Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.933 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Wisst Ihr, was ich mich frage?

....es gab mal eine Zeit, da haben sich einige Leute hier bei EB.de mächtig viel Arbeit gemacht....um damals einen "Wiki".....heute hei??t es "Ratgeber" hier auf dieser Seite zu installieren

....heute gibt es Leute (einer ganz besonders....ein paar andere springen auf den Zug mit auf), die machen sich mächtig viel Arbeit...und schreiben Artenbeschreibungen, bis die Tastatur klemmt..

...total informativ, genial geschrieben...manchmal mit Erfahrungen gespickt, die man in keinem Buch nachlesen kann....GENIAL! Und Hut ab vor den flei??igen Schreibern!

.....leider findet keine einzige Artenbeschreibung den Weg in den Ratgeber, sondern überfluten die Blogs...., dabei wäre der Ratgeber doch genau das richtige Instrument hier bei EB.de, schlie??lich sind schon Seiten vorgesehen.....und die Arbeit der Leute damals soll doch nicht umsonst sein.....

.....nun, wie Ihr aus der ??berschrift erkennen könnt....das ist was, was ich mich frage!

Ich fände es gut, wenn der Ratgeber dank der flei??igen User hier zu einem Fischlexikon par excellence anwachsen würde und nicht alles in die Blogs geschrieben werden würde.

Wie seht Ihr das?

Liebe Grü??e

Elmar

Blogartikel 'Blog 3944: Wisst Ihr, was ich mich frage?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 24.01.2011 um 07:06 Uhr von Philosoph

Philosoph

Userbild von PhilosophPhilosoph ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.01.2011 um 13:22 von Fireman
würde dort auch mit weiken aber das problem ist trotz anmeldung das ich nur seiten bearbeiten kann und keine neueinrichten soweiet ich das jetzt sehe

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn
{MakeGermanDate(2023-07-04)} Tom

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn in München ist ein beliebtes Ziel für alle, die sich für die Unterwasserwelt und ihre Bewohner interessieren. Das Aquarium ist Teil des Zoos und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und erweitert, um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.AttraktionenDas

Das natürliche Habitat des Rotaugenlaubfroschs
{MakeGermanDate(2024-05-14)} Tom

Das natürliche Habitat des Rotaugenlaubfroschs

Der Rotaugenlaubfrosch, wissenschaftlich bekannt als Agalychnis callidryas, ist eine faszinierende Amphibienart, die für ihre lebendigen Farben und charakteristischen roten Augen berühmt ist. Diese Art ist in den Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem dieser Region. In diesem Artikel werden wir einen Blick

Panzerwelse: Die optimale Ernährung
{MakeGermanDate(2024-08-20)} Tom

Panzerwelse: Die optimale Ernährung

Panzerwelse, wissenschaftlich als Corydoras bekannt, sind eine beliebte Wahl unter Aquarienliebhabern. Diese kleinen, geselligen Fische sind für ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit, in den unteren Bereichen des Aquariums zu leben, bekannt. Doch um sicherzustellen, dass Panzerwelse gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, ihre speziellen

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen
{MakeGermanDate(2025-01-02)} Tom

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen

Während einige Pflanzen im Frühling von allein neu austreiben, brauchen andere einen deutlichen Anstoß – und dieser kommt oft in Form von Kälte. Ohne eine Winterphase blühen viele Pflanzen nicht oder treiben nicht aus. Dieses faszinierende Phänomen wird als Vernalisation bezeichnet und ist ein natürlicher Mechanismus, der die Entwicklung von

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
{MakeGermanDate(2024-12-09)} Tom

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert

Ein Nadelwald im Gartenteich
{MakeGermanDate(2024-04-06)} Tom

Ein Nadelwald im Gartenteich

Pflanzen im Gartenteich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern leisten wichtige Arbeit um einen Teich im Gleichgewicht zu halten. Ganz besonders zeichnet sich hier der Tannenwedel („Hippuris vulgaris“) aus.Die in Europa, Asien und Nordamerika heimische Wasserpflanze trägt ihren Namen aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds: Lange Stängel