Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.04.2010 von Chris_R.

Hybrid oder auch Bastard genannt...

Hybrid oder auch Bastard genannt...

Als ich mich für meinen neuen Besatz, bestehend aus Malawisee - Buntbarschen entschied, haben mir immer wieder Leute geraten, auf keinen Fall Nachkommen meiner Fische aus meinem Haus zu geben, da es sich dabei um Hybriden handeln könnte.

Auch vorher las ich immer wieder Kommentare über Hybriden und das diese keinesfalls die Becken verlassen sollten..

Hybrid oder auch Bastard genannt...

Hm"- schön und gut dacht ich mir, ich pass auf - aber was ist ein Hybrid eigentlich??

Also hab ich mich wieder mal schlau gemacht und dies möcht ich euch nicht vorenthalten...

Hybriden oder auch Bastarde bzw. Mischlinge, (alles Namen für die Tiere), entstehen durch Kreuzungen / Paarungen, verschiedener Eltern - Tiere, welche nicht der selben Art angehören.

z.B. bei Aulanocara - Arten, das wäre eine Paarung zwischen meinem Hasbaenschi Männchen und dem Calico Weib.. die Jungen die dabei entstehen würden, wären sogenannte "Bastarde" oder auch Hybriden genannt.

Da der Malawisee, entwicklungsgeschichtlich noch nicht so alt ist wie andere Gewässer, haben sich die Arten bisher noch nicht so weit voneinander getrennt, dass eine Kreuzung zwischen Ihnen nicht möglich ist.

Es ist im Malawisee so, dass sich alle Cichlidenarten untereinander Kreuzen können.

Dies bedeutet für den Malawi-Aquarianer, dass es in seinem Becken immer wieder zu Kreuzungen kommen kann, insbesondere dann, wenn Arten oder Gattungen vergesellschaftet werden. z.B. ein 1/1 Verhältnis bei Aulonocaras und dann mehrere Arten in einem Becken..

Die Hybridisierung darf aber nicht mit der Kreuzung von Farbmorphen verwechselt werden, wie sie beispielsweise bei der Zucht von Diskusbuntbarschen oder Guppies angewandt wird.

Bei diesen Zuchtformen handelt es sich nicht um Hybriden, sondern um "gute" Arten, bei denen lediglich unterschiedliche Farbvarianten "gekreuzt" werden oder bestimmte Farben durch Auslese stabilisiert werden.

Ich hab nach Folgen einer solchen Paarung gesucht und bekam als Auskunft, dass es zu einer fehlenden Fruchtbarkeit der Tiere führen kann, dies entsteht meist erst bei der zweiten Generation, den sogenannten F2 - Nachzuchten.

Ein weiterer negativ - Faktor stellt die Artenmischung dar, viele Wildfang-Freunde könnten weinen bei manchen Zuchttieren wie z.B. dem FireFish, da diese Art durch diverse Zuchtkreuzungen entstanden ist.

Daher stammt auch der Ausdruck Bastard. Mir pers. gefallen solche Arten sehr gut ;-)

Also sollte es bei euren Tieren zu einer Hybridisierung kommen, achtet darauf was aus dem Nachwuchs wird.

Solltet ihr Nachzuchten abgeben, da ein Freund unbedingt welche möchte, so soll er darauf achten, dass die Tiere in seinem Becken bleiben und nicht weiter und weiter gehen...

Die Erhaltung der natürlichen Arten sollte bei allem Spa?? an der Zucht immer im Vordergrund stehen, denn wir wissen nicht, wie lange wir uns an der Schönheit dieser Arten noch erfreuen können.

Nicht das es irgendwann nur noch die Arten in unseren in AQ"s zu bewundern gibt, da es zu einem Import-Verbot, aus welchen Gründen auch immer gekommen ist und wir nur noch Zuchtformen bzw. Hybriden schwimmen haben....

und jetzt wünsch ich viel Spa?? beim Züchten,

Ciao ©h®iS

p.s. die Bilder zeigen den Hansbeanschi und den Calico - nen Wildfang und nen ?Hybriden? man wei?? es nicht genau....

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: Hybrid oder auch Bastard genannt... (Artikel 3120)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 15.03.2025

Warum sind Tulpen bei Gartenliebhabern so beliebt?

Tulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblumen weltweit. Ihre farbenfrohen Blüten, vielfältigen Sorten und einfache Pflege machen sie zu einem Must-have in vielen Gärten. Ob als Teil eines üppigen Blumenbeets, in dekorativen Töpfen auf der Terrasse oder als Schnittblumen in einer Vase – Tulpen bringen Farbe und Eleganz in jede Umgebung.

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken
Tom am 29.11.2024

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken

Die Liebe zum Garten ist ein Trend, der immer mehr Menschen begeistert. Dabei steht nicht nur die Pflege moderner Pflanzen oder exotischer Gewächse im Vordergrund, sondern auch der Anbau alter Obst- und Gemüsesorten erlebt eine Renaissance. Diese traditionellen Sorten, die oft über Generationen weitergegeben wurden, überzeugen mit Robustheit, einzigartigen

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?
Tom am 02.03.2025

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?

Die Aquaristik ist eine faszinierende und vielseitige Leidenschaft, die es ermöglicht, wunderschöne Unterwasserwelten im eigenen Zuhause zu gestalten. Doch nicht alle Zierfische, die im Handel erhältlich sind, stammen aus verantwortungsvoller Zucht. Insbesondere sogenannte Qualzuchten sind ein ernsthaftes Problem in der Aquaristik. Hierbei handelt

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?
Tom am 11.09.2023

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?

Afrika steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter das Problem des Hungers und der unzureichenden Ernährung. In diesem Artikel werden wir uns mit einer möglichen Lösung befassen, die aus Aquakulturen stammt: Tilapien. Diese vielseitigen Fische könnten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Hungerproblems in Afrika spielen.Warum ist

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern
Tom am 12.03.2025

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen
Tom am 30.03.2025

Zierkürbisse selbst im Garten anbauen

Zierkürbisse sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer vielfältigen Farbpalette und den unterschiedlichsten Formen sorgen sie für eine dekorative Atmosphäre im Herbst. Doch nicht nur optisch sind sie ein Highlight – das Anbauen von Zierkürbissen macht auch Spaß und ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel erfährst du