Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ambystoma texanum im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Zwerghornmolch

Ambystoma texanum im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Zwerghornmolch)

Wissenswertes zu Ambystoma texanum

Allgemeine Informationen über Ambystoma texanum

Ambystoma texanum, bekannt als Zwerghornmolch, gehört zur Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae) und zur Gattung der Ambystoma. Diese faszinierenden Amphibien sind vor allem in Nordamerika verbreitet, insbesondere im mittleren Osten der USA, von Michigan bis Texas. Sie bevorzugen feuchte Lebensräume wie Sümpfe, Teiche und Flussufer.

Beschreibung und Aussehen

Der Zwerghornmolch ist eine kleinere Art der Querzahnmolche und erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von 10 bis 15 cm. Seine Haut ist meist dunkelgrau bis schwarz mit einer feinen Musterung aus helleren Flecken oder Sprenkeln. Die Tiere besitzen einen breiten Kopf, kleine Augen und kräftige Gliedmaßen. Wie alle Ambystoma-Arten durchläuft A. texanum eine Metamorphose vom wasserlebenden Larvenstadium zum terrestrischen Adultstadium. Manche Populationen verbleiben jedoch als sogenannte Neoteniker im Larvenstadium und behalten ihre Kiemen.

Haltung im Terrarium

Die Haltung von Ambystoma texanum im Terrarium ist relativ unkompliziert, setzt aber einige Grundvoraussetzungen voraus:

Terrariengröße und Einrichtung

Ein Terrarium mit einer Grundfläche von mindestens 80x40 cm für ein einzelnes Tier oder ein Paar ist empfehlenswert. Die Einrichtung sollte aus einer feuchten Waldbodensubstratschicht bestehen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt. Moos, Korkröhren und Rindenstücke bieten Versteckmöglichkeiten. Eine flache Wasserschale sollte vorhanden sein, jedoch ist eine dauerhafte Wasserhaltung nicht notwendig.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Temperatur: 16–22 °C (nicht über 25 °C!)
  • Luftfeuchtigkeit: 70–80 %, regelmäßiges Besprühen des Substrats ist notwendig

Beleuchtung

Da Zwerghornmolche dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist keine spezielle UVB-Beleuchtung erforderlich. Eine sanfte LED- oder Tageslichtlampe genügt zur Simulation eines natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus.

Ernährung

Ambystoma texanum ernährt sich vorwiegend von lebenden Futtertieren wie:

  • Regenwürmern
  • Heimchen
  • Grillen
  • Asseln
  • Wachsmottenlarven (gelegentlich als Leckerbissen)

Die Fütterung sollte 2–3 Mal pro Woche erfolgen, wobei Jungtiere täglich kleinere Mengen benötigen.

Giftigkeit und Gefährlichkeit

Wie viele Molcharten produziert auch der Zwerghornmolch über seine Haut giftige Sekrete, die Fressfeinde abschrecken. Dieses Sekret ist für den Menschen nicht gefährlich, kann aber Hautreizungen hervorrufen. Nach dem Umgang mit den Tieren sollte man sich daher gründlich die Hände waschen.

Vermehrung und Zucht

In der Natur erfolgt die Fortpflanzung im Frühjahr, wenn die Tiere zu stehenden Gewässern wandern. Die Weibchen legen 200–400 Eier an Wasserpflanzen oder Steinen ab. Die Larven schlüpfen nach 2–4 Wochen und entwickeln sich innerhalb von 2–3 Monaten zu Jungtieren.

In der Terrarienhaltung kann eine Simulation der Winterruhe mit allmählich sinkenden Temperaturen (10–15 °C) die Fortpflanzung anregen. Ein separates Wasserbecken ist notwendig, um die Eiablage zu ermöglichen.

Mögliche Krankheiten

Häufige Gesundheitsprobleme bei Ambystoma texanum sind:

  • Hautinfektionen: Durch zu feuchtes oder unsauberes Substrat
  • Pilzerkrankungen: Oft durch schlechte Belüftung oder mangelnde Hygiene
  • Parasitenbefall: Besonders bei Wildfängen oder neuen Tieren aus fragwürdigen Quellen
  • Stressbedingte Anorexie: Durch falsche Haltung oder häufiges Stören

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist der Zwerghornmolch für Anfänger geeignet?

Ja, Ambystoma texanum ist relativ pflegeleicht, aber eine sorgfältige Einrichtung des Terrariums ist wichtig.

2. Wie alt kann ein Zwerghornmolch werden?

In Gefangenschaft können sie bei guter Haltung 10–15 Jahre alt werden.

3. Kann man mehrere Tiere zusammen halten?

Ja, aber nur wenn ausreichend Platz und genügend Verstecke vorhanden sind.

4. Brauchen Zwerghornmolche UVB-Licht?

Nein, da sie nachtaktiv sind, ist dies nicht erforderlich.

5. Ist der Zwerghornmolch giftig?

Ja, aber für den Menschen ungefährlich. Nach dem Kontakt sollten Hände gewaschen werden.

Alternative Bezeichnungen

  • Zwerg-Tiger-Salamander
  • Texanischer Ambystoma
  • Kleiner Hornmolch

Fazit

Mit diesen Informationen sollte eine erfolgreiche Haltung von Ambystoma texanum möglich sein. Wer auf eine naturnahe Umgebung und eine artgerechte Pflege achtet, kann viel Freude an diesen faszinierenden Amphibien haben!