Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.288 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dicke Fische!

Dicke Fische! von Helga Kury

Damit habe ich mich bisher eigentlich noch nicht so befasst ??? Dicke Fische??? Doch kürzlich habe ich etwas auf Facebook in einer Gruppe gelesen, wo es um dieses Thema ging und es interessierte mich sehr, da ich gerade Rotbrust-Tüpfelbuntbarsche Laetacara dorsigera in einem Becken bezüglich Nachzucht ansetzen wollte, da sie mittlerweile schon über drei Jahre alt sind???

Hier der Video-Link zu diesen Buntbarschen

Im Video sieht man diese Buntbarsche mit Jungtieren. Seit über zwei Jahren halte ich zwei Pärchen dieser Art mit Blutsalmlern zusammen. Da kann man sich schon vorstellen, dass die Jungen nicht wirklich durchkommen werden, mit den Hyphessobrycon eques als Beifischen. Mindestens fünf Tage nach Freischwimmen der Brut hielt das Paar jeweils tapfer durch, doch danach waren die Jungen auch schon bald verschwunden.

Mittlerweile sind es nur mehr drei Laetacara dorsigera, ein Tier ist vor einem halben Jahr leider verstorben. Doch ein Paar reicht völlig aus. Aber! Auf den ersten prüfenden Blick fiel mir gleich auf, dass diese Tiere über die Zeit wohl etwas rundlich geworden sind! Die Farben sind vor allem nicht mehr so toll, wie sie es waren. Besonders das wenig grö??ere Männchen hatte wohl etwas zu viel Futter erhalten. Die Tiere waren einfach zu dick geraten.

Ja, bei dicken Fischen verblassen die Farben! Genau das las ich dann in besagter Facebook-Gruppe. Es ist also nicht nur der Gesundheit wegen schlecht, wenn Fische zu dick sind. Sie werden auch weniger schön.

Also ab geht`s, aufs "Laufband" mit den Buntbarschen??? Sie müssen von nun an abnehmen. Au??erdem pflanzen sich dicke Fische auch nicht mehr so gut fort. Somit stellte ich die Fütterung um. Da hatte ich wohl einen Fehler gemacht...

Es gab ab sofort mehr Fastentage in dem 240 Liter Becken, wohin ich die drei Buntbarsche setzte. Au??erdem gab es von nun an mehr Lebend- und Frostfutter??? Algen sind in diesem Becken auch mehr vorhanden und es hat 120cm Kantenlänge anstelle von 100cm. Somit hatten die Tiere mehr Bewegung und sie schwammen das Becken auch bald mal aus.

Nur zu Beginn dauerte es etwas, bis sie sich an das neue Becken gewöhnten. Es waren bis auf einen jungen Kaisersalmler, den ich nur zur Aufzucht hier hatte, keine anderen Fische in dem Becken. Sie konnten also ungestört, ohne Blutsalmler ihre Kreise ziehen und ich hoffe nun darauf, dass sie sich bald einig (Paarbildung) werden, etwas abnahmen, wieder ihre tolle Färbung zeigen würden und später dann Jungfische führen werden??? Mal sehen, wie es kommen wird.

Infos zu Fotos:

Momentan zeigen sich die Tiere leider nicht und verstecken sich recht schnell. Nur den juvenilen Kaisersalmler sieht man. Da ich die Beleuchtung ausgetauscht habe, sind jetzt etwas mehr Algen im Becken, als beabsichtigt... Weitere Fotos werden aber folgen!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Dicke Fische!
Blogartikel 'Blog 5486: Dicke Fische!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.04.2021 um 21:10 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse
Tom am 28.05.2024

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten

Olli N. am 19.04.2011

Rote oder braune Artemia ?

Artemia können in der Farbe von rot bis bräunlich variieren. Der Grund für die rote Farbe bei Artemien ist zum einen das sie in Gewässern mit einer Salzkonzentration über 12% mehr Blutfarbstoff (Hämoglobin) produzieren, um den geringeren Sauerstoffgehalt des Wassers auszugleichen. Desweiteren kommen in sehr salzhaltigen Gewässern hauptsächlich

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung
Tom am 04.11.2024

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es einige Fischarten, die sich durch besondere anatomische und physiologische Merkmale auszeichnen. Eine dieser einzigartigen Gruppen sind die Labyrinthfische. Wer schon einmal einen Betta (Kampffisch), Gurami oder einen Fadenfisch beobachtet hat, hat vielleicht bemerkt, dass diese Fische immer wieder an

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik
Tom am 10.03.2023

Nachhaltigkeitsbemühungen in der Aquaristik

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Lebens stark gewachsen, einschließlich der Aquaristik. Aquarianer haben begonnen, ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Fischen, die sie pflegen, ernst zu nehmen und haben nachhaltige Praktiken eingeführt, um ihre Auswirkungen auf die Natur zu minimieren.

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum
Tom am 27.10.2024

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

In der Pflanzenwelt verbergen sich oft faszinierende Strukturen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind: Hohlräume in Pflanzenstängeln sind solche besonderen Merkmale, die nicht nur für die Pflanzen selbst, sondern auch für zahlreiche Insektenarten von großer Bedeutung sind. Diese unscheinbaren Hohlräume bieten Schutz und Rückzugsorte

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps
Tom am 19.04.2024

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps

Ein Gartenteich ist ein herrlicher Blickfang, der Leben und Bewegung in jeden Außenbereich bringt. Doch für diejenigen unter uns, die Fische in ihrem Teich halten, können Fressfeinde wie Katzen und Vögel zu einer echten Bedrohung werden. Es ist frustrierend, wenn man beobachten muss, wie geliebte Fische von neugierigen Katzen belästigt oder von