Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?

Welche Vögel uns im Herbst verlassen

Viele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland im Herbst, um in wärmeren Regionen zu überwintern. Darunter sind:

  • Störche
  • Kuckucke
  • Schwalben
  • Mauersegler
  • Nachtigallen

Diese Arten legen weite Strecken zurück, oft bis nach Afrika, um dort in den Wintermonaten bessere Lebensbedingungen und ausreichend Nahrung zu finden.

Welche Vögel bei uns bleiben

Viele Vogelarten sind jedoch Standvögel und bleiben das ganze Jahr über in Deutschland. Zu den häufigsten gehören:

Amsel

Der beliebte Singvogel ist in Gärten und Parks das ganze Jahr über zu sehen. Amseln ernähren sich von Beeren, Samen und Insekten.

Rotkehlchen

Das kleine, markante Rotkehlchen bleibt ebenfalls in Deutschland und sucht auch im Winter in Gärten nach Nahrung, meist Insekten und Beeren.

Meisen (z. B. Kohlmeise, Blaumeise)

Diese farbenfrohen Vögel sind sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv. Sie ernähren sich im Winter vor allem von Samen und Nüssen.

Buntspecht

Der Buntspecht trommelt auch in den Wintermonaten an Bäumen und sucht nach Insektenlarven in der Rinde.

Spatzen (Haussperling, Feldsperling)

Die kleinen, aber robusten Sperlinge finden sich das ganze Jahr über in der Nähe des Menschen und ernähren sich im Winter von Samen und Körnern.

Wie überwintern diese Vögel?

Standvögel haben verschiedene Strategien entwickelt, um den kalten Winter zu überstehen:

  • Fettreserven anlegen
    Viele Vögel fressen im Herbst besonders viel, um Fettreserven für die kalten Monate anzulegen. Diese Reserven helfen ihnen, Zeiten mit wenig Nahrung zu überstehen.
  • Körner und Samen suchen
    Wenn Insekten und andere tierische Nahrung knapp werden, ernähren sich viele Vögel von Samen, Körnern oder Früchten. Pflanzen wie Sonnenblumen, Disteln oder Heckensträucher (z. B. Weißdorn, Holunder) sind wichtige Nahrungsquellen.
  • Schutz suchen
    Vögel suchen Schutz in Hecken, dichten Bäumen oder Nistkästen, um sich vor Wind und Kälte zu schützen. Besonders nachts oder bei extrem kaltem Wetter ziehen sich viele Vögel zurück.

Wie man Vögeln im Winter helfen kann

Wer den heimischen Vögeln im Winter helfen möchte, kann auf verschiedene Weise tätig werden:

  • Futterstellen einrichten 
    Eine der effektivsten Möglichkeiten ist das Aufstellen von Futterhäuschen oder das Aufhängen von Meisenknödeln. Diese sollten an einem sicheren Ort platziert werden, um die Vögel vor Katzen zu schützen. Ideal sind Mischungen aus Körnern, Nüssen und Fett, um die Energiereserven der Vögel aufzufüllen.
  • Wasser bereitstellen
    Besonders bei Frost ist es schwierig für Vögel, an flüssiges Wasser zu gelangen. Eine flache Schale mit Wasser, die täglich gewechselt wird, kann hilfreich sein.
  • Nistkästen aufstellen
    Nistkästen bieten nicht nur im Frühling einen Brutplatz, sondern auch im Winter einen geschützten Rückzugsort für Vögel. Besonders dichte Hecken und ungepflegte Ecken im Garten bieten Schutz vor Kälte und Fressfeinden.
  • Naturnahen Garten gestalten
    Sträucher mit Früchten wie Holunder, Weißdorn oder Vogelbeere bieten nicht nur Futter, sondern auch Schutz. Auch Samenstände verblühter Pflanzen wie Sonnenblumen und Disteln sind im Winter eine wertvolle Nahrungsquelle.

Fazit

Während Zugvögel Deutschland im Herbst verlassen, bleiben viele Standvögel das ganze Jahr über hier. Mit den richtigen Maßnahmen – wie dem Anbieten von Futter und Schutzmöglichkeiten – können wir den heimischen Vögeln helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen und gleichzeitig die Natur in unserem Garten lebendig halten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Blogartikel 'Blog 6502: Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 09.10.2024 um 19:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst
Tom am 31.03.2025

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst

Jeden Herbst stellt sich vielen Gartenbesitzern dieselbe Frage: Wie kann ich das fallende Laub effizient entfernen? Dabei greifen viele auf den Laubbläser zurück, ein beliebtes Gartengerät, das die Arbeit erleichtert. Doch ist das wirklich die beste Wahl? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Laubbläsern, ihre Auswirkungen

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023
Tom am 01.05.2023

Die 5 beliebtesten Aquarium-Heizer 2023

Die in Deutschland am häufigsten verwendeten Aquarium-Heizer sind, basierend auf Kundenbewertungen und Expertenmeinungen, folgende Produkte:Eheim Jäger Aquarium Thermostat HeizstabFluval E Electronic HeizstabJBL Pro TempSera aquarium heaterTetra HT AquariumheizerEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass die beste Wahl für ein Aquarium von mehreren

Zoobesuch als Erlebnisshopping bei Kölle-Zoo
Tom am 04.04.2023

Zoobesuch als Erlebnisshopping bei Kölle-Zoo

Kölle-Zoo ist ein Unternehmen, das sich auf den Verkauf von Produkten rund um Heimtiere spezialisiert hat. Neben dem Verkauf von Tierbedarf und -zubehör im Onlineshop von Kölle-Zoo, betreibt das Unternehmen auch Erlebnismärkte, die einzigartige Einkaufserlebnisse für Tierliebhaber bieten.Die Erlebnismärkte von Kölle-Zoo sind riesige Geschäfte,

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland
Tom am 26.08.2024

Aktion Fisch des Jahres in Deutschland

Die Aktion ´Fisch des Jahres´ wird seit 1984 von verschiedenen deutschen Naturschutzverbänden und Fischereiverbänden organisiert. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, von 1991 bis 2012 wurde der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF), seit 2013 vom Deutscher Angelfischerverband (DAFV) ausgewählt.

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe
Tom am 27.12.2024

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe

Zoo Zajac in Duisburg ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt – nicht zuletzt, weil es sich um das größte Zoofachgeschäft der Welt handelt. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Tieren, von exotischen Reptilien bis hin zu selteneren Nagetieren, zog der Laden über Jahre hinweg Kunden aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland an. Doch

Das Aquarium desinfizieren: Klappt mit Wasserstoffperoxid
Tom am 16.04.2023

Das Aquarium desinfizieren: Klappt mit Wasserstoffperoxid

Es wird nicht empfohlen, Wasserstoffperoxid zur generellen Reinigung eines Aquariums zu verwenden, da es für die Fische und andere lebende Organismen im Aquarium giftig sein kann. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, ein Aquarium zu reinigen, ohne den Tieren darin zu schaden. Hier sind einige Vorschläge:Manuelle Reinigung: Entfernen Sie so viel Schmutz