kann aber dennoch von Schädlingen wie Blattläusen oder Pilzkrankheiten wie der Lavendelfäule befallen werden. Blattläuse lassen sich oft durch Abspritzen mit Wasser entfernen. Bei Pilzkrankheiten ist es wichtig, befallene Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wuchsprobleme

Wenn Lavendel nicht richtig wächst, kann dies an einem ungeeigneten Standort oder falscher Pflege liegen. Prüfen Sie, ob die Pflanze genug Sonnenlicht bekommt und der Boden durchlässig genug ist. Überprüfen Sie auch, ob der Lavendel eventuell zu viel oder zu wenig Wasser erhält.

Fazit

Die Pflege von Lavendel nach der Blüte ist entscheidend, um die Pflanze gesund und attraktiv zu halten. Ein rechtzeitiger und richtiger Rückschnitt, die passende Nachpflege sowie geeignete Schutzmaßnahmen im Winter sind dabei essenziell. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Lavendel jedes Jahr aufs Neue blüht und Ihren Garten mit seiner Schönheit bereichert.

Blogartikel 'Blog 6324: Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 01.08.2024 um 18:40 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie gelingt ein großartiges Foto vom Terrarium?
{MakeGermanDate(2023-03-08)} Tom

Wie gelingt ein großartiges Foto vom Terrarium?

Terrarien sind großartige Möglichkeiten, um Reptilien und Amphibien in einem natürlichen und sicheren Lebensraum zu halten. Aber nicht nur das, Terrarien können auch unglaublich faszinierende und schöne Orte sein, um Fotos von unseren Haustieren zu machen.Hier sind einige Tipps, um großartige Fotos von Terrarien und den darin lebenden Tieren zu

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher
{MakeGermanDate(2023-07-19)} Tom

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher

Vogeltränken neben dem Gartenteich sind nicht nur ein ästhetischer Zusatz zu Ihrem Garten, sondern auch eine Möglichkeit, gefiederte Besucher anzulocken und ihnen eine erfrischende Wasserquelle anzubieten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Vogeltränken neben dem Gartenteich untersuchen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine solche Tränke

Warum ist ein Goldfischglas heutzutage absolut inakzeptabel?
{MakeGermanDate(2024-04-06)} Tom

Warum ist ein Goldfischglas heutzutage absolut inakzeptabel?

In den Tagen unserer Großeltern und Urgroßeltern war ein Goldfischglas oft das Sinnbild für ein ruhiges und einfaches Heim für diese glänzenden kleinen Geschöpfe. Doch in der modernen Welt des Aquarienwesens wird das Goldfischglas zunehmend als veraltet und sogar als Tierquälerei angesehen. Die Zeiten, in denen ein Goldfischglas als akzeptable

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
{MakeGermanDate(2024-10-10)} Tom

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
{MakeGermanDate(2023-07-18)} Tom

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen
{MakeGermanDate(2023-04-04)} Tom

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Efeutute zu vermehren:Stecklinge: Schneiden Sie einen Stängel von der Efeutute ab und entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stängels. Stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser oder in eine Mischung aus Erde und Sand und lassen Sie ihn wurzeln. Sobald Wurzeln sichtbar sind, können Sie den Steckling