Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Amia calva im Aquarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Amerikanischer Hundsfisch

Amia calva im Aquarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Amerikanischer Hundsfisch)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: Stan Shebs, Amia calva 4 (cropped), CC BY-SA 3.0

Wissenswertes zu Amia calva

Systematik und Herkunft:

  • Wissenschaftlicher Name: Amia calva
  • Familie: Amiidae (Kahlhechte)
  • Ordnung: Amiiformes (Kahlhechtartige)
  • Herkunft: Nordamerika, insbesondere in den östlichen USA und Teilen Kanadas

Der Amia calva gehört zu einer der ältesten Fischfamilien der Welt. Fossilienfunde zeigen, dass seine Vorfahren bereits vor über 100 Millionen Jahren lebten. Er ist der einzige heute noch lebende Vertreter der Familie Amiidae und gilt daher als lebendes Fossil.

Beschreibung und Aussehen:

Der Kahlhecht besitzt einen langgestreckten, leicht zylindrischen Körper mit einer durchgehenden Rückenflosse, die ihm eine geschmeidige Fortbewegung ermöglicht. Seine Schuppen sind relativ klein und glatt, weshalb er den Namen "Kahlhecht" trägt. Die Farbe variiert von olivgrün bis braun mit dunklen Marmorierungen. Jungtiere besitzen oft einen auffälligen schwarzen Fleck nahe der Schwanzwurzel.

Besondere Merkmale:

  • Langgestreckter Körperbau
  • Große, knochenartige Schuppenstruktur
  • Durchgehende Rückenflosse
  • Atmungsfähig durch eine Lungenblase, die ihm das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern ermöglicht

Haltung im Aquarium:

Obwohl Amia calva in der Natur in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vorkommt, ist er kein klassischer Aquarienfisch. Dennoch kann er unter bestimmten Bedingungen gehalten werden.

Mindestanforderungen:

  • Aquariengröße: Mindestens 1000 Liter (da er bis zu 70 cm groß werden kann)
  • Temperatur: 10–25 °C (anpassungsfähig, aber bevorzugt kühlere Temperaturen)
  • pH-Wert: 6,5–8,0
  • Wasserhärte: 5–20 dGH
  • Filterung: Leistungsstarke Filterung notwendig, da er eine hohe Stoffwechselaktivität hat
  • Einrichtung: Strukturreiche Umgebung mit Wurzeln und Versteckmöglichkeiten
  • Fütterung: Fleischfresser – nimmt lebende oder gefrorene Nahrung wie Fische, Krebstiere und Insekten an

Verhalten und Vergesellschaftung:

Amia calva ist ein territorialer Raubfisch, der sich aggressiv gegenüber kleineren Fischen verhalten kann. Eine Vergesellschaftung ist nur mit ähnlich robusten und gleich großen Arten möglich. Ideal sind große Barsche oder andere wehrhafte Fische. Kleinere Fische werden als Beute betrachtet.

Giftigkeit:

Der Kahlhecht ist nicht giftig, besitzt jedoch sehr scharfe Zähne, mit denen er kräftige Bisse setzen kann. Vorsicht ist bei der Handhabung geboten.

Vermehrung und Zucht:

In der Natur laichen Kahlhechte im Frühling. Die Männchen bauen Nester aus Pflanzenmaterial, in die das Weibchen bis zu 5000 Eier legt. Danach übernimmt das Männchen die Brutpflege. Eine Nachzucht im Aquarium ist schwierig, da die spezifischen Bedingungen schwer nachzustellen sind.

Mögliche Krankheiten:

Amia calva ist ein robuster Fisch, kann aber dennoch an typischen Fischkrankheiten leiden:

  • Pilzinfektionen (durch schlechte Wasserqualität)
  • Parasitenbefall (Haut- und Kiemenwürmer)
  • Flossenfäule (bei schlechten Umweltbedingungen)
  • Sauerstoffmangel (bei übermäßig hohen Temperaturen)

Regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Ernährung helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Alternativer Name:

  • Amerikanischer Hundsfisch
  • Kahlhecht
  • Bowfin (Englisch)
  • Dogfish
  • Mudfish
  • Grindle

Häufig gestellte Fragen (FAQs):

1. Kann man Amia calva im Aquarium halten?

Ja, aber nur in sehr großen Aquarien mit kühlem Wasser und starker Filterung.

2. Ist der Kahlhecht aggressiv?

Ja, vor allem gegenüber kleineren oder ähnlich großen Fischen.

3. Was frisst Amia calva?

Er ist ein Raubfisch und frisst hauptsächlich lebende oder gefrorene Nahrung wie Fische, Garnelen und Insekten.

4. Wie alt kann Amia calva werden?

In freier Wildbahn bis zu 10–15 Jahre, im Aquarium unter optimalen Bedingungen auch länger.

5. Ist der Kahlhecht ein Süßwasserfisch?

Ja, er lebt ausschließlich in Süßwassergewässern.

Fazit:

Der Amia calva ist ein einzigartiger Fisch mit einer faszinierenden Geschichte. Aufgrund seiner Größe und seines aggressiven Verhaltens eignet er sich nur für erfahrene Aquarianer mit großen Becken. Wer sich für urzeitliche Fischarten interessiert und die notwendigen Bedingungen erfüllen kann, wird mit ihm einen außergewöhnlichen Bewohner im Aquarium haben.

Haltungsbedingungen

Um Amia calva (Amerikanischer Hundsfisch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 10° bis 25°C
  • pH-Wert: 6.5 bis 8.0
  • Gesamthärte: 5° bis 20° dGH
  • Mindestaquariengröße: 1000 Liter

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Amia calva gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 26.03.2025