Ambystoma tigrinum im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele mit Tigersalamander
Wissenswertes zu Ambystoma tigrinum
Allgemeine Informationen zum Ambystoma tigrinum
Der Tigersalamander (Ambystoma tigrinum) gehört zur Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae) und zur Gattung Ambystoma. Diese faszinierende Amphibienart ist vor allem in Nordamerika verbreitet und zählt zu den größten landbewohnenden Salamandern der Welt. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe, ihres markanten Musters und ihres interessanten Verhaltens erfreuen sie sich großer Beliebtheit in der Terraristik.
Herkunft und natürliche Lebensräume
Der Tigersalamander kommt hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko vor. Seine natürlichen Lebensräume umfassen Wälder, Graslandschaften und Feuchtgebiete. Er ist ein Bodenbewohner und verbringt die meiste Zeit eingegraben im feuchten Substrat, um sich vor Austrocknung und Fressfeinden zu schützen. Während der Fortpflanzungszeit wandert er zu stehenden Gewässern, um seine Eier abzulegen.
Beschreibung und Aussehen
Tigersalamander sind durch ihr auffälliges Muster aus dunklen und gelben oder olivfarbenen Flecken gekennzeichnet. Die Färbung variiert je nach Unterart und Herkunftsgebiet. Sie erreichen eine Körperlänge von 20 bis 35 cm, wobei einige Exemplare sogar noch größer werden können. Ihr massiger Körperbau, die kurzen Gliedmaßen und der breite Kopf verleihen ihnen ein imposantes Erscheinungsbild.
Haltung im Terrarium
Die Haltung von Ambystoma tigrinum im Terrarium ist relativ unkompliziert, solange einige wichtige Grundbedingungen erfüllt werden:
Terrariumgröße und Einrichtung
- Ein Terrarium mit einer Mindestgröße von 80x40x40 cm für ein einzelnes Tier.
- Eine Schicht aus feuchtem, grabfähigem Substrat wie Kokoshumus oder ungedüngter Erde.
- Versteckmöglichkeiten durch Korkröhren, Wurzeln oder Steine.
- Eine flache Wasserschale für die Aufnahme von Feuchtigkeit.
- Eine Temperatur zwischen 18-22°C, im Winter auch leicht kühler für eine natürliche Winterruhe.
Fütterung
Tigersalamander sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und kleinen Wirbeltieren. Geeignete Futtertiere sind:
- Heimchen
- Regenwürmer
- Mehlwürmer (nur gelegentlich, da sie sehr fetthaltig sind)
- Schnecken
- Kleine Nager (nur selten als Ergänzungsfutter)
Fütterung 2-3 Mal pro Woche mit abwechslungsreicher Kost.
Giftigkeit
Der Ambystoma tigrinum besitzt keine gefährlichen Gifte für den Menschen, jedoch produzieren seine Hautdrüsen ein leicht toxisches Sekret, das Fressfeinde abschreckt. Der direkte Hautkontakt sollte vermieden werden, insbesondere bei empfindlichen Personen, um mögliche Reizungen oder allergische Reaktionen zu verhindern.
Vermehrung und Zucht
Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage im Wasser. Weibchen legen bis zu 1.000 Eier an Pflanzen oder Steinen ab. Die Larven schlüpfen nach etwa zwei Wochen und entwickeln sich innerhalb von 2-6 Monaten zu Jungtieren. Manche Populationen bleiben jedoch dauerhaft im Larvenstadium (Neotenie), falls die Umweltbedingungen dies erfordern.
Häufige Krankheiten
Obwohl Tigersalamander recht robuste Tiere sind, gibt es einige Krankheiten, die in Gefangenschaft auftreten können:
- Pilzinfektionen: Besonders in zu feuchten Terrarien.
- Hautinfektionen: Durch unsauberes Wasser oder schlechte Hygiene.
- Mangelerscheinungen: Bei unausgewogener Ernährung.
- Parasitenbefall: Vor allem durch infizierte Futtertiere.
Regelmäßige Kontrollen und eine hygienische Haltung helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich mehrere Tigersalamander zusammen halten?
Ja, aber nur in ausreichend großen Terrarien mit genügend Versteckmöglichkeiten, da sie territorial sein können.
2. Braucht ein Tigersalamander UV-Licht?
Nein, UV-Licht ist nicht notwendig, aber eine Tageslichtsimulation durch LED oder schwache Leuchtstoffröhren ist sinnvoll.
3. Wie lange lebt ein Tigersalamander?
In Gefangenschaft können sie bis zu 20 Jahre alt werden.
4. Kann man Tigersalamander handzahm machen?
Nein, sie sind Beobachtungstiere. Direkter Hautkontakt sollte vermieden werden.
Alternative Bezeichnungen
- Amerikanischer Tigersalamander
- Gefleckter Salamander
- Tiger-Ambystoma
Fazit
Mit der richtigen Pflege und Haltung kann der Tigersalamander (Ambystoma tigrinum) ein faszinierender und langlebiger Mitbewohner im Terrarium sein. Durch seine interessante Lebensweise und seine markante Optik ist er besonders für erfahrene Amphibienhalter eine spannende Wahl!