Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wissenschaftliche Bezeichnungen und was sie bedeuten (A) (2326)

Die wissenschaftlichen Bezeichnungen unserer Fische und Pflanzen sind ja oftmals rechte Zungenbrecher und schwer zu behalten. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen eigentlich?

Natürlich besteht keine Vollständigkeit.

Acanthodoras = mit Lanze und Dorn

Acanthophthalmus = Dornauge

Acenthronichthys = Fisch ohne Stachel

Acerina = die Spitzige

Acestrorhynchus = Spitzrüssel

Acorus = sauer schmeckend

Aequidens = mit gleichlangen Zähnen

Ambassis = als Nahrung wertlos

Ambloplites = mit stumpfer Rüstung

Ameiurus = mit abgestutztem Schwanz

Ampullaris = Gefä?? mit weitem Bauch

Anabas = der Kletterer

Anablepinae = Vierauge

Ancistrus = mit Angelhaken

Anoptichthys = Fisch ohne Augen

Anostomus = mit oberständigem Maul

Anubias = nah dem ägyptischen Gott der Unterwelt Anubis

Aphanius = verborgen, unsichtbar lebend

Aphyosemion = kleiner Fisch mit Fahne

Apistogramma = mit unzuverlässiger Seitenlinie

Aplocheilus = mit einfacher Lippe

Apodes = ohne Fü??e (Flossen)

Astronotus = mit einer sternartigen Zeichnung

Astyanax = aus der griechischen Mythologie

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 2326: Wissenschaftliche Bezeichnungen und was sie bedeuten (A)' aus der Kategorie: "Dies und Das" zuletzt bearbeitet am 01.09.2009 um 19:36 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Tom am 12.01.2025

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre
Tom am 30.06.2023

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre

Das Vancouver Aquarium, das offiziell als ´Vancouver Aquarium Marine Science Centre´ bekannt ist, war eine bedeutende Meeresforschungs- und Bildungseinrichtung in Vancouver, British Columbia, Kanada. Es wurde 1956 gegründet und befand sich im Stanley Park, einem der bekanntesten Parks in Vancouver.Das Aquarium spielte eine wichtige Rolle bei der

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?
Tom am 26.02.2025

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Die umfangreiche Pflanzengattung Echinodorus ist vor allem für ihre robuste Wuchsform und ihre beeindruckenden Blätter bekannt und umfasst viele beliebten Pflanzen, die im Aquarium oder im Gartenteich unkompliziert gedeihen.Während die Bezeichnung „Echinodorus“ dabei für alle Pflanzen der Gattung verwendet wird, findet man in der deutschen Namensgebung