Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2024 von Tom

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität. Wird der Teich nicht gereinigt, droht gerade in den Sommermonaten die Gefahr, dass das Wasser im Teich kippt und die Teichbewohner sterben. 

Wie lässt sich der Teich am besten reinigen?

Für größere Gartenteiche lohnt sich der Kauf einer Teichpumpe. Sie sorgt für eine gute Wasserqualität und reichert das Wasser mit Sauerstoff an. Die Pumpe dient der Zirkulation des Wassers. Ein Filter trägt zur Sauberkeit des Wassers bei. Über die Pumpe wird das Wasser zum Filter befördert. 

Auch wenn der Teich mit Filter und Pumpe ausgestattet ist, können Teichbesitzer auf die Teichreinigung nicht verzichten. Das Wasser wird durch verschiedene Stoffe verschmutzt: 

  • Fischkot
  • nicht aufgefressenes Fischfutter
  • abgestorbene Pflanzenteile
  • in den Teich gefallenes Laub
  • Blütenpollen
  • Algen

Bei hohen Temperaturen in den Sommermonaten wird die Algenbildung durch Verunreinigungen des Wassers gefördert. Innerhalb kurzer Zeit nimmt der Sauerstoffgehalt des Wassers ab, das Wasser kippt. Für die Fische und die anderen Tiere im Teich bedeutet das den Tod. Daher sollten Verunreinigungen regelmäßig mit einem feinmaschigen Kescher von der Wasseroberfläche entfernt werden. Fadenalgen lassen sich mit einer Algenbürste entfernen. Alternativ dazu eignet sich auch ein Stock, der im Wasser gedreht wird, sodass sich die Fadenalgen wie Spaghetti herumwickeln. Mit einer Bürste lassen sich die Teichwände reinigen. 

Tipp: Wer einen kleineren Teich besitzt, kann im Spätsommer ein Teichnetz darüber spannen. Es verhindert, dass Laub in den Teich fällt und verrottet. 

Leichte Reinigung mit dem Schlammsauger

Auch wenn Teichbesitzer Verunreinigungen mit einem Kescher entfernen und die Teichwände mit einer Bürste reinigen, lässt sich die Bildung von Faulschlamm nicht verhindern. Dieser Schlamm setzt sich am Teichboden ab und beschleunigt die Algenbildung. Ein Teichschlammsauger entfernt den Schlamm effizient und hilft bei der Teichreinigung. Mit dem Schlammsauger lässt sich auch Wasser abpumpen. Ohne einen Teichschlammsauger ist die Entfernung von Faulschlamm mit viel Aufwand verbunden. 

Teichschlammsauger sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Förderleistung erhältlich. Bei der Wahl von Größe und Förderleistung sollten sich Teichbesitzer an der Größe ihres Teichs orientieren. Wer keinen Schlammsauger kaufen möchte, kann ihn auch in einem Fachgeschäft oder Baumarkt mieten. 

Fische müssen bei der Teichreinigung nicht unbedingt aus dem Wasser genommen werden. Nur wenn das Wasser komplett entfernt und ausgetauscht wird, kommen die Fische in ein geeignetes Becken mit Wasser.

Bei der Reinigung können Teichfreunde folgendermaßen vorgehen:

  • stark wuchernde Pflanzen zurückschneiden und abgestorbene Pflanzenteile entfernen
  • eventuell etwas Wasser mit dem Schlammsauger absaugen
  • Teichschlamm vom Teichboden vorsichtig mit dem Schlammsauger entfernen und aufpassen, dass keine Fische oder andere Tiere eingesaugt werden
  • Teichwände mit einer Bürste reinigen
  • Wasser auffüllen und gegebenenfalls Fische wieder einsetzen

Tipp: Der Teichschlamm und das Teichwasser sind nährstoffreich und müssen nicht entsorgt werden. Das Wasser kann zum Bewässern des Gartens genutzt werden. Der Schlamm ist guter Dünger und lässt sich auch kompostieren. 

Fischkot im Gartenteich

Befinden sich Fische im Gartenteich, sinkt der Fischkot zu Boden. Er lagert sich am Boden ab und wird zu Schlamm. Teichfreunde sollten nicht zu viele Fische im Teich haben. Die Größe des Bestands sollte abhängig von der Teichgröße gewählt werden. So stellen die Fische keine Nahrungskonkurrenz zueinander dar. 

Ist viel Fischkot vorhanden, wird die Algenbildung vor allem in den Sommermonaten gefördert. Genauso wie Fischkot sinkt auch nicht aufgefressenes Fischfutter auf den Boden und wird zu Schlamm. 

Tipp: Hochwertiges Fischfutter macht die Fische schneller satt und kann in geringeren Mengen gefüttert werden. Die Kotausscheidung der Fische ist geringer. 

Wie oft sollte der Teich gereinigt werden?

In den Sommermonaten sollten Verunreinigungen täglich oder mindestens jeden zweiten Tag von der Wasseroberfläche entfernt werden. Im Frühjahr und Herbst reicht es aus, diese Verunreinigungen wöchentlich oder alle zwei Wochen zu entfernen. 

Die Teichreinigung, verbunden mit der Entfernung von Schlamm, sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr vor dem Start in die Saison oder der Herbst, wenn der Teich winterfest gemacht wird. Besser ist die Teichreinigung zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst. Der Arbeitsaufwand ist dann geringer, da sich weniger Schlamm bildet. 

Was kostet eine Teichreinigung?

Wer seinen Teich selbst reinigt, spart Geld, da er lediglich die Geräte für die Teichreinigung und den Strom für den Schlammsauger benötigt. Es ist nicht möglich, pauschal anzugeben, was das kostet. Die Stromkosten hängen vom Aufwand und von der Größe des Teichs ab. 

Ist der Teich stark verschmutzt oder haben Teichbesitzer keine Zeit, den Teich selbst zu reinigen, ist die Beauftragung einer Teichfirma sinnvoll. Was die professionelle Teichreinigung kostet, hängt von der Firma, von der Größe des Teichs und vom Grad der Verunreinigung ab. Zusätzlich fallen Anfahrtskosten und Kosten für die Entsorgung von Schlamm und Pflanzenteilen an. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht (Artikel 6103)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen
Tom am 29.08.2024

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen

Molche sind interessante und faszinierende Amphibien, die besonders an naturnahen Teichen häufig auch in unseren Gärten zu finden sind. in Deutschland sind unter anderem der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und der Kammmolch (Triturus cristatus) heimisch. Finden

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Tom am 01.08.2024

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse
Tom am 28.05.2024

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?
Tom am 16.12.2024

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?

Der Bodengrund im Aquarium ist mehr als nur eine dekorative Komponente – er spielt eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht, die Gesundheit der Aquarienbewohner und das Pflanzenwachstum. Doch wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium tatsächlich sein? Diese Frage beschäftigt sowohl Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer, da

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende