Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Euonymus alatus im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Flügel-Spindelstrauch

Euonymus alatus im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Flügel-Spindelstrauch)

Wissenswertes zu Euonymus alatus

Herkunft und botanische Einordnung

Der Flügel-Spindelstrauch (Euonymus alatus) gehört zur Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ostasien, insbesondere aus China, Japan und Korea. Aufgrund ihrer leuchtend roten Herbstfärbung und der robusten Natur hat sie sich jedoch auch in Europa und Nordamerika als beliebte Zierpflanze etabliert.

Beschreibung und Aussehen

Der Flügel-Spindelstrauch ist ein sommergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern erreichen kann. Charakteristisch sind seine markanten, korkartigen Kanten an den Zweigen, die ihm den Namen "Flügel" verleihen. Die oval geformten Blätter sind dunkelgrün und verfärben sich im Herbst intensiv karminrot bis purpurrot, was den Strauch besonders attraktiv macht.

Im Frühjahr (Mai bis Juni) erscheinen kleine, unscheinbare grüngelbe Blüten, aus denen sich im Herbst leuchtend rote Kapselfrüchte mit orangefarbenen Samen entwickeln. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern locken auch Vögel an.

Standort und Pflege

Der Flügel-Spindelstrauch ist pflegeleicht und stellt keine hohen Ansprüche an den Standort:

  • Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig. In der Sonne entwickelt sich die intensivste Herbstfärbung.
  • Boden: Durchlässig, humos, mäßig feucht bis trocken. Sandige bis lehmige Böden sind geeignet.
  • Wasserbedarf: Mäßig, verträgt aber kurzfristige Trockenperioden.
  • Düngung: Eine Gabe von organischem Dünger im Frühjahr fördert das Wachstum.
  • Schnitt: Verträgt Formschnitte gut, sollte jedoch nicht zu radikal zurückgeschnitten werden.
  • Winterhärte: Sehr frosthart, verträgt Temperaturen bis -25°C.

Pflanzung am Gartenteich

Der Flügel-Spindelstrauch kann wunderbar am Gartenteich eingesetzt werden. Hier sorgt er für eine natürliche Begrenzung und bietet mit seiner bunten Herbstfärbung attraktive Kontraste. Der Standort sollte nicht direkt im Feuchtbereich liegen, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann. Ein Abstand von etwa 1-2 Metern vom Wasserrand ist ideal.

Giftigkeit

Euonymus alatus ist in allen Pflanzenteilen giftig, insbesondere die Samen enthalten Alkaloide und Glykoside. Eine Aufnahme kann bei Menschen und Haustieren zu Erbrechen, Durchfall und Kreislaufproblemen führen. Daher sollte die Pflanze nicht in unmittelbarer Nähe von spielenden Kleinkindern oder Haustieren gepflanzt werden.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge oder Aussaat:

  • Stecklingsvermehrung: Im Sommer werden 10-15 cm lange, halb verholzte Triebe geschnitten und in feuchtes Substrat gesteckt.
  • Aussaat: Die Samen müssen stratifiziert (kältebehandelt) werden, um die Keimung zu verbessern. Die Keimzeit beträgt mehrere Monate.

Die Vermehrung durch Wurzelausläufer ist ebenfalls möglich, insbesondere bei älteren Sträuchern.

Krankheiten und Schädlinge

Der Flügel-Spindelstrauch ist relativ resistent gegen Krankheiten, kann aber gelegentlich von Spinnmilben, Blattläuse oder Echter Mehltau befallen werden. Ein Rückschnitt und gegebenenfalls der Einsatz biologischer Spritzmittel helfen bei starkem Befall.

Alternative Bezeichnungen

  • Flügel-Spindelstrauch
  • Korkflügelstrauch
  • Brennender Busch (wegen der leuchtenden Herbstfärbung)
  • Winged Spindle Tree (Englisch)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wann blüht Euonymus alatus?

Er blüht im Mai und Juni mit unscheinbaren, grüngelben Blüten.

2. Ist der Flügel-Spindelstrauch winterhart?

Ja, er ist extrem frosthart und verträgt Temperaturen bis -25°C.

3. Kann man Euonymus alatus im Kübel halten?

Ja, jedoch sollte ein großer Topf mit guter Drainage gewählt werden, da Staunässe schlecht vertragen wird.

4. Warum wird mein Flügel-Spindelstrauch nicht rot im Herbst?

Zu wenig Sonnenlicht kann eine schwache Herbstfärbung verursachen. Ein sonniger Standort fördert die Intensität der Farbe.

5. Ist Euonymus alatus invasiv?

In manchen Regionen Nordamerikas gilt er als invasiv, da er sich durch Wurzelausläufer und Samen schnell verbreiten kann.

Fazit

Mit seiner einzigartigen Optik, der robusten Natur und der spektakulären Herbstfärbung ist Euonymus alatus eine ideale Wahl für naturnahe Gärten. Besonders als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Gehölzen sorgt er für eindrucksvolle Farbakzente. Beachten Sie jedoch die Giftigkeit der Pflanze, wenn Haustiere oder kleine Kinder im Garten spielen.