Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.10.2024 von Tom

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?

Welche Vögel uns im Herbst verlassen

Viele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland im Herbst, um in wärmeren Regionen zu überwintern. Darunter sind:

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
  • Störche
  • Kuckucke
  • Schwalben
  • Mauersegler
  • Nachtigallen

Diese Arten legen weite Strecken zurück, oft bis nach Afrika, um dort in den Wintermonaten bessere Lebensbedingungen und ausreichend Nahrung zu finden.

Welche Vögel bei uns bleiben

Viele Vogelarten sind jedoch Standvögel und bleiben das ganze Jahr über in Deutschland. Zu den häufigsten gehören:

Amsel

Der beliebte Singvogel ist in Gärten und Parks das ganze Jahr über zu sehen. Amseln ernähren sich von Beeren, Samen und Insekten.

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Rotkehlchen

Das kleine, markante Rotkehlchen bleibt ebenfalls in Deutschland und sucht auch im Winter in Gärten nach Nahrung, meist Insekten und Beeren.

Meisen (z. B. Kohlmeise, Blaumeise)

Diese farbenfrohen Vögel sind sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv. Sie ernähren sich im Winter vor allem von Samen und Nüssen.

Buntspecht

Der Buntspecht trommelt auch in den Wintermonaten an Bäumen und sucht nach Insektenlarven in der Rinde.

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Spatzen (Haussperling, Feldsperling)

Die kleinen, aber robusten Sperlinge finden sich das ganze Jahr über in der Nähe des Menschen und ernähren sich im Winter von Samen und Körnern.

Wie überwintern diese Vögel?

Standvögel haben verschiedene Strategien entwickelt, um den kalten Winter zu überstehen:

  • Fettreserven anlegen
    Viele Vögel fressen im Herbst besonders viel, um Fettreserven für die kalten Monate anzulegen. Diese Reserven helfen ihnen, Zeiten mit wenig Nahrung zu überstehen.
  • Körner und Samen suchen
    Wenn Insekten und andere tierische Nahrung knapp werden, ernähren sich viele Vögel von Samen, Körnern oder Früchten. Pflanzen wie Sonnenblumen, Disteln oder Heckensträucher (z. B. Weißdorn, Holunder) sind wichtige Nahrungsquellen.
  • Schutz suchen
    Vögel suchen Schutz in Hecken, dichten Bäumen oder Nistkästen, um sich vor Wind und Kälte zu schützen. Besonders nachts oder bei extrem kaltem Wetter ziehen sich viele Vögel zurück.

Wie man Vögeln im Winter helfen kann

Wer den heimischen Vögeln im Winter helfen möchte, kann auf verschiedene Weise tätig werden:

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
  • Futterstellen einrichten 
    Eine der effektivsten Möglichkeiten ist das Aufstellen von Futterhäuschen oder das Aufhängen von Meisenknödeln. Diese sollten an einem sicheren Ort platziert werden, um die Vögel vor Katzen zu schützen. Ideal sind Mischungen aus Körnern, Nüssen und Fett, um die Energiereserven der Vögel aufzufüllen.
  • Wasser bereitstellen
    Besonders bei Frost ist es schwierig für Vögel, an flüssiges Wasser zu gelangen. Eine flache Schale mit Wasser, die täglich gewechselt wird, kann hilfreich sein.
  • Nistkästen aufstellen
    Nistkästen bieten nicht nur im Frühling einen Brutplatz, sondern auch im Winter einen geschützten Rückzugsort für Vögel. Besonders dichte Hecken und ungepflegte Ecken im Garten bieten Schutz vor Kälte und Fressfeinden.
  • Naturnahen Garten gestalten
    Sträucher mit Früchten wie Holunder, Weißdorn oder Vogelbeere bieten nicht nur Futter, sondern auch Schutz. Auch Samenstände verblühter Pflanzen wie Sonnenblumen und Disteln sind im Winter eine wertvolle Nahrungsquelle.

Fazit

Während Zugvögel Deutschland im Herbst verlassen, bleiben viele Standvögel das ganze Jahr über hier. Mit den richtigen Maßnahmen – wie dem Anbieten von Futter und Schutzmöglichkeiten – können wir den heimischen Vögeln helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen und gleichzeitig die Natur in unserem Garten lebendig halten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht? (Artikel 6502)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner
Tom am 03.09.2024

Gefährlich für Mensch und Natur: Der Eichen-Prozessionspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist eine unscheinbare Raupe, die jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Mensch und Natur darstellt. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich dieser Schmetterling im Laufe der letzten Jahrzehnte auch in nördlichere Gebiete ausgebreitet. In Deutschland beispielsweise wird der Eichen-Prozessionsspinner

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe
Tom am 27.12.2024

Insolvenz von Zoo Zajac in Duisburg: Auswirkungen und Hintergründe

Zoo Zajac in Duisburg ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt – nicht zuletzt, weil es sich um das größte Zoofachgeschäft der Welt handelt. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Tieren, von exotischen Reptilien bis hin zu selteneren Nagetieren, zog der Laden über Jahre hinweg Kunden aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland an. Doch

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen
Tom am 10.01.2025

Wildtiere als Haustiere – Faszination und Grenzen

Die Haltung von Wildtieren übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Ob einheimische Arten wie Rehe, Füchse, Eulen oder exotische Raubkatzen, Pinguine, Bären – die Idee, ein wildes Tier im eigenen Zuhause zu halten, erscheint manchen reizvoll. Wo allerdings liegen hier die Grenzen in rechtlicher, ethischer und praktischer Hinsicht?Wildtiere

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Tom am 17.09.2024

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort

Wo kann man Aparaimas sehen?
Tom am 02.04.2023

Wo kann man Aparaimas sehen?

Der Arapaima ist einer der größten Süßwasserfische der Welt und ein wichtiger Bestandteil des Amazonas-Ökosystems. In den letzten Jahren sind diese beeindruckenden Fische auch in Zoos und Aquarien weltweit immer beliebter geworden. Viele Zoos haben erfolgreiche Zuchtprogramme für Arapaima gestartet und präsentieren sie stolz in ihren Aquarien.Arapaimas