Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.09.2024 von Tom

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln

Kinder am Teich – Gefahren und Regeln

Ein Gartenteich ist für Kinder extrem spannend: Neben dem Wasser, das Kinder sowieso oft wie magisch anzieht, verlocken Pflanzen und vor allem Tiere zum Beobachten und Anfassen… 

Alle Tipps, die helfen sollen, Gefahren am Teich zu vermeiden, lassen sich am besten gemeinsam umsetzen! Verbringen Sie Zeit mit den Kindern am Teich und leben Sie vor, was man darf und was man nicht darf. Es lohnt sich während der Zeit mit kleinen Kindern auch selber vorsichtiger im Umgang mit dem Teich zu sein und so ein gutes Vorbild zu sein. 

Gefahren für Kinder am Gartenteich

Ertrinkungsgefahr: Selbst flache Teiche können für kleine Kinder gefährlich sein, da sie schon in wenigen Zentimetern Wasser ertrinken können, wenn sie hineinfallen.

Rutschgefahr: Teichränder, die nass und glitschig sind, oder steile Ufer können Kinder leicht zum Ausrutschen bringen.

Giftige Pflanzen: In und um den Teich herum können giftige Pflanzen wachsen, die für neugierige Kinder gefährlich sein könnten, wenn sie sie berühren oder in den Mund nehmen.

Tiere und Insekten: Insektenstiche (z. B. von Mücken oder Wespen), sowie Begegnungen mit Tieren wie Fröschen oder Fischen können Allergien auslösen oder Kinder erschrecken.

Chemikalien: Wenn der Teich mit Pflegemitteln wie Algenvernichtern behandelt wird, könnten diese für Kinder gefährlich sein, wenn sie damit in Kontakt kommen.

Vorbeugungsmaßnahmen

Absicherung des Teichs

Um den Zugang zu verhindern, kann der Teich eingezäunt werden. Zäune sollten mindestens 1,10 Meter hoch sein, um Kindern Hindernisse zu bieten, doch auch wenn sie für abenteuerlustige Kletterer nicht unüberwindbar sind, stellen sie doch eine Abgrenzung da, die vor schnellem Losrennen noch einmal abbremst.

Ein Teichgitter, knapp unterhalb der Wasseroberfläche angebracht, verhindert, dass Kinder hineinstürzen. Es sollte stabil genug sein, um das Gewicht eines Kindes zu tragen.

Es gibt sehr hübsche und einfach umzusetzende Zaunlösungen, auf die wir bereits im verlinkten Artikel eingegangen sind. 

Kindersichere Gestaltung des Teichbereichs

Flache Uferzonen: Flache Bereiche am Ufer machen es Kindern schwerer, plötzlich in tiefes Wasser zu geraten. Sanft abfallende Ufer sind sicherer als steile Kanten.

Rutschfeste Materialien: Die Umrandung des Teichs sollte aus rutschfesten Materialien wie grobem Kies oder rauem Stein bestehen, um Stürze ins Wasser zu vermeiden.

Besonders gesichert werden sollten Stege und Brücken, von denen aus Kinder direkt in tiefes Wasser gelangen können. Ein stabiles Geländer ist hier sehr wichtig, nicht nur für Kinder…

Aufsicht und Regeln

Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen: Kleine Kinder sollten stets unter Aufsicht sein, wenn sie sich in der Nähe des Teichs aufhalten. Dies wird erleichtert, wenn man bei der Gestaltung des Teichs darauf achtet, dass er von allen Seiten gut einsehbar ist.

Regeln festlegen: Bringen Sie den Kindern frühzeitig bei, dass sie sich dem Teich nicht ohne Erlaubnis nähern dürfen. Dies kann durch visuelle Markierungen Zäune oder Hecken unterstützt werden.

Pflanzen und Tiere

Giftige Pflanzen vermeiden: Keine unbekannten Pflanzen einsetzen, sondern sich bei jeder Pflanzaktion vorab genau informieren was im oder um den Teich wachsen soll.

Beobachtung von Tieren: Tiere im Teich sind ganz besonders reizvoll. Kinder sollten frühzeitig lernen Tiere anzufassen, um Stiche, Bisse oder allergische Reaktionen zu vermeiden. 

Erste-Hilfe-Kenntnisse

Eltern sollten idealerweise einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, der auch speziell auf Unfälle mit Wasser eingeht. Eine schnelle Reaktion kann im Ernstfall Leben retten.

Alternativen zum offenen Wasser:

Wasserspiele statt Teich: Wenn der Teich zu gefährlich erscheint, kann er durch ungefährlichere Wasserstellen wie flache Wasserspiele oder Springbrunnen ersetzt werden, die ebenfalls für eine schöne Gartenatmosphäre sorgen, aber weniger riskant sind. Aber Achtung, auch in einen Miniteich können Kinder hineinfallen und auch hier können giftige Pflanzen oder Tiere zur Gefahr werden.

Fazit

An einem Gartenteich können Kinder viel lernen! Mit wenigen Maßnahmen und vor allem als Vorbild können Eltern potentielle Gefahren vermeiden. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Kinder am Teich – Gefahren und Regeln (Artikel 6424)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Haltung von Laufenten: Alles was du wissen musst
Tom am 13.08.2024

Die Haltung von Laufenten: Alles was du wissen musst

Laufenten sind eine ausgezeichnete Wahl für Gartenliebhaber, die auf natürliche Weise Schnecken und andere Schädlinge bekämpfen möchten. Um Laufenten erfolgreich zu halten, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt werden, damit sie glücklich und gesund bleiben. Im Folgenden findest du eine detaillierte Übersicht über die Bedürfnisse

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
Tom am 03.09.2024

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt
Tom am 06.10.2024

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt

Das Seitenlinienorgan ist ein faszinierendes und hochentwickeltes Sinnesorgan, das bei vielen Fischen vorkommt. Es dient ihnen zur Orientierung in ihrer Umgebung, insbesondere in trüben oder dunklen Gewässern, und hilft ihnen dabei, Bewegungen und Druckunterschiede im Wasser wahrzunehmen. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen
Tom am 17.12.2024

Indeterminantes Wachstum bei Goldfischen

Goldfischen wird oft nachgesagt, dass sie nur so groß werden, wie der Teich oder das Aquarium, in dem sie leben oder in einem ausreichend großem Gewässer ihr Leben lang weiterwachsen und riesengroß werden. Diese Vorstellung basiert auf dem Konzept des indeterminanten Wachstums, doch viele weitere Faktoren spielen hier ebenfalls eine Rolle.Was bedeutet

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen