Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.05.2024 von Tom

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Sommerliches Wetter, ein glasklarer Gartenteich mit Seerosen, im Teich schwimmt ein Entenpaar mit seinen Küken…  Wunderschön! Was klingt wie die perfekte Idylle am Gartenteich ist kaum umzusetzen: Teichbesitzer kennen Probleme, die Enten mit sich bringen, sobald sie sich an einem Teich ansiedeln oder ihn auch nur regelmäßig besuchen.

Als Allesfresser vertilgen die Enten alles, was am Teich wächst und gedeiht, von der Uferbepflanzung bis zu den Wasserpflanzen, selbst in der tiefen Zone des Teiches. Auch Insekten, Schnecken und Froschlaich wird aufgefuttert, nicht einmal kleinere Amphibien oder Fische sind vor den Enten sicher. Schnell ist so alles verschwunden, was den Teich vorher so ansehnlich gestaltet hat, schlimmer noch: Mit ihrem Kot bringt schon ein einzelnes Entenpaar einen Teich in kurzer Zeit zum Umkippen. 

Entenhaltung im Garten

Wer Stockenten in den Garten locken oder Zierenten halten möchte benötigt für diese Tiere einen eigenen Tümpel, einen Teich in dem sie artgerecht herumwühlen können. 

Befindet sich gleichzeitig ein Zierteich im Garten, der nicht besucht werden soll, ist es notwendig diesen durch geeignete Maßnahmen abzusichern. „Geeignet“ bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass darauf geachtet werden muss, ob Wildtiere sich an diesen Vorrichtungen verletzen können. 

Enten vertreiben

Was nun aber tun, wenn sich Enten am Teich einfinden? Grundsätzlich fühlen Enten sich erst einmal an jedem Teich wohl, der ihnen ausreichend Nahrung bietet, bei Bedrohung suchen sie allerdings schnell das Weite.

Für Abschreckung sorgen beispielsweise sich stark bewegende Wind- oder Wasserspiele. Lebensechte Attrappen von Feinden, wie ein Reiher oder ein herumschwimmendes Blässhuhn funktionieren ebenfalls häufig, je mehr Bewegung, desto besser. Auch bunte „Pooltiere“ tun ihren Dienst, vor aufblasbaren Entchen, Flamingos etc. erschrecken sich die Enten und suchen sich einen ruhigeren Teich.

Technische Lösungen, wie der sogenannte „Reiherschreck“, reagieren mittels eines Bewegungsmelders auf Enten, aber auch Katzen und andere Besucher und vertreiben diese z.B. mit einem akustischen Signal oder einer Wasserfontäne.

Zu guter Letzt noch ein sehr wirkungsvoller Beschützer des Gartenteichs: Enten mögen keine Hunde und bleiben nicht in einem Garten, in dem ein Hund frei herumläuft. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich (Artikel 6171)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So wird der Garten zur Wellness-Oase
Tom am 29.11.2024

So wird der Garten zur Wellness-Oase

Die Vorstellung, den eigenen Garten in eine Wohlfühloase zu verwandeln, ist für viele Gartenliebhaber ein Traum. Ein privater Rückzugsort, der Entspannung, Ruhe und Inspiration bietet, ist ein wahrer Luxus. Doch wie gelingt es, aus einem herkömmlichen Garten einen Ort der Erholung zu machen? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Garten mit

KI im Aquarium: Neue Möglichkeiten
Tom am 14.10.2024

KI im Aquarium: Neue Möglichkeiten

Die Aquaristik begeistert weltweit zahlreiche Menschen, die es lieben, ihre eigenen Unterwasserwelten zu erschaffen und zu pflegen. Dabei reicht die Bandbreite von einfachen Einsteiger-Aquarien bis hin zu komplexen Ökosystemen, die eine präzise Pflege und Kontrolle erfordern. Doch in den letzten Jahren hat sich auch in diesem Bereich ein neues Thema

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?
Tom am 31.08.2024

Der Aquariumfilter während des Fütterns: Ausschalten oder weiterlaufen lassen?

Aquarienpflege erfordert nicht nur Wissen und Engagement, sondern auch eine Menge Entscheidungen, die das Wohlbefinden der darin lebenden Zierfische und Pflanzen beeinflussen. Eine der Fragen, die viele Aquarianer beschäftigt, ist, ob man den Filter beim Füttern der Fische ausschalten sollte oder nicht. Diese Frage mag auf den ersten Blick trivial

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Immobiliensuche und der Wunsch nach einem Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Immobiliensuche und der Wunsch nach einem Gartenteich

Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilie sind, die über einen Gartenteich verfügt, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die perfekte Immobilie mit Gartenteich zu finden.Bestimmen Sie Ihre Anforderungen: Bevor Sie mit der Suche nach Immobilien mit Gartenteich beginnen, ist es wichtig, Ihre