Pachypodium lamerei im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Madagaskarpalme
Wissenswertes zu Pachypodium lamerei
Die Madagaskarpalme, wissenschaftlich als Pachypodium lamerei bekannt, ist eine faszinierende Pflanze, die durch ihre einzigartige Erscheinung und Pflegeleichtigkeit beeindruckt. Sie eignet sich gleichermaßen für die Haltung im Wohnzimmer oder als exotischer Blickfang in einem Wintergarten.
Herkunft und natürliches Verbreitungsgebiet
Pachypodium lamerei stammt aus den trockenen Regionen Madagaskars, wo sie an extrem heiße und trockene Bedingungen angepasst ist. Ihr Name "Pachypodium" bedeutet "dicker Fuß" und verweist auf ihren verdickten Stamm, der Wasser speichert und so das Überleben in Dürreperioden sichert.
Gattung und Familie
Die Madagaskarpalme gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und zur Gattung Pachypodium. Diese Gattung umfasst mehrere Arten, die in Afrika und Madagaskar heimisch sind. Obwohl sie den Namen "Palme" trägt, ist sie botanisch nicht mit den echten Palmen verwandt.
Beschreibung und Aussehen
Die Madagaskarpalme ist durch ihren dicken, silbergrauen Stamm mit spitzen Dornen unverkennbar. Der Stamm speichert Wasser und macht die Pflanze besonders pflegeleicht. An der Spitze des Stamms wachsen lange, schmale, dunkelgrüne Blätter, die eine exotische Krone bilden. Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen.
In der Natur entwickelt Pachypodium lamerei wunderschöne, weiße, trompetenförmige Blüten. Im Haus ist die Blüte jedoch selten, da hier nicht die optimalen klimatischen Bedingungen herrschen.
Haltung und Pflege
Die Pflege von Pachypodium lamerei ist relativ unkompliziert, solange die Pflanze ihre Grundbedürfnisse erfüllt bekommt:
- Standort: Ein heller, sonniger Platz ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung wird bevorzugt, da sie den natürlichen Lebensbedingungen entspricht. Im Sommer kann die Pflanze auch im Garten, auf dem Balkon oder Terrasse stehen.
- Temperatur: Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 25 °C. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15 °C fallen.
- Wasserbedarf: Gießen Sie moderat und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
- Substrat: Ein gut durchlässiges Substrat, wie es für Kakteen und Sukkulenten verwendet wird, ist ideal.
- Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) alle vier bis sechs Wochen mit einem Kakteendünger versorgen.
Pflanzung am Gartenteich
Obwohl Pachypodium lamerei hauptsächlich als Zimmerpflanze gehalten wird, kann sie im Sommer an einem geschützten Platz im Garten aufgestellt werden. Ein Standort in der Nähe eines Gartenteichs kann ihr tropisches Erscheinungsbild unterstreichen. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze nicht direkt mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, da sie Trockenheit bevorzugt.
Giftigkeit
Die Madagaskarpalme gehört zu den giftigen Pflanzen. Ihr Milchsaft kann bei Hautkontakt Reizungen verursachen und ist bei Verschlucken gesundheitsschädlich. Halten Sie die Pflanze daher von Kindern und Haustieren fern.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung erfolgt üblicherweise über Samen. Dies erfordert Geduld, da die Keimung einige Wochen dauern kann. Idealerweise sollten die Samen auf ein feuchtes Substrat gelegt und bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C gehalten werden.
Ein weiteres Verfahren ist die Vermehrung durch Stecklinge, jedoch ist dies bei Pachypodium lamerei schwierig und meist wenig erfolgreich.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Die Madagaskarpalme ist relativ robust, kann aber bei falscher Pflege anfällig für folgende Probleme sein:
- Wurzelfäule: Ursache ist übermäßiges Gießen oder Staunässe.
- Spinnmilben: Diese treten häufig bei zu trockener Luft auf.
- Schildläuse: Sie können sich an den Blättern oder dem Stamm ansiedeln. Ein Abwischen mit Seifenlösung oder der Einsatz von Neemöl kann Abhilfe schaffen.
Alternative Bezeichnungen
Neben dem Namen Madagaskarpalme wird die Pflanze auch als "Elefantenfuß" oder "Dornige Palme" bezeichnet. Diese Namen spiegeln ihr charakteristisches Aussehen wider.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum verliert meine Madagaskarpalme ihre Blätter?
Dies ist oft ein Zeichen von falscher Bewässerung. Entweder wird zu viel oder zu wenig gegossen. Auch ein Wechsel des Standorts kann Stress verursachen.
2. Kann ich die Pflanze im Freien überwintern?
Nein, die Madagaskarpalme ist nicht winterhart und muss in der kalten Jahreszeit ins Haus geholt werden.
3. Wie schnell wächst die Madagaskarpalme?
Das Wachstum ist langsam, besonders in den ersten Jahren. Unter optimalen Bedingungen kann sie jedoch bis zu 10 cm pro Jahr wachsen.
4. Kann ich die Pflanze beschneiden?
Ein Schnitt ist nicht notwendig und wird auch nicht empfohlen, da die Pflanze dadurch geschädigt werden kann.
Fazit
Mit ihrer exotischen Optik und der einfachen Pflege ist Pachypodium lamerei eine wunderbare Wahl für alle, die ein tropisches Flair in ihr Zuhause bringen möchten. Mit der richtigen Pflege wird sie viele Jahre lang Freude bereiten.