Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.307 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.04.2021 von Helga Kury

Dicke Fische! von Helga Kury

Dicke Fische! von Helga Kury

Damit habe ich mich bisher eigentlich noch nicht so befasst ??? Dicke Fische??? Doch kürzlich habe ich etwas auf Facebook in einer Gruppe gelesen, wo es um dieses Thema ging und es interessierte mich sehr, da ich gerade Rotbrust-Tüpfelbuntbarsche Laetacara dorsigera in einem Becken bezüglich Nachzucht ansetzen wollte, da sie mittlerweile schon über drei Jahre alt sind???

Hier der Video-Link zu diesen Buntbarschen

Dicke Fische! von Helga Kury

Im Video sieht man diese Buntbarsche mit Jungtieren. Seit über zwei Jahren halte ich zwei Pärchen dieser Art mit Blutsalmlern zusammen. Da kann man sich schon vorstellen, dass die Jungen nicht wirklich durchkommen werden, mit den Hyphessobrycon eques als Beifischen. Mindestens fünf Tage nach Freischwimmen der Brut hielt das Paar jeweils tapfer durch, doch danach waren die Jungen auch schon bald verschwunden.

Mittlerweile sind es nur mehr drei Laetacara dorsigera, ein Tier ist vor einem halben Jahr leider verstorben. Doch ein Paar reicht völlig aus. Aber! Auf den ersten prüfenden Blick fiel mir gleich auf, dass diese Tiere über die Zeit wohl etwas rundlich geworden sind! Die Farben sind vor allem nicht mehr so toll, wie sie es waren. Besonders das wenig grö??ere Männchen hatte wohl etwas zu viel Futter erhalten. Die Tiere waren einfach zu dick geraten.

Ja, bei dicken Fischen verblassen die Farben! Genau das las ich dann in besagter Facebook-Gruppe. Es ist also nicht nur der Gesundheit wegen schlecht, wenn Fische zu dick sind. Sie werden auch weniger schön.

Also ab geht`s, aufs "Laufband" mit den Buntbarschen??? Sie müssen von nun an abnehmen. Au??erdem pflanzen sich dicke Fische auch nicht mehr so gut fort. Somit stellte ich die Fütterung um. Da hatte ich wohl einen Fehler gemacht...

Es gab ab sofort mehr Fastentage in dem 240 Liter Becken, wohin ich die drei Buntbarsche setzte. Au??erdem gab es von nun an mehr Lebend- und Frostfutter??? Algen sind in diesem Becken auch mehr vorhanden und es hat 120cm Kantenlänge anstelle von 100cm. Somit hatten die Tiere mehr Bewegung und sie schwammen das Becken auch bald mal aus.

Nur zu Beginn dauerte es etwas, bis sie sich an das neue Becken gewöhnten. Es waren bis auf einen jungen Kaisersalmler, den ich nur zur Aufzucht hier hatte, keine anderen Fische in dem Becken. Sie konnten also ungestört, ohne Blutsalmler ihre Kreise ziehen und ich hoffe nun darauf, dass sie sich bald einig (Paarbildung) werden, etwas abnahmen, wieder ihre tolle Färbung zeigen würden und später dann Jungfische führen werden??? Mal sehen, wie es kommen wird.

Infos zu Fotos:

Momentan zeigen sich die Tiere leider nicht und verstecken sich recht schnell. Nur den juvenilen Kaisersalmler sieht man. Da ich die Beleuchtung ausgetauscht habe, sind jetzt etwas mehr Algen im Becken, als beabsichtigt... Weitere Fotos werden aber folgen!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Dicke Fische! von Helga Kury (Artikel 5486)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?
Tom am 18.06.2024

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?

Chamäleons sind faszinierende und farbenprächtige Reptilien, die aufgrund ihrer einzigartigen Anpassungsfähigkeiten und ihres exotischen Aussehens bei Tierhaltern sehr beliebt sind. Wer sich ein Chamäleon als Haustier anschaffen möchte, sollte sich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen dieser Tiere auseinandersetzen. Eine der wichtigsten

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?
Tom am 26.02.2025

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?

Ein stilvoller Garten ist ein Ort der Entspannung, an dem Natur und Design harmonisch aufeinandertreffen. Besonders in modernen Gärten spielt Wasser eine zentrale Rolle. Ein Teich kann dabei nicht nur für eine beruhigende Atmosphäre sorgen, sondern auch als gestalterisches Element dienen. Doch wie lässt sich ein Teich optimal in einen modernen Garten

Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!
Tom am 21.04.2023

Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!

Panzerwelse sind Darmatmer. Es handelt sich dabei um eine Anpassung an das Leben in Flüssen und Bächen mit schwankenden Sauerstoffgehalten. Die Fähigkeit zur Darmatmung ermöglicht es den Panzerwelsen, Sauerstoff aus dem Wasser auch dann aufzunehmen, wenn die Sauerstoffkonzentration in ihrem Lebensraum niedrig ist.Obwohl alle Corydoras Darmatmer

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Tom am 12.11.2024

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere