Die Community mit 19.489 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.268 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.09.2024 von Tom

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.

Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie Fische und die meisten anderen einheimischen Tierarten sind sie gut an unser Klima angepasst und können den Winter im Teich gut überstehen, indem sie sich in den Teichboden eingraben, meist in eine Schlammschicht, die sie vor den kalten Temperaturen schützt. In dieser Zeit, wenn die Wassertemperatur unter 10 Grad sinkt, reduzieren sie ihre Stoffwechselaktivität, um Energie zu sparen und inaktiv zu bleiben. 

Für ein erfolgreiches Überwintern im Gartenteich müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein

Teichtiefe

Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1 Meter oder mehr. Dies verhindert ein komplettes Durchfrieren des Teiches und bietet eine stabile, frostfreie Zone am Boden. Wie tief genau ein Teich sein sollte um das Durchfrieren zu verhindern, hängt auch von der Lage im Garten ab und nicht zuletzt davon wie kalt der Winter wird. 

Bodensubstrat

Eine Schlammschicht oder weicher Bodengrund ist wichtig, damit die Muscheln sich eingraben können. Diese Schicht isoliert zusätzlich und schützt vor plötzlichen Temperaturschwankungen.

Sauerstoffversorgung

Um die Sauerstoffzufuhr sicherzustellen und das Ansammeln von Faulgasen zu verhindern, sollte mittels einem Eisfreihalter oder einer Teichbelüftung verhindert werden, dass die Teichoberfläche geschlossen zufriert.

Sollte die Oberfläche dennoch komplett zufrieren, ist es wichtig, den Teich nicht mit Gewalt zu öffnen, da die Erschütterungen die Teichbewohner stressen können. Einen heißen Topf auf die Eisoberfläche zu stellen, ist eine schonende und sehr einfache Methode, um eine Öffnung zu schaffen und diese dann mit einem Eisfreihalter offen zu halten

Ruhige Umgebung

Im Winter sollten keine Arbeiten oder Störungen im Teich vorgenommen werden, die den Teichboden aufwirbeln könnten, da dies die eingegrabenen Muscheln und natürlich auch die anderen Teichbewohner stört.

Warum überstehen viele Muscheln den Winter trotzdem nicht?

Dass man im Frühling und Sommer die Muscheln nicht wieder findet, bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese den Winter nicht überstanden haben. Sie halten sich vorzugsweise im tiefsten Bereich des Teichs auf, sind teilweise eingegraben und so für uns häufig gar nicht sichtbar.

Wenn z.B. bei Reinigungsarbeiten dann aber doch leere Muschelschalen auftauchen, dann hat dies leider meist andere Gründe:

Der Einsatz der Muscheln als eine Art natürlicher Teichfilter führt häufig dazu, dass zu viele Muscheln auf zu kleinem Raum gehalten werden. Das sehr klare Wasser erfreut dann zwar den Betrachter, enthält aber keine Nahrung mehr, so dass die Muscheln entweder bereits im Laufe des Sommer verhungern oder aber so geschwächt sind, dass sie den Winter nicht überstehen.

Du solltest dich auch noch ausführlich über die Haltung von Muscheln im Teich informieren.

Muscheln im Haus überwintern

Ist das Überwintern im Freien nicht möglich, können die Muscheln in einem großen Wasserbehälter, mit ausreichend tiefer Sandschicht am Boden, ins Haus geholt werden . Bitte beachten: Im Winter, bei kaltem Wasser, reduzieren die Muscheln zwar ihre Nahrungsaufnahme, stellen sie aber nicht komplett ein. Je wärmer das Wasser ist desto häufiger sollten Sie Teichwasser von draußen zugeben. Auch eine Fütterung mit Algensuspensionen ist möglich.

Fazit

Wer Tiere im Teich hält sollte sich immer auch seiner Verantwortung bewusst sein, sich bestmöglich um diese zu kümmern. Mit der richtigen Vorbereitung können Muscheln den Winter im Gartenteich gut überstehen und im Frühjahr wieder aktiv werden.

Bei aller Vorbereitung sollte der Teich dabei regelmäßig kontrolliert werden um eventuell auftretenden Schwierigkeiten rechtzeitig zu bemerken und zu korrigieren.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler (Artikel 6453)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen
Tom am 13.03.2024

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen

Ein blühender Garten ist für viele Hobbygärtner ein Traum. Doch was ist zu tun, wenn trotz aller Bemühungen und Pflege nichts blüht? Diese Frage stellen sich viele Gartenliebhaber, wenn sie feststellen, dass ihre Pflanzen nicht die erwarteten Blüten hervorbringen. Doch keine Sorge, es gibt viele Gründe, warum dies geschehen kann, und noch mehr

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa
Cichliden-Kabuff am 20.04.2023

Außergewöhnliche Terraristik II: Zucht von Gromphadorhina portentosa

Madagaskar - Fauchschaben gehören zu den größten und schönsten Schabenarten. Ihre einfache Haltung und das gezeigte Sozialverhalten untereinander führen dazu, dass diese Insekten nicht mehr nur als Futtertiere für größere Reptilien und Amphibien gehalten werden, sondern auch als pflegeleichtes Haustier. Schon in den 90er Jahren gab es aus dem

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?
Tom am 05.07.2024

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?

Aquarien sind wundervolle Miniatur-Ökosysteme, die unser Zuhause mit einer faszinierenden Unterwasserwelt bereichern. Doch wie bei jeder technischen Ausrüstung können auch Aquarientechnik und Geräte von Zeit zu Zeit Wartung und Reparaturen benötigen. Aber gibt es spezielle Reparaturkits für Aquarientechnik? Wir werden uns genauer mit dieser Frage

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Eigenbau oder gekauft?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden für Aquarien. Diese einfache, aber effektive Filtrationsmethode hat sich über die Jahre bei Aquarianern etabliert, die auf eine biologische Filterung setzen und gleichzeitig eine hohe Wasserklarheit erreichen wollen. Doch viele stehen vor der Frage: Soll man den Hamburger Mattenfilter

Die Pflege von Liguster: Der richtige Schnitt
Tom am 21.09.2024

Die Pflege von Liguster: Der richtige Schnitt

Liguster (Ligustrum) ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen in Europa. Seine dichte Wuchsform und das glänzende, grüne Laub machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für Gartenhecken. Doch wie jede Pflanze benötigt auch der Liguster regelmäßige Pflege, um gesund und kräftig zu wachsen. Das Schneiden spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem