Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.07.2024 von Tom

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. 

Pflanzkorb: Ja oder nein?

Ebenfalls wichtig für das spätere Gedeihen der Pflanze ist die Frage, ob sie einen Pflanzkorb benötigt oder nicht. Dafür spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Standort
    Darf eine Pflanze sich frei im oder am Teich ausbreiten oder ist sie für einen festen Platz vorgesehen? Im zweiten Fall ist ein Pflanzkorb die beste Lösung, um die sie genau dort zu platzieren, wo sie auch bleiben soll. Alternativ ist es möglich mit einem weitmaschigen Netz oder einer Schnur einen Stein an der Pflanze zu befestigen.
  • Nährstoffbedarf
    Viele Pflanzen ziehen sich ihre Nährstoffe entweder aus dem Schlamm am Teichboden oder filtern sich diese aus dem Wasser heraus. In sehr sauberen und nähstoffarmen Teichen oder wenn Pflanzen besondere Ansprüche haben,  kann es aber nötig sein sie mit Dünger zu versorgen. Dieser lässt sich am leichtesten zu den Pflanzen bringen, wenn sie in einem Pflanzkorb wachsen und an Ort und Stelle versorgt werden können.
  • Ausbreitungsfreude
    Bei manchen Pflanzen ist es erwünscht, dass sie größere Bereiche besiedeln, manchmal ist der Ausbreitungsdrang aber auch so groß, dass ihnen Grenzen gesetzt werden sollten. Leider ist es damit aber nicht immer getan, besonders starkwüchsige Pflanzen überwuchern oder sprengen ihren Pflanzkorb sogar. Dann hilft nur ein starker Rückschnitt und das Einkürzen der Wurzeln.
  • Winterhärte
    Ist eine Pflanze nicht zuverlässig winterhart, sollte sie im Herbst aus dem Teich entnommen und frostfrei überwintert werden. Dies ist mit einem Pflanzkorb wesentlich leichter zu bewältigen.

 

Der richtige Pflanzkorb

Hier unterscheidet sich die Auswahl gar nicht so sehr von Pflanzkübeln an Land: 

  • In einem zu engen Korb ist das Wachstum der Pflanze eingeschränkt, es sollte genug Platz sein um sie mit frischer (Teich-)Erde und Dünger zu versorgen.
  • Pflanzkörbe sind am Boden geschlossen und haben gitterförmige Seiten, um genügend Wasseraustausch zu gewährleisten. 
  • Eckige Pflanzkörbe haben den Vorteil, dass die Wurzeln irgendwann von einer geraden Wand gestoppt werden und ihr Wachstum einstellen. In runden Körben wachsen sie so lange im Kreis herum, bis sie sich selbst jeglichen Platz nehmen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb? (Artikel 6305)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?
Tom am 06.12.2024

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?Nicht

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
Tom am 15.09.2023

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?
Tom am 22.06.2024

Was muss bei der Planung eines Gartenteichs unbedingt beachtet werden?

Ein Gartenteich ist ein wunderschönes und beruhigendes Element, das jeden Garten in eine Oase der Entspannung verwandeln kann. Die Planung und Gestaltung eines Gartenteichs erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Damit Ihr Teich zu einem langfristigen Erfolg wird und sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, gibt

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen
Tom am 06.07.2023

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen

Um einen Bachlauf im Garten zu bauen und damit zum Beispiel einen Wasserkreislauf zum Teich zu schaffen, benötigt man verschiedene Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der grundlegenden Dinge, die du brauchst:Planung: Überlege dir zunächst, wie dein Bachlauf aussehen soll. Bestimme den Verlauf, die Breite und die Länge des Baches. Entscheide

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile
Tom am 28.10.2024

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile

Die Pflege eines Gartenteichs stellt im Winter besondere Herausforderungen dar: Wenn die Temperaturen sinken und das Wasser gefriert, ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner vor Kälte zu schützen und eine ausreichend belüftete Wasseroberfläche zu erhalten. Eine Lösung, die zunehmend beliebt wird, sind PE-Bälle. Diese kleinen, schwimmenden